„Generative Pre-trained Transformer“ (GPT) ist eine leistungsstarke KI-Technologie. GPT kombiniert maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitungstechnologie, um ein Modell zu schaffen, das Daten in einer Vielzahl von Formaten und Sprachen verarbeiten kann. Es kann zur Erstellung von Texten, zur Vorhersage von Ergebnissen, zur Mustererkennung und zur Klassifizierung von Texten verwendet werden. Im Rechtswesen kann GPT für die Automatisierung von Verträgen, die Erstellung von Urteilen und die Unterstützung bei der Rechtsberatung eingesetzt werden.“ (Generiert auf https://lnkd.in/dfj82GQH, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster). GPT und andere große Sprachmodelle (large language models) fordern das Recht auf vielfältige und besondere Weise heraus.
Das LIT Law Lab der Johannes Kepler Universität Linz und das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) veranstalten am 25. Mai 2023 eine Tagung zu großen Sprachmodellen, von denen aktuell ChatGPT besondere Aufmerksamkeit genießt. Zahlreiche Vortragende widmen sich dem Thema aus technischer und rechtlicher Perspektive.
Termin: 25. Mai 2023 (ganztägig ab 9 Uhr)
Ort: JKU - LIT Open Innovation Center, Stufenforum und virtuell (Zoom)
Wir laden alle Interessierten ein, sich diesen Termin bereits jetzt vorzumerken. Eine gesonderte Einladung mit dem konkreten Programm- und Zeitablauf sowie Details zur Anmeldung und zur Onlineteilnahme folgen.
Tagungsleitung LIT Law Lab / SCCH
Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Univ.-Prof. Dr. Thomas Bieber, Univ.-Prof. Dr. Mathis Fister, Univ.-Prof. Dr. Philipp Homar, DI Dr. Bernhard Nessler, Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel
#JKU, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster #LITLawLab, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster #zukunftgestalten, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster #AI, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster #KI, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster #ChatGPT, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster