Seminarangebot im Rahmen des Monats der Vielfalt
In der täglichen Kommunikation möchten wir Menschen erreichen, gewinnen und überzeugen. Eine inklusive Sprache, die alle repräsentiert, ist dazu unerlässlich.
Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie geschlechter- und diversity-gerecht kommunizieren können, wie also Menschen in ihrer Vielfältigkeit, unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft oder Behinderung gleichwertig angesprochen werden.
Mit vielen praktischen Übungen erfahren die Teilnehmer*innen, dass inklusive Sprache leicht umzusetzen ist und viele positive Effekte mit sich bringt.
Seminarinhalt
- Wirkung von Sprache – Sprache schafft Wirklichkeit
- Normen in der Sprache – Vorstellungen von Geschlecht, Alter, Herkunft und Behinderung prägen Sprache
- Empfehlungen zur inklusiven Sprachpraxis – Diversität in Text, gesprochener Sprache und Bild
- Sensibilisierung zu geschlechtlicher Vielfalt insbesondere in Bezug auf Intergeschlechtlichkeit
- Kommunikation jenseits von nur zwei Geschlechtern
- Anwendung des Gendersterns *
Seminarziele
- Die Teilnehmer*innen lernen über die Wirkung von Sprache und bestehende Normen in der Sprache.
- Sie haben einen Überblick über die Möglichkeiten eines inklusiven Sprachgebrauchs.
- Sie können die von der JKU empfohlenen Kommunikations- und Schreibweisen anwenden.
Trainer*innen
Susanne Kalka, Referat Gender & Diversity Management, JKU
Tinou Ponzer, VIMÖ und VARGES
Wer Interesse hat, kann sich bis zum 04. Mai 2022 über die E-Mail-Adresse gd@jku.at zum Seminar anmelden.
Die Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung.