Founded in October 2015, the IQD is a new interdisciplinary research and teaching institute bridging management and engineering by focusing at the intersection of Quality, Innovation and the Circular Economy.
You may find detailed information about the history, vision and research publications of the IQD, as well as an overview of our lectures via the menu bar at the top of this page.
A quick overview of our most important contact information is provided in the box to the right. Please visit our team site for more detailed contact information of our staff members.
For visitors from abroad we recommend to follow our travel guide which can be downloaded here:
Head of the Institute
Address
Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Location
Science Park 3, 5. Floor, Room 521-2
Office times
Mo-Th:
07.30 am - 16.30 pm
Fr: 07.30 am - 12.00 pm
Phone number:
+43 732 2468 5521
The 28th meeting of the GRONEN Reading Group was held on October 12, 2023, at Kühne Logistics University, Hamburg.
Die Science Holidays an der Johannes Kepler Universität Linz bieten die Möglichkeit, eine Woche der Sommerferien in der Welt der Wissenschaft zu verbringen. Ein spannendes, altersgerechtes Programm aus Workshops, Seminaren und Ausflügen lädt Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 14 Jahren zum Forschen, Entdecken und Bewegen ein.
Am 23. Und 24.Mai 2023 fand in Mainz die Netzwerkkonferenz Ressourceneffizienz und Produktionsintegrierter Umweltschutz statt. Veranstalter war das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz.
In der Reihe Quality Austria FutureLABs hat das Institute for Integrated Quality Design (IQD) am 13. Juni 2019 zum Thema „Qualität in der Circular Economy: Cradle-to-Cradle – Lebenswegbetrachtung – Gesunde Produkte“ an die Johannes Kepler Universität Linz (JKU) geladen.
Der interaktive Halbtagesworkshop wurde von Julia Schmitt und Prof. Dr. Erik Hansen rund um das Thema Qualität in einer Kreislaufwirtschaft gestaltet. Erik Hansen, Leiter des IQD und DI Axel Dick, Prokurist der Quality Austria, begrüßten die gut 30 Teilnehmer in den Räumlichkeiten des IQD. Eine bunte Mischung aus Industrie, Verbänden und der (Nachwuchs-) Wissenschaft, reiste aus allen Teilen Österreichs und sogar Deutschland und der Schweiz an, um ihr Wissen zur Kreislaufwirtschaft aufzubauen oder in einer engagierten Diskussion zu teilen. Zwei Vorträge beleuchteten Qualität in der Circular Economy. Dr. Henning Wilts, der Leiter Kreislaufwirtschaft vom Wuppertal Institut setze sich in einem wisschenschaftlichen Vortrag mit der der geschlossenen Lebenswegbetrachtung als Rahmenbedingung für Unternehmenserfolg auseinander. Herrn Andreas Röhrich, Direktor für Produktentwicklung und Innovation bei Wolford gab einen Best Practice Einblick wie Innovation und Qualität in der Kreislaufwirtschaft umgesetzt werden kann.
Nach den beiden Vorträgen, arbeiteten alle Teilnehmer in Kleingruppen aus, welche Herausforderungen auf die Qualitäts- und Umweltmanager von morgen zu kommen werden.
Die Teilnehmer haben sich mit viel Engagement untereinander ausgetauscht und so eine tiefgreifende Reflektion des Themas Qualität in der Circular Economy ermöglicht. Mit der Gelegenheit zum Networking fand das FutureLAB mit seinen angeregten Diskussionen einen entspannten Ausklang.
Students analyse the meaning of the concepts Smart Products, Materials Circularity, Products-as-a-Service, or Beyond Obsolescence, and how these trends affect corporate product development. Based on this, they develop a guideline of a new service ("Innovation Audit") on the respective innovation trend for our corporate partner Quality Austria.