Weiters gibt es die Möglichkeit, die Höhe dieses Banners einzustellen. Hierfür wählen Sie über das Drop-Down-Menü zwischen mittel und niedrig. Die genaue Beschreibung wie Sie Bilder hochladen können, finden Sie beim Inhaltselement Text mit Bild im Abschnitt Bilder.
Das Element Streifeninhalt können Sie für Aufzählungen nutzen, wobei sich die Streifen durch die unterschiedliche farbliche Gestaltung unterscheiden.
Um eine Verlinkung zu setzen, müssen Sie bei den Einstellungen die enstprechende Seite auswählen und einen Text für die Verlinkung einfügen.
Dieses Element wird für Aufzählungen eingesetzt: Hinter dem jeweiligen Aufzählungspunkt bleiben die Inhalte zu Gunsten der Übersichtlichkeit vorerst verborgen. Erst durch Klick auf das Pfeilsymbol wird der vollständige Text sichtbar.
Ein Akkordeon ist ideal, um mehrere Aufzählungen grafisch darzustellen. Erst nach dem Ausklappen sieht man weitere Details bzw. den Inhalt. Die Pfeile sollen in der jeweiligen Farbe des CI / CD verwendet werden.
Dieses Element dient dazu, Content zu „verbergen“. Ist der Content auf den ersten Klick nicht relevant oder zu umfangreich, sollte dieses Element verwendet werden. Die Farbe der Pfeile soll in der jeweiligen Seitenfarbe bzw. gemäß der Farbcodierung Ihres Instituts / Ihres Bereichs nach der CI / CD hinterlegt werden.
Soll der Inhalt automatisch ausgeklappt sichtbar sein, setzen Sie da Häkchen bei Immer. Die Anzahl der einzelnen Elemente unter Ausklappbarer Inhalt ist auf 20 beschränkt.
Das Element Kachel wird bevorzugt für kurze Informationen auf Übersichts- und Einstiegsseiten angewendet für das „Anteasern“ eines Themas mit Möglichkeit der Verlinkung auf die entsprechende Seite.
Verwenden Sie Kacheln bitte nur mit einer kurzen Überschrift und einem kurzen Text, damit die Kacheln auf kleineren Bildschirmen und mobilen Endgeräten korrekt angezeigt werden können!
Sie haben die Möglichkeit fünf verschiedene Arten von Kacheln anzulegen (Art der Kachel):
Hier können bis zu 3 Texte mit einem optionalem Link angelegt werden.
Element 1
mit normalem Button
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Element 1
mit invertiertem Button
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Element 2
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est.
Element 1
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Element 2
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Element 3
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Bitte kurze Überschriften - Problem mit mobilen Endgeräten
Ein-, zwei-, dreispaltige oder Hälfte (halbe Seitenbreite) - Kachel mit Überschrift und kurzem Text. Links und Downloads können bei Bedarf gesetzt werden.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Was könnte dies sein? fragte Torquator; ich möchte wohl wissen, was Du nicht billigst. - Zunächst, sagte ich, ist er in seiner Physik, auf die er sich am meisten, einbildet, durchaus ohne eigene Ansichten; er folgt hier dem Demokrit und ändert nur wenig und dabei so, dass er das, was er verbessern will, mir zu verschlechtern scheint. Demokrit lehrt, dass die sogenannten Atome, d.h. die wegen ihrer Dichtheit untheilbaren Körper in dem unendlichen Leeren, in dem es weder ein Oberstes noch ein Unterstes, weder eine Mitte noch einen Anfang oder Ende gebe, sich so bewegen, dass sie bei ihrem Zusammentreffen aneinander hängen blieben, und dass sich daraus alle vorhandenen und sichtbaren Dinge gebildet haben; auch soll diese Bewegung der Atome keinen Anfang gehabt haben, sondern müsse als eine ewige angesehen werden.
Epikur schwankt nun zwar da nicht, wo er dem Demokrit folgt; indess muss ich, abgesehen von vielen Punkten, wo ich ihnen nicht beitreten kann, insbesondere tadeln, dass sie, indem es sich bei der Erforschung der Natur doch um Zweierlei handelt, einmal, was der Stoff sei, aus dem alle Dinge gebildet sind, und zweitens, welche Kraft dies bewirke, über den Stoff sich wohl ausgelassen, aber die Kraft und wirkende Ursache übergangen haben. Dieser Fehler trifft sie Beide; Epikur hat aber noch seine eigenen Gebrechen; er meint, dass jene untheilbaren und dichten Körper durch ihr eigenes Gewicht sich in gerader Linie nach unten bewegen, und dass dies die natürliche Bewegung aller Körper sei.