Schulische und universitäre Ausbildung
Doktoratsstudium Religious Studies
Universität Salzburg, Stipendiatin des Doktoratskollegs des Exzellenzprogramms der Katholisch-Theologischen Fakultät Salzburg
Diplomstudium Katholische Fachtheologie
Universität Salzburg, Abschluss mit Auszeichnung (Mag.)
Masterstudium Religious Studies
Universität Salzburg, Abschluss mit Auszeichnung (MA)
Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik
Universität Salzburg, Abschluss mit Auszeichnung (B.Rel.Ed.Univ.)
Bachelorstudium Kommunikationswissenschaft
Universität Salzburg (BA)
Leistungsstipendium der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg für ausgezeichnete Leistungen im Studium Kommunikationswissenschaft
Matura am Oberstufenrealgymnasium der Franziskanerinnen Vöcklabruck (ORG) mit Schwerpunkt Instrumentalunterricht
Wissenschaftliche Tätigkeiten (Auswahl)
Universitätsassistentin am Institut für Controlling & Consulting der Johannes Kepler Universität Linz
Lektorin an der Paris Lodron Universität Salzburg
Lektorin an der Johannes Kepler Universität Linz
Lektorin an der Johannes Kepler Universität Linz
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut Controlling & Consulting der JKU Linz (Forschungsprojekt: „Religiöse Prägungen und Werthaltungen von Unternehmerfamilien“)
Publikationen
Pieslinger, Sarah (2022): Auf biographischer Spurensuche: Die Bedeutung von Ayya Khema für den westlichen Buddhismus. In: Krammer, Kurt/Rötting, Martin (Hg.), Buddhismus in Europa. Facetten zwischen Mode, Minderheit und Mindfullness in interreligiösen Bezügen. Berlin u.a.: LIT Verlag, 247–263.
Pieslinger, Sarah (2022): Online-Friedhöfe: eine Illusion der Ewigkeit?! Mediatisierte Trauerkultur als Ausdruck populärer Religion. In: Gmainer-Pranzl, Franz/Drüeke Ricarda (Hg.): Kommunikation und Medien zwischen Kulturindustrie, Lebenswelt und Politik (Salzburger Interdisziplinäre Diskurse). Berlin: Peter Lang Verlag, 243–259.
Pieslinger, Sarah/Preslmayer, Caroline/Thaller, Johannes/Feldbauer-Durstmüller, Birgit/ Wolf, Tanja (2021): Werte von Unternehmerfamilien: Differenzierte Begründungsstrukturen durch religiöse Prägungen. In: EQUA-Stiftung (Hg.): Unternehmerfamilien. Eigentum verpflichtet. Bonn: Unternehmer Medien GmbH, 188–217.
Pieslinger, Sarah (2021): Rezension [Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie von C. Ströbele, M. Gharaibeh, K. Hock & M. Tatari (Eds.)]. In: Theologisch-praktische Quartalschrift, 169(3).
Vortragstätigkeit
EQUA-Stipendiaten-Kolloquium (München): „Religiöse Prägungen und Wertehaltungen von Unternehmerfamilien“ [gemeinsam mit Johannes Thaller]
Responsible Management Education Research Conference (MCI Innsbruck): Workshop “Management and Religions – Influence of religious values on entrepreneurial decisions.” [gemeinsam mit Melanie Lubinger, Alexander Atzmüller und Johannes Thaller]
Interdisziplinäre Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (G-Forum) (Dresden, Deutschland): „Die Bedeutung von religiös geprägten Werthaltungen auf unternehmerische Entscheidungen in Familienunternehmen.“ [gemeinsam mit Johannes Thaller]
Gipfeldialog der Weltreligionen (Kempten, Deutschland): Workshop „Auf biographischer Spurensuche – Lebensweg und Spiritualität von Ayya Khema und David Steindl-Rast.“
Conference Euro-Buddhism and the role of Christianity (Salzburg): “On a biographical search for traces: The influence of Buddhismus on the spirituality of Ayya Khema and David Steindl-Rast.”
EQUA-Stipendiaten-Kolloquium (München): „Religiöse Prägungen und Wertehaltungen von Unternehmerfamilien“ [gemeinsam mit Johannes Thaller]
Tagung Religionswissenschaft in interreligiösen Kontexten (Salzburg): „Die monastische Lebensspiritualität als Brückenelement im christlich-buddhistischen Dialog. Eine biographisch-analytische Perspektive aus Sicht der Religionswissenschaft.“
Internationale Konferenz Academy of Management (online): “Influence of Religious Values of Leaders on Leadership and Entrepreneurship in Family Businesses” [gemeinsam mit Johannes Thaller]
Interdisziplinäre Tagung der Universität Salzburg und Fribourg Religionen und Identitäten in Europa: Spannungsfelder und Wechselwirkungen (online): „Zeitgenössische Pilgerpraxis am Jakobsweg als Potential und Herausforderung einer veränderten religiösen und spirituellen Sinnsuche“
Konferenz der deutschsprachigen Forschungszentren und Institute für Familienunternehmen (FIFU) (online): „Religiöse Prägungen und Werthaltungen von Unternehmerfamilien“ [gemeinsam mit Caroline Preslmayer]
EQUA-Stipendiaten-Kolloquium (München): „Religiöse Prägungen und Wertehaltungen von Unternehmerfamilien“
Tagung Public – Religion & Space der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg: „Pilgern als Form populärer Religion: Der Jakobsweg als Erfahrungsraum individueller Spiritualität