{{ item.AUTOREN_ZITAT }}:
{{ item.TITEL }}{{ zitatInLang(item) }}
Décieux, Fabienne/Deindl, Raphael (2023): Care and Care Work in Contemporary Capitalism - Contradictions, Simultaneities and Ambiguities in Childcare. Conference Paper for the 6th Transforming Care Conference "Boundaries, Transitions and Crisis Contexts", opens an external URL for the Thematic Panel: The Role of Cultural Ideas in the Development of Childcare Policies and Long-Term Care Policies, 26-28 June, University of Sheffield.
Décieux, Fabienne/Deindl, Raphael (2023): Sorge und Sorgearbeit im Gegenwartskapitalismus. Widersprüche, Gleichzeitigkeiten und Uneindeutigkeiten in der Kinderbetreuung. In: Martin Seeliger (Hrsg.): Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft, opens an external URL in a new window. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 101-119.
Deindl, Raphael/Décieux, Fabienne (2023): Transformation der Sozialpolitik? Ambivalenzen in der (Klein-)Kinderbetreuung in Österreich. In: Roland Atzmüller, Fabienne Décieux, Benjamin Ferschli (Hrsg.): Ambivalenzen in der Transformation von Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat: Soziale Arbeit, Care, Rechtspopulismus und Migration, opens an external URL in a new window, in der Reihe "Arbeitsgesellschaft im Wandel“. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 125-141.
Deindl, Raphael/Grubner, Johanna (2022): Ein wirkmächtiges Gegennarrativ zum neoliberalen Kapitalismus. Rezension zu Kathleen Lynch (2021): Care and Capitalism. Why Affective Equality Matters for Social Justice. Cambridge: Poliy. Online abrufbar unter: https://www.soziopolis.de/ein-wirkmaechtiges-gegennarrativ-zum-neoliberalen-kapitalismus.html, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, opens an external URL in a new window
Deindl, Raphael/Décieux, Fabienne (2022): Gemeinschaft als zentrale Ressource des Gegenwartskapitalismus. Rezension zu Silke van Dyk/Tine Haubner (2021):
Community-Kapitalismus. Hamburg: Hamburger Edition. Online abrufbar unter: https://www.soziopolis.de/gemeinschaft-als-zentrale-ressource-des-gegenwartskapitalismus.html, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, opens an external URL in a new window
Décieux, Fabienne/Deindl, Raphael (2021): Sorgekämpfe im sorglosen Kapitalismus. Eine Frage der Perspektive? In: Bernhard Emunds, Julian Degan, Simone Habel, Jonas Hagedorn (Hrsg.): Freiheit - Gleichheit - Selbstausbeutung: Zur Zukunft der Sorgearbeit in der Dienstleistungsgesellschaft (Jahrbuch: Die Wirtschaft der Gesellschaft). Metropolis-Verlag: Marburg, S. 341-364.
Media report/interview:
Deindl, Raphael (2023): Burning Down The House. Elternschaft im Kapitalismus. Interview mit Alicia Schlender und Lisa Yashodhara Haller für Radio Z. Online abrufbar unter: https://www.freie-radios.net/124752, opens an external URL in a new window
Deindl, Raphael (2023): Was hinter der Wissenschaftsskepsis steckt. Online abrufbar unter: https://mosaik-blog.at/wissenschaftsskepsis-oesterreich/, opens an external URL in a new window
Deindl, Raphael (2022): Unterbau: Nichts mehr zu verlieren als ihre Kettenverträge. Online abrufbar unter: https://mosaik-blog.at/unterbau-universitaet-mittelbau/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, opens an external URL in a new window
Deindl, Raphael (2022): Prekäre Wissenschaft: Warum Unis reformiert werden müssen. Interview mit Stephan Pühringer für den Mosaik-Podcast. Online abrufbar unter: https://mosaik-blog.at/wissenschaft-prekaer-universitaeten-reform/, opens an external URL in a new window
Global Dialogue - Magazine of the International Sociological Association. Volume 12, Issue 3, opens an external URL in a new window; Editors: Brigitte Aulenbacher, Klaus Dörre; Assitent Editors: Raphael Deindl, Johanna Grubner, Walid Ibrahim.
Global Dialogue - Magazine of the International Sociological Association. Volume 12, Issue 2, opens an external URL in a new window; Editors: Brigitte Aulenbacher, Klaus Dörre; Assitent Editors: Raphael Deindl, Johanna Grubner, Walid Ibrahim.
Global Dialogue - Magazine of the International Sociological Association. Volume 12, Issue 1, opens an external URL in a new window; Editors: Brigitte Aulenbacher, Klaus Dörre; Assitent Editors: Raphael Deindl, Johanna Grubner, Walid Ibrahim.
"Familialism Reloaded? On the Transformation of the Welfare State and Social Reproduction in Contemporary Capitalism"; Session 6: (De-)Commodification and Social Reproduction; international conference on "Transformative Change in the Contested Fields of Care and Housing in Europe", opens in new window, 05.12.2023, Johannes Kepler University Linz
"Care and Care Work in Contemporary Capitalism - Contradictions, Simultaneities and Ambiguities in Childcare! (gemeinsam mit Fabienne Décieux) im Thematic Panel 20A: The Role of Cultural Ideas in the Development of Childcare Policies and Long-Term Care Policies, 6th Transforming Care Conference "Boundaries, Transitions and Crisis Contexts", opens an external URL in a new window, 27.06.2023, The University of Sheffield, UK
"'Wir sind das Volk!' Autoritäre Einstellungen und der Aufstieg des Rechtspopulismus" im Rahmen der PTS-Wissenschaftswoche, opens an external URL in a new window (Initiative "Trust in Science and Democracy") des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 13./14.06.2023 (online)
"Sorge und Sorgearbeit im Gegenwartskapitalismus. Widersprüche, Gleichzeitigkeiten und Uneindeutigkeiten in der Kinderbetreuung" (gemeinsam mit Fabienne Décieux) im Rahmen des Stammtisch der ÖGS-Sektion Soziale Ungleicheit, opens an external URL in a new window, 01.06.2023 in Wien
"Familialismus reloaded? Zum Wandel von Wohlfahrtsstaat und Familie im Gegenwartskapitalismus - das Beispiel Österreich" in der Vortrags-Session I: Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Care-Arbeit auf der Frühjahrstagung "Familie - Oikos - Care" der DGS-Sektion Familiensoziologie, 02.03.2023 (online)
"Transformation der Sozialpolitik? Ambivalenzen in der (Klein-)Kinderbetreuung in Österreich" (gemeinsam mit Fabienne Décieux) in der Vortrags-Session III: Politische Aspekte & Entwicklungen auf Kick-Off-Tagung "Familienforschung in Österreich: Vergangenes, Gegenwart, Zukunft" der ÖGS-Sektion Familienforschung, 25.11.2022 an der Universität Wien
"Transformation der Sozialpolitik? Ambivalenzen in der (Klein-)Kinderbetreuung in Österreich" am 15.10.2022 (gemeinsam mit Fabienne Décieux) im Track #3 „Der Wohlfahrtsstaat in Transformation“ auf dem Momentum Kongress "Momentum: Transformation", 13.-16.10.2022 in Hallstatt.
"'Wir sind das Volk!' Über autoritäre Einstellungen in der Gesellschaft und wieso Menschen Rechtspopulisten wählen", Vortrag im Rahmen von "JKU goes School", Johannes Kepler Universität Linz, 20.06.2022
"Transformation der Sozialpolitik? Zum gegenwärtigen Wandel von Kapitalismus, Wohlfahrtsstaat und Familie", Vortrag in der Reihe „soziologisch betrachtet“ des Instituts für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz, 24.01.2022
Session 8 "Care, Housing and Social Investment" (chair) for the international conference "Transformative Change in the Contested Fields of Care and Housing", opens in new window, 06.12.2023, Johannes Kepler University Linz
Webinar “Decent Care for all within Planetary Boundaries”, opens an external URL in a new window (Moderation) - Speakers: Attila Melegh, Corinna Dengler, Fabienne Décieux; Fall Webinar Series der International Karl Polanyi Society "Shaping Provisioning Systems for Social-Ecological Transformation - Decent Care for All within Planetary Boundaries", opens an external URL in a new window, 08.11.2023 (Online)
Session "Care Migration, Care Marketization and New Modes of Care Provision" (chair) for the symposium "Care Migration - Care Marketization: Reflections on a Complex Interplay", 24.03.2023 at Johannes Kepler Univerasity Linz.
Vortrags-Session II: Elternschaft und Berufsarbeit (Chair) im Rahmen der Kick-Off-Tagung "Familienforschung in Österreich: Vergangenes, Gegenwart, Zukung" der ÖGS-Sektion Familienforschung, 25.11.2022 an der Unversität Wien.
"Familienforschung in Österreich: Vergangenes, Gegenwartm Zukunft", Kick-Off-Tagung der ÖGS-Sektion Familienforschung, 25.11.2022 an der Universität Wien
WiSe 2023/24 - "Marx und marxistische Gesellschaftstheorie im 21. Jahrhundert" (SE: Denktraditionen und aktuelle Strömungen) (Blockseminar)
WiSe 2023/24 - "Marx und marxistische Gesellschaftstheorie im 21. Jahrhundert" (SE: Denktraditionen und aktuelle Strömungen) (zweiwöchentlich)
SoSe 2023 - "Kapitalismus, Krise, Kritik" (SE: Themen der Gegenwartssoziologie)
SoSe2023 - "(Sorge-)Arbeit und Geschlechterverhältnisse" (SE: Gegenstandsbereiche der Geschlechterforschung)
WiSe 2022/23 - "Transformation der Sozialpolitik im Gegenwartskapitalismus" (SE: Themen der Gegenwartssoziologie)
WiSe 2022/23 - Proseminar aus Soziologie
SoSe 2022 - "Transformation der Sozialpolitik im Gegenwartskapitalismus" (SE: Themen der Gegenwartssoziologie)
WiSe 2021/22 - "Kapitalismus und soziale Reproduktion" (SE: Themen der Gegenwartssoziologie)
SoSe 2021 - "Kapitalismus, (Wohlfahrts-)Staat und Familie" (SE: Themen der Gegenwartssoziologie)
WiSe 2020/21 - "Arbeit und Leben im neuen Wohlfahrtsstaat" (SE: Themen der Gegenwartssoziologie)
SoSe 2020 - "Arbeit und Leben im neuen Wohlfahrtsstaat" (SE: Themen der Gegenwartssoziologie)