Bewerbung Masterarbeit
Die nächsten Masterarbeitsthemen werden im Juni 2022 vergeben. Die neuen Themen werden am Mo, 20. Juni veröffentlicht.
Bewebungsfrist: 20. Juni - 3. Juli 2022
Ein guter Studienerfolg in den Lehrveranstaltungen aus betrieblicher Finanzwirtschaft ist erwünscht.
Es wird ersucht, sich nur bei einer unserer beiden Abteilungen um ein Thema zu bewerben!
Bewerbungsformular, öffnet eine Datei
Bitte senden Sie das Bewerbungsformular elektronisch an bettina.raab@jku.at. Gerne kann ein CV bzw. ein Motivationsschreiben beigeschlossen werden.
Für die Gestaltung des Deckblatts wird auf die Anforderungen des Prüfungs- und Anerkennungsservices, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster verwiesen.
Beachten Sie bei der Erstellung Ihrer Arbeit die Richtlinien zur Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten, öffnet eine Datei.
Masterarbeitsthemen Vergabe Juni 2022
____________________________________________________________________________________
Thema 1: Informationseffizienz der schwachen Form
Aufgabe:
Eruieren Sie den State of the Art in Bezug auf Tests der schwachen Informationseffizienz, mit Fokus auf neuere Verfahren zur Evaluierung des Random-Walk-Verhaltens von Aktienkursen und Indexbewegungen. Wenden Sie diese Methoden auch auf Daten für Österreich und andere Länder an.
Einstiegsliteratur (exemplarisch):
Betreuung:
Assoz. Univ.-Prof. Dr. Johann Burgstaller
______________________________________________________________________________________________________________________________
Thema 2: Wettbewerb und Marktmacht im Asset Management
Aufgabe:
Geben Sie einen Überblick über die Literatur zu Unternehmensgröße, Skalenerträgen, Wettbewerb und Marktmacht in der Asset-Management-Industrie und diskutieren Sie Effekte auf die Informationseffizienz sowie Investmentperformance, realwirtschaftliche und Verteilungseffekte.
Beispielliteratur:
Betreuung:
Assoz. Univ.-Prof. Dr. Johann Burgstaller
______________________________________________________________________________________________________________________________
Thema 3: Geschäftsmodelle im Bankensektor
Aufgabe:
Diskutieren Sie die Diversität von Banken-Geschäftsmodellen sowie Methoden, diese zu identifizieren. Wenden Sie diese Methoden, soweit möglich und sinnvoll, auf Daten für die österreichischen Banken an. Erörtern Sie weiters potenzielle Entwicklungen in Bezug auf die zukünftige Ausgestaltung der Bankenlandschaft.
Einstiegsliteratur (exemplarisch):
Ayadi, R., Bongini, P., Casu, B., Cucinelli, D. (2021). Bank Business Model Migrations in Europe: Determinants and Effects, British Journal of Management 32(4), 1007-1026.
Betreuung:
Assoz. Univ.-Prof. Dr. Johann Burgstaller
______________________________________________________________________________________________________________________________
Thema 4: Inflationsgeschützte Portfolios
Aufgabe:
Geben Sie einen Überblick über wissenschaftliche Publikationen zur Frage, welche Anlageklasse(n) am besten vor Inflation schützt/schützen und warum.
Erstellen Sie einen konkreten Vorschlag einer Asset Allokation für einen optimalen Inflationsschutz (Investor 1:1 Mio. EUR Portfolio, Anlagehorizont über 10 Jahre, risikoavers; Investor 2:1 Mio. EUR Portfolio, Anlagehorizont 10 Jahre, risikoavers, ständige Handelbarkeit der Vermögenswerte wichtig).
Berechnung von Risikokennzahlen der Musterportfolios anhand historischer Daten für Marktphasen mit hohen Inflationsraten.
Einstiegsliteratur (exemplarisch):
Hinweis:
Die Arbeit muss innerhalb von 8 Monaten fertiggestellt werden.
Spätester Abgabetermin der Endfassung der Arbeit ist der 1. Februar 2023.
Betreuung:
Univ.-Prof. Dr. Teodoro D. Cocca
______________________________________________________________________________________________________________________________
Thema 5: Diversifikation alternativer Anlagen
Aufgabe:
Untersuchen Sie die Korrelationseigenschaften verschiedener alternativen Anlageklassen wie u.a. Immobilieninvestments, Private Equity, Private Debt, Insurance-Linked Securities (ILS), Infrastrukturinvestments, Hedge Funds, Venture & Buyout Capital, Rohstoffe oder Wandelanleihen.
Verwenden Sie für Ihre Untersuchung Indizes oder konkrete Fondsprodukte für diese Anlageklassen. Zeigen Sie anhand von verschiedenen Musterportfolios, welche Zusammensetzung eines Portfolios aus reinen alternativen Anlagen das beste Risiko-Rendite-Verhältnis für einen Zeitraum von rund 10 Jahren gehabt hätte.
Basisliteratur:
Hinweis:
Die Arbeit muss innerhalb von 8 Monaten fertiggestellt werden.
Spätester Abgabetermin der Endfassung der Arbeit ist der 1. Februar 2023.
Betreuung:
Univ.-Prof. Dr. Teodoro D. Cocca
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema 6: Analyseinstrumente für den Handel mit Bitcoin bzw. Ethereum
Aufgabe:
Geben Sie einen Überblick über wissenschaftliche Publikationen zu Eigenschaften und Prognosefähigkeit des Kurses von Bitcoin bzw. Ethereum.
Führen Sie eine eigene Analyse einer Handelsstrategie unter Verwendung von mindestens einem Stimmungsindikator (SENTIX), einem technischen Indikator und einem fundamentalen Indikator durch.
Literatur:
López-Cabarcos et al., Bitcoin volatility, stock market and investor sentiment. Are they connected?, Finance Research Letters, Volume 38, January 2021.
Hinweis:
Den kostenlosen Zugang zu den SENTIX-Daten erhalten Sie über unser Institut. Die Arbeit muss innerhalb von 8 Monaten fertiggestellt werden.
Spätester Abgabetermin der Endfassung der Arbeit ist der 1. Februar 2023.
Betreuer:
Univ.-Prof. Dr. Teodoro D. Cocca
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema 7: Wandelanleihen als Anlageklasse
Aufgabe:
Geben Sie einen Überblick über neuere (ab ca. 2015) wissenschaftliche Publikationen zu Wandelanleihen aus Anlegersicht (welche Themen werden behandelt? Was sind die wichtigsten Erkenntnisse?).
Erläutern Sie die Funktionsweise und Preisbestimmung von Wandelanleihen und diskutieren Sie diese vor dem Hintergrund der Kapitalmarktentwicklung der letzten Jahre.
Welche Gründe sprechen für bzw. gegen die Berücksichtigung von Wandelanleihen/Wandelanleihen-Indizes/-Fonds in einem Anlageportfolio? Beachten Sie im Speziellen die Zusammensetzung von gängigen Wandelanleihen-Indizes. Hinterfragen Sie gängige Allgemeinaussagen zu Wandelanleihen und führen Sie gegebenenfalls eigene empirische Untersuchungen durch.
Hinweis:
Die Arbeit muss innerhalb von 8 Monaten fertiggestellt werden.
Spätester Abgabetermin der Endfassung der Arbeit ist der 1. Februar 2023.
Betreuer:
Univ.-Prof. Dr. Teodoro D. Cocca
__________________________________________________________________________________________________________________________________