Zur JKU Startseite
Institut für Allgemeinmedizin
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Freie Bachelor- und Masterarbeitsthemen.

Abschlussarbeiten am Institut für Allgemeinmedizin

Eine detaillierte Auflistung aller verfügbaren Abschlussarbeitsthemen finden Sie hier:

 

Bachelorarbeiten

Interdisziplinäre Bachelorarbeiten

Masterarbeiten

 

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte den/die jeweilige Betreuer:in.

Bachelorarbeiten

Thema Betreuer:in
Wie viele Patienten in der AM-Praxis erreichen nach einem ACS die von den ESC-Guidelines erforderten Statinwerte? Dr. Erwin Rebhandl
Therapieadhärenz in der AM-Praxis für Diabetes/Hyperlipidämie/COPD/Depression (jeweils nur ein Krankheitsbild möglich) Dr. Erwin Rebhandl
Durchschnittliche AU-Dauer bei akuten Erkrankungen (Infekte, Lumbago etc.) Dr. Erwin Rebhandl
Zusammenfassung der verschiedenen Beratungsursachen einer Woche in einer AM-Praxis und Gliederung nach "Fach-Zugehörigkeit" Dr. Erwin Rebhandl
Recherche von medizinischen Scores und deren Nutzen in der Allgemeinmedizinischen Praxis Dr. Erwin Rebhandl
Die Kommunikation im multidisziplinären Team – Organigramm, Organisation und Analyse MR Dr. Wolfgang Hockl
Gelebte Kommunikation – was wünschen sich Patienten? Entscheidungsfindung mit Befragung einer Stichprobe und Auswertung MR Dr. Wolfgang Hockl
Entscheidungshilfen in der Primärversorgung (Leitlinien - Guidelines - Recherchearbeit) Welche Leitlinien werden umgesetzt?; Was sind Vor/Nachteile? MR Dr. Wolfgang Hockl
Interdisziplinäre Betreuung von Patienten mit dem Schwerpunkt soziale Probleme (unter Einbeziehung von der Sozialarbeit und weiterer involvierter Berufsgruppen. Fallbeschreibung und Analyse MR Dr. Wolfgang Hockl
Long COVID Syndrom- Rolle des Hausarzts Dr. Ardelt Florian
Wie haben sich die Patientenzahlen in der Erstversorgung des KH Wels verändert nach Einführung des HÄND WL, des HÄND Wels und des HÄND Grieskirchen - Fragestellung ob die Einführung des HÄND die Spitalsambulanz entlastet hat oder nicht Dr. Ardelt Florian
Altersstruktur in der AM-Praxis, macht es einen Unterschied ob es einen Kinderarzt in der selben Stadt gibt oder nicht? Dr. Ardelt Florian
Gesundheitsrisiken durch Fitness-Apps Dr. Erika Zelko
Bedeutung der Familienamamnese in der Hausarztpraxis Dr. Erika Zelko
Gesundheit der Ärzte: Literaturarbeit Dr. Erika Zelko
FRAX Tool für Screening der Osteoporose in Allgemeinmedizin Dr. Erika Zelko
Planetary Health - Welche klimafreundlichen Präventionsmaßnahmen sind in der hausärztlichen Praxis umsetzbar? Dr. Thomas Peinbauer
Planetary Health - Entwicklung eines klimafreundlichen modularen, multiprofessionellen Präventionsprogramms im Rahmen einer Primärversorgungseinheit Dr. Thomas Peinbauer
Diabetes mellitus Typ II - Therapiemöglichkeiten durch Lifestyleänderung am Beispiel einer Kasuistik Dr. Thomas Peinbauer
Mind-Body-Medizin in der Hausarztpraxis - am Beispiel einer Kasuistik Dr. Thomas Peinbauer
Berufskrankheiten in der hausärztlichen Praxis - am Beispiel einer Kasuistik mit Exogen-allergischen Bronchitis Dr. Thomas Peinbauer
Palliativmedizinische Betreuung in einer Primärversorgungseinheit - am Beispiel einer Kasuistik mit ALS Dr. Thomas Peinbauer
Qualitätszirkel - am Beispiel des Themas "Assistierter Suizid" Dr. Thomas Peinbauer
Planetary Health - Welche Rolle spielt die Hausarztmedizin im Rahmen des Klimawandels? Dr. Thomas Peinbauer
Planetary Health - Welche Beratungsanlässe ergeben sich in der hausärztlichen Praxis durch den Klimawandel? Dr. Thomas Peinbauer

Strategies in general medicine for familial hypercholesterolemia (FH) in children and adolescents

Dr. Dana Stefanovic

 

Interdisziplinäre Bachelorarbeiten

Thema   Betreuer:in Interdisziplinarität
Ablaufprozesse in Primärversorgungseinheiten - Organisation der multiprofessionellen Patientenversorgung   Dr. Erwin Rebhandl Management im Gesundheitswesen
Besonderheiten der medizinischen und therapeutischen Betreuung von Patienten in Alten und Pflegeheimen   Dr. Erwin Rebhandl DGKP
Social Prescribing - die ärztliche Verordnung sozialer Aktivitäten in der Primärversorgung   D. Erwin Rebhandl frei wählbar
Aufgabenprofil für die Pflege in der Primärversorgung einschl. Hauskrankenpflege und community nurse   Dr. Erwin Rebhandl DGKP
Teamarbeit in einer Primärversorgungseinheit - Fallbeispiele und deren Analyse   Dr. Erwin Rebhandl frei wählbar
Ursache und Behandlung chron. Wunden in der PV   Dr. Erwin Rebhandl DGKP
Inkontinenzprobleme in der PV   Dr. Erwin Rebhandl Pflege, PHT, Soz o. Ä.
Versorgung von Patient:innen mit Schluckstörung im Rahmen von PVE   Dr. Erwin Rebhandl Logopädie, Diätologie
Cervicalsyndrom - Häufigkeit, Diagnostik und Therapie in der PV   Dr. Erwin Rebhandl PHT, Ergo

 

Masterarbeiten

Thema                                                                                                                                                   Betreuer:in
Multiprofessionelles Management von Patienten mit COPD in der Primärversorgung Dr. Erika Zelko
Screening und Behandlung der Patienten*inen mit Niereninsuffizienz in der Allgemeinmedizin Dr. Erika Zelko

Evidenz-basierte Medizinische Behandlung der Lumbago in Allgemeinmedizin

Dr. Erika Zelko

Patient-centered Care in Österreich

Dr. Erika Zelko

Workload der Allgemeinmediziner*innen in OÖ

Dr. Erika Zelko

Prävalenz des wahrgenommenen Stresses bei Medizinstudenten in Bezug zu der Phase des Studiums

Dr. Erika Zelko

Behandlung der Schlafstörungen in der Allgemeinmedizin

Dr. Erika Zelko

Sleep-Apnoe Syndrom Behandlung und Screening in der Allgemeinmedizin

Dr. Erika Zelko

Konsultationsdauer und Patientenzufriedenheit

Dr. Erwin Rebhandl

Wie kann die Gesundheitskompetenz einer Bevölkerung (Gemeinde) verbessert werden? Auswirkungen bestimmter Projekte

Dr. Erwin Rebhandl

Früherkennung der PAVK in der Primärversorgung

Dr. Erwin Rebhandl