Position Indication:
Content

Vorlesung
Lehrveranstaltungsleiter:
Erhard Aichinger
Termine:
Donnerstag, 10:15-11:00 Uhr, Hörsaal 3
Freitag, 08:30-10:00 Uhr, Hörsaal 3
Beginn der Lehrveranstaltungen ist am Donnerstag, 08. März 2012, 10:15 Uhr, Hörsaal 3.
In der ersten Woche findet am 08. März 2012 anstelle des Übungsteils von 11:00 bis 11:45 Uhr eine Vorlesungseinheit statt.
Anmeldung:
via KUSSS
Inhalt:
Es wird ein Überblick über grundlegende Begriffe der Algebra und der diskreten Mathematik sowie über deren Anwendungen gegeben:
- Rechnen in den ganzen Zahlen: Chinesischer Restsatz, Lösen von Systemen von Kongruenzen, Eulersche phi-Funktion. Ein public-key Verschlüsselungsverfahren (RSA).
- Teilbarkeitstheorie für Integritätsbereiche.
- Gruppen: Permutationsgruppen, Symmetriegruppen geometrischer Objekte und ihre Anwendung auf Abzählprobleme.
- Polynome: Euklidscher Algorithmus.
- Ausgewählte Sätze der Diskreten Mathematik (Satz von Ramsey).
- Endliche Körper: Konstruktion und Struktur.
Literatur/Skriptum:
Teile des behandelten Stoffes finden sich in:
- Pilz, Einführung in die Algebra (Vorlesungsskriptum).
- Pilz, Applied Abstract Algebra, Springer.
- Remmert und Ullrich, Elementare Zahlentheorie, Birkhäuser.
- Robinson, An Introduction to Abstract Algebra, de Gruyter.
Ein Skriptum zur Vorlesung wird einerseits online zur Verfügung gestellt andererseits kann dieses im Institutssekretariat zu einem Preis von Euro 5,00 käuflich erworben werden.

Einige Programme:
Prüfungsmodus:
- 1. Test
- 2. Test
- 3. Test
- 1. Hoffnungstest
- 2. Hoffnungstest
- 3. Hoffnungstest
- Theorieüberprüfung
- Angekreuzte Übungsbeispiele
Seien T1, T2, T3, P, B die maximalen Punktezahlen auf den ersten Test, zweiten Test, dritten Test, die Theorieüberprüfung, und B die Anzahl der Übungsbeispiele. Seien t1, t2, t3, p, b die erreichten Zahlen.
Notwendige Bedingungen für eine positive Note:
- Die schriftlichen Leistungen sind insgesamt positiv, also 17 * (t1/ T1) + 17 * (t2 / T2) + 17 * (t3 / T3) + 29 * (p / P) >= 40.
- Mindestens 50 Prozent der Beispiele wurden angekreuzt.
- Die Tafelleistungen sind positiv.
- Regelmäßige Teilnahme an der LVA.
Die Noten ergeben sich dann aus der Punktezahl 17 * (t1/ T1) + 17 * (t2 / T2) + 17 * (t3 / T3) + 29 * (p / P) + 20 * (b/B). Sie benötigen 50 für die Note 4, 62.5 für die Note 3, 75 für die Note 2 und 87.5 für die Note 1.
Durch die Tafelleistungen kann die Note verbessert oder verschlechtert werden.
Für jede der vier schriftlichen Teilprüfungen findet am Beginn des Wintersemesters 2012/13 ein Hoffnungstest statt. Es zählt der bessere vom ersten Test und ersten Hoffnungstest, der bessere vom zweiten Test und zweiten Hoffnungstest, ...
Klausurtermine:
Klausuranmeldung via KUSSS
-------------------------------------------------------------------------------------
1. Testtermin:
26. April 2012, 12:00 Uhr, HS 1
-------------------------------------------------------------------------------------
-
Testergebnisse 1. Test vom 26.04.2012 (8KB, Gruppe E. Aichinger, anonymisierte Liste)
-
Testergebnisse 1. Test vom 26.04.2012 (8KB, Gruppe Z. Kovács, anonymisierte Liste)
Einsichtnahme:
Dienstag, 08. Mai 2012, 10:30 Uhr, Raum Nr.: S2 303 (Science Park II, 3. Stock)
-------------------------------------------------------------------------------------
2. Testtermin:
31. Mai 2012, 13:45 Uhr, HS 1
Anmeldung via KUSSS
-------------------------------------------------------------------------------------

Einsichtnahme Gruppe E. Aichinger:
Dienstag, 19. Juni 2012, 10:30 Uhr, Raum: S2 303, Science Park II, 3. Stock, Büro E. Aichinger
-
Ergebnisse 2. Test vom 31.05.2012 (89KB, Gruppe F. Pillichshammer, anonymisierte Liste)
-
Ergebnisse 2. Test vom 31.05.2012 (7KB, (Gruppe Z. Kovács, anonymisierte Liste))
-------------------------------------------------------------------------------------
3. Testtermin:
28. Juni 2012, 15:30 Uhr, HS 10
Anmeldung via KUSSS
-------------------------------------------------------------------------------------
Einsichtnahme Gruppe E. Aichinger:
Dienstag, 17. Juli 2012, 09:30 Uhr, Raum: S2 303, Science Park II, 3. Stock, Büro E. Aichinger
Einsichtnahme Gruppe Z. Kovács:
Donnerstag, 12. Juli 2012, Freitag, 13. Juli 2012, Montag, 16. Juli 2012, Dienstag, 17. Juli 2012
jeweils um 11:00 Uhr, Raum: S2 304, Science Park II, 3. Stock, Büro Z. Kovács
-------------------------------------------------------------------------------------
Theorieüberprüfung:
29. Juni 2012, 13:45 Uhr, HS 7
Anmeldung via KUSSS
-------------------------------------------------------------------------------------
-
Ergebnisse Gruppe E. Aichinger (11KB)
-
Ergebnisse Gruppe F. Pillichshammer (10KB)
-
Ergebnisse Gruppe Z. Kovács (10KB)
Einsichtnahme:
Dienstag, 17. Juli 2012, 09:30 Uhr, Raum: S2 303, Science Park II, 3. Stock, Büro E. Aichinger
-------------------------------------------------------------------------------------
Hoffnungstests:
28. September 2012, 08:30 - 15:15 Uhr, HS 3
Anmeldung im KUSSS unbedingt erforderlich!
-------------------------------------------------------------------------------------
Zeitplan:
08:30 - 09:30 Uhr: Hoffnungstest 1
09:45 - 10:45 Uhr: Hoffnungstest 2
11:00 - 12:00 Uhr: Hoffnungstest 3
13:45 - 15:15 Uhr: Theorieüberprüfung
Einsichtnahme:
Montag, 22. Oktober 2012, 10:15 Uhr, Raum: S2 303, Science Park II, 3. Stock, Büro E. Aichinger
-------------------------------------------------------------------------------------
zusätzlicher Termin
Hoffnungstests:
14. November 2012, 12:00 Uhr, HS 19
Anmeldung zur Klausur nur nach vorheriger Rücksprache mit dem LVA-Leiter möglich
Büro: Science Park II, 3. Stock
e-mail: erhard.aichinger(/\t)jku.at
-------------------------------------------------------------------------------------
Zeitplan:
Hoffnungstest 1: 12:00 Uhr, HS 19 (Science Park 3)
Hoffnungstest 2: 13:05 Uhr, HS 19 (Science Park 3)
Hoffnungstest 3: 14:10 Uhr, HS 19 (Science Park 3)
Hoffnungstest - Theorie: 15:30 Uhr, S2 219 (Science Park 2)
Klausurstoff:
- 3. Hoffnungstest: einschließlich 12. Übungsblatt
- Theorieüberprüfung: einschließlich Kapitel 7
- Kapitel 8 kommt nicht mehr