Zur JKU Startseite
Institut für Anatomie und Zellbiologie
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Forschung.

Unser Institut beschäftigt sich mit der spannenden Frage, wie neuronale Netzwerke im Zentralnervensystem entstehen und sich bei Änderungen von Umweltbedingungen dynamisch anpassen. Hier setzen wir aktuell folgende Schwerpunkte:

  • Die AG Axonale Plastizität erforscht die zelluläre und subzelluläre Basis von synchronisierter Aktivität in neuronalen Netzwerken und befasst sich mit der Plastizität des Axoninitalsegments, intra-axonalen Kalzium Speichern und axonalen Gap Junctions.
  • Die AG Translationale Neuroanatomie kartiert die geometrische Struktur von Nervenzellen und untersucht deren Einfluss auf die elektrische Signalverarbeitung. Da ein Großteil unseres Wissens über die Funktion des Nervensystems aus Tiermodellen stammt, nutzen wir verschiedene Methoden – darunter Elektrophysiologie, Genetik, Immunhistochemie, Mikroskopie und Computersimulationen –, um die Übertragbarkeit dieser Erkenntnisse auf das menschliche Gehirn zu prüfen und Veränderungen durch neurologische Erkrankungen aufzudecken.
  • Die AG Humanevolution beschäftigt sich mit der Anatomie des Menschen im Vergleich zu unseren ausgestorbenen Verwandten (z.B. Neandertaler), sowie unseren engsten lebenden Verwandten, den Menschenaffen. Der Fokus liegt hierbei auf der Morphologie des Schädels und der Schädelhöhle, die Aufschluss über das fossil nicht überlieferte Gehirn geben kann. Dazu benutzen wir CT Scans und geometrische Morphometrie.
axons
microglia
Axone