Zur JKU Startseite
Institut für betriebliche Finanzwirtschaft
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Diplomarbeiten Asset Management

Im Rahmen eines Diplomstudiums ist eine Abschlussarbeit zu erstellen, welche dem Nachweis dient, dass der/die Studierende selbständig, methodisch und inhaltlich eine Aufgabenstellung wissenschaftlich bearbeiten kann. Die jeweiligen Voraussetzungen um eine Diplomarbeit beginnen zu können sind den Curricula der Diplomstudium zu entnehmen.

Der idealtypische Ablauf einer Diplomarbeit ist in nachfolgender Grafik dargestellt.

Grafik, öffnet eine Datei

Am Institut für betriebliche Finanzwirtschaft gibt es eine laufende Themenvergabe zu allen Fragestellungen der betrieblichen Finanzwirtschaft. Themenvorschläge finden sich am Ende dieser Seite und werden regelmäßig aktualisiert. Bei Interesse an einem Thema füllen Sie das beiliegende Formular aus (Bewerbung) und wenden Sie sich per Email direkt an den/die jeweilige/n Betreuer*in und ggf. Mitbetreuer*in. Eigene Themenvorschläge sind nur in besonderen Ausnahmefällen möglich.

Bewerbungsformular, öffnet eine Datei

Eine Entscheidung zur Übernahme der Betreuung der Abschlussarbeit wird anschließend gefällt. Ein guter Studienerfolg in den Lehrveranstaltungen aus betrieblicher Finanzwirtschaft ist erwünscht. Nach Entscheidung zur Betreuung ist eine „Meldung zur Abschlussarbeit“ notwendig (siehe https://www.jku.at/studium/studierende/abschlussarbeiten/). Das Thema ist somit fixiert und ein Themenwechsel anschließend nicht mehr möglich.

Im Rahmen der Bearbeitung des Themas erfolgt eine regelmäßige Abstimmung mit dem/der (Mit)Betreuer*in. Das Thema einer Diplomarbeit wird so gewählt, dass eine Bearbeitung innerhalb von sechs Monaten möglich ist, jedenfalls aber innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden soll. Eine Verlängerung der Frist ist, in Abstimmung mit dem/der Betreuer*in, möglich. Bei der formalen Gestaltung wird auf die Richtlinien des Prüfungs- und Anerkennungsservice (https://www.jku.at/studium/studierende/abschlussarbeiten/), die Zitierrichtlinien sowie die Richtlinien für wissenschaftliches Arbeiten des Instituts verwiesen (https://www.jku.at/institut-fuer-betriebliche-finanzwirtschaft/lehre/richtlinien/). Die Diplomarbeit kann, in Absprache mit dem/der jeweiligen Betreuer*in, auf Deutsch oder auf Englisch verfasst werden.

Das Institut für betriebliche Finanzwirtschaft bietet Masterarbeitsseminare zur Begleitung in der Erstellung einer Diplomarbeit an. Dort wird die Arbeit in der finalen Phase der Bearbeitung präsentiert. Weitere Informationen zum Masterarbeitsseminar finden sich bei den Informationen zur Lehrveranstaltung.

Nach Absprache mit Ihrem/Ihrer Betreuer*in und dessen/deren Einverständnis wird die Arbeit eingereicht. Dafür muss in einem ersten Schritt das Deckblatt zur Überprüfung der Formvorschriften per Email an pas@jku.at gesendet werden. Nach Erhalt der positiven Rückmeldung vom Prüfungs- und Anerkennungsservice ist die wissenschaftliche Arbeit im PDF-Format unter folgender Adresse hochzuladen: forms.jku.at/pas/thesis. Die eingereichten Arbeiten werden mit Plagiatsprüfungssoftware analysiert. Zusätzlich dazu müssen je (Mit)Betreuer*in ein gedrucktes und gebundenes Exemplar der Abschlussarbeit am Institut abgegeben werden. Anschließend wird die Arbeit beurteilt.

 

  • Aktuelle Themen

Thema 1: Informationseffizienz der schwachen Form (Achtung: das Thema wurde bereits vergeben!)

Aufgabe: Eruieren Sie den State of the Art in Bezug auf Tests der schwachen Informationseffizienz, mit Fokus auf neuere Verfahren zur Evaluierung des Random-Walk-Verhaltens von Aktienkursen und Indexbewegungen. Wenden Sie diese Methoden anschließend auf Daten für Österreich und andere Länder an.

Einstiegsliteratur (exemplarisch): Durusu-Ciftci, D., Ispir, M.S., Kok, D. (2019), Do stock markets follow a random walk? New evidence for an old question, International Review of Economics and Finance 64, 165-175.

Betreuer: Assoz. Univ.-Prof. Dr. Johann BURGSTALLER

________________________________________________________________________________________________________________________________

Thema 2: Machine Learning im Portfoliomanagement (Achtung: das Thema wurde bereits vergeben!)

Aufgabe: Diskutieren Sie den Einsatz und Nutzen diverser Machine-Learning-Techniken in Portfoliooptimierung und Risikomanagement.

Einstiegsliteratur (exemplarisch): Mulvey, J.M., Gu, J., Holen, M., Nie, Y. (2022), Applications of Machine Learning in Wealth Management, Journal of Investment Consulting 21(1), 66-82.

Betreuer: Assoz. Univ.-Prof. Dr. Johann BURGSTALLER

________________________________________________________________________________________________________________________________

Thema 3: Wettbewerbsmessung für stakeholder-orientierte Banken (Achtung: das Thema wurde bereits vergeben!)

Aufgabe: Geben Sie einen Überblick über die Literatur zur Wettbewerbsmessung im Bankwesen und diskutieren Sie die Anwendbarkeit der verwendeten Methoden und Indikatoren für Banken mit hybridem Zielsystem (Gewinn- und Gemeinwohlorientierung). Berechnen Sie ergänzend diverse Maße für österreichische Banken (Daten werden zur Verfügung gestellt).

Beispielliteratur: Hackethal, A., Koetter, M., Vins, O. (2012), Do government owned banks trade market power for slack?, Applied Economics 44(33), 4275-4290.

Betreuer: Assoz. Univ.-Prof. Dr. Johann BURGSTALLER

________________________________________________________________________________________________________________________________

Thema 4: Messung von Rationalität bei Finanzentscheidungen (Achtung: das Thema wurde bereits vergeben!)

Aufgabe: Das Ziel Ihrer Arbeit besteht darin, einen Fragebogen zu entwickeln, der in der Lage ist, die Rationalität von Investoren zu messen. In einem ersten Teil Ihrer Arbeit ordnen Sie die Begriffe Rationalität und Irrationalität in die finanzwissenschaftliche Literatur ein. Im zweiten Teil Ihrer Arbeit geben Sie eine Übersicht von möglichen Fragen, welche zur Testung von Rationalität verwendet werden könnten bzw. in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet wurden. Im dritten Teil der Arbeit entwerfen Sie einen eigenen Fragebogen und werten diesen in der Folge empirisch aus (mindestens 30 Personen sollten den Fragebogen ausfüllen, z. B. Studierende).    

Einstiegsliteratur: Cohen, G., Kudryavtsev, A., Investor Rationality and Financial Decisions, Journal of Behavioral Finance, 13:1, 11-16, 2012.

Hinweis: Das Konzept muss innerhalb von 1 Monat (ab Vergabedatum) fertiggestellt sein.
Die finale Arbeit muss innerhalb von 8 Monaten (ab Vergabedatum) fertiggestellt werden.

Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Teodoro D. COCCA

________________________________________________________________________________________________________________________________

Thema 5: Empirische Prüfung der „Adaptive Markets“-Hypothese (Achtung: das Thema wurde bereits vergeben!)

Aufgabe: Geben Sie einen Überblick über wissenschaftliche Publikationen, welche die Theorie der Adaptive Market Hypothesis empirisch überprüfen und zeigen Sie auf, welche Schlussfolgerungen und zukünftige Forschungsfragen sich daraus ergeben. Sie haben auch die Möglichkeit eine eigene empirische Untersuchung zur Testung der Hypothese durchzuführen (fakultativ).

Einstiegsliteratur: Lo, Andrew W., The Adaptive Markets Hypothesis, The Journal of Portfolio Management 30th Anniversary Issue, 30 (5) 15-29, 2004

Hinweis:  Das Konzept muss innerhalb von 1 Monat (ab Vergabedatum) fertiggestellt sein.
Die finale Arbeit muss innerhalb von 8 Monaten (ab Vergabedatum) fertiggestellt werden.

Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Teodoro D. COCCA

_________________________________________________________________________________________________________________________________

Thema 6: Anlageklasse Inflationsgeschützte Anleihen (Achtung: das Thema wurde bereits vergeben!)

Aufgabe: Gehen Sie unter Verwendung finanzwissenschaftlicher und praxisorientierter Quellen auf die Besonderheiten der Anlageklasse „Inflationsgeschützte Anleihen“ ein und zeigen Sie anhand konkreter Produkte (Fonds/ETFs) wie sich diese zusammensetzen und welche Faktoren das Rendite-Risiko-Profil dieser Anlageklasse beeinflussen.

Einstiegsliteratur: Ogunc, K., Ogunc, A., Inflation-Linked Bonds for Strategic Asset Allocation, Journal of Investment Consulting, Vol. 17, No. 2, p. 59-68, 2016.

Hinweis: Das Konzept muss innerhalb von 1 Monat (ab Vergabedatum) fertiggestellt sein.
Die finale Arbeit muss innerhalb von 8 Monaten (ab Vergabedatum) fertiggestellt werden.

Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Teodoro D. COCCA

________________________________________________________________________________________________________________________________

Thema 7: Die Einstellung der Generation-Z zu Finanzthemen (Achtung: das Thema wurde bereits vergeben!)

Aufgabe: Das Ziel Ihrer Arbeit besteht darin, einen Fragebogen zu entwickeln, der in der Lage ist, die Einstellung von Studierenden zu Finanzthemen zu erfassen. Dabei sollen Themen wie Finanzkenntnisse, Risikoeinstellung, Nutzung digitaler Kanäle etc. erfasst werden. Der Fragebogen sollte von mindestens 100 Studierenden ausgefüllt werden und die Daten werden von Ihnen ausgewertet.

Einstiegsliteratur: Bamforth, J., Jebarajakirthy, C. and Geursen, G., Understanding undergraduates’ money management behaviour: a study beyond financial literacy, International Journal of Bank Marketing, Vol. 36 No. 7, pp. 1285-1310, 2018.

Hinweis: Ein bereits verwendeter Fragebogen vom Institut wird ebenfalls zur Verfügung gestellt.
Das Konzept muss innerhalb von 1 Monat (ab Vergabedatum) fertiggestellt sein.
Die finale Arbeit muss innerhalb von 8 Monaten (ab Vergabedatum) fertiggestellt werden.

Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Teodoro D. COCCA

________________________________________________________________________________________________________________________________

Thema 8: CO2-Emissionszertifikate als Anlagesegment (Achtung: das Thema wurde bereits vergeben!)

Aufgabe: Ein Mittel, das zur Reduktion von CO2 oder ähnlichen Treibhausgasen beitragen kann, sind CO2-Emissionsrechte bzw. CO2-Emissionszertifikate. Der Handel mit diesen Emissionsrechten hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Beleuchten Sie die vorhandene finanzwissenschaftliche Literatur zu Rendite-/Risiko-Eigenschaften und Faktoren, welche die Preisbildung solcher Anlagen beeinflussen oder erstellen Sie selber eine solche Analyse. Gehen Sie darauf ein, mit welchen konkreten Produkten ein Investor in diesem Segment anlegen könnte.

Einstiegsquellen: Reed, E., How to Invest in Carbon Credits: https://smartasset.com/investing/how-to-invest-in-carbon-credits, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
EU Emissions Trading System (EU ETS): https://climate.ec.europa.eu/eu-action/eu-emissions-trading-system-eu-ets_en, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Hinweis: Das Konzept muss innerhalb von 1 Monat (ab Vergabedatum) fertiggestellt sein.
Die finale Arbeit muss innerhalb von 8 Monaten (ab Vergabedatum) fertiggestellt werden.

Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Teodoro D. COCCA

________________________________________________________________________________________________________________________________

Thema 9: Inflationsgeschützte Portfolios (Achtung: das Thema wurde bereits vergeben!)

Aufgabe: Geben Sie einen Überblick über wissenschaftliche Publikationen zur Frage, welche Anlageklasse(n) am besten vor Inflation schützt/schützen und warum.

Erstellen Sie einen konkreten Vorschlag einer Asset Allokation für einen optimalen Inflationsschutz (Investor 1:1 Mio. EUR Portfolio, Anlagehorizont über 10 Jahre, risikoavers; Investor 2:1 Mio. EUR Portfolio, Anlagehorizont 10 Jahre, risikoavers, ständige Handelbarkeit der Vermögenswerte wichtig).

Berechnung von Risikokennzahlen der Musterportfolios anhand historischer Daten für Marktphasen mit hohen Inflationsraten bzw. mit steigenden Inflationsraten.

Einstiegsliteratur (exemplarisch): Arnold, S, Auer, B. R. What Do Scientists Know About Inflation Hedging? North American Journal of Economics and Finance. 34 (2015): 187-214. Print.

Hinweis: Das Konzept muss innerhalb von 1 Monat (ab Vergabedatum) fertiggestellt sein.
Die finale Arbeit muss innerhalb von 8 Monaten (ab Vergabedatum) fertiggestellt werden.

Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Teodoro D. COCCA

________________________________________________________________________________________________________________________________