Herzliche Einladung zu einem Workshop zum Thema Freihandel. Am Freitag, den 30. November von 13.45 bis 17.00 Uhr.
Der Workshop beleuchtet und diskutiert unterschiedliche Dimensionen internationaler Handelspolitik. Dazu werden anhand von Inputs und Kleingruppendiskussionen verschiedene Facetten der ökonomischen, politischen, sozialen und ökologischen Implikationen von (Frei-)Handel analysiert, um aktuelle Debatten und die unterschiedlichen Anliegen zentraler Akteure besser zu verstehen.
Anmeldung bitte via Mail an anita.winkler@jku.at, bis 28.11.2021.
Programm
13.45-14:00 | Begrüßung und Vorstellung des Programms |
14.00-14.20 | Julia Eder und Klemens Kaps: Kann Protektionismus fortschrittlich sein? Wirtschaftshistorische Einsichten in Theorie und Praxis |
14.20-14.30 | Karin Fischer: Handelspolitik heute - Interessen, Konflikte, Widersprüche |
14.45-15.00 | Pause |
15.00-15.40 | Aufgabe und Diskussion in Kleingruppen |
15.40-15.45 | Pause |
15.45-16.25 | Stephan Pühringer und Claudius Gräbner: Freihandelsdebatten in der Ökonomie, mit Aufgaben und Diskussion in Kleingruppen |
16.25-16.30 | Pause |
16.30-17:00 | Abschluss, Feedback und Ausklang |
Hier finden sie den Flyer mit dem Workshop-Programm, öffnet eine Datei.
Vortrag & Diskussion: „Freihandel“ – wer profitiert? Eine Kontroverse
Im Anschluss an den Workshop findet ein Vortrag von den Wissenschaftern Boniface Mabanza und Harald Oberhofer statt. Sie diskutieren über die Freihandelspolitik der EU, wer dabei verliert und wer davon profitiert. Die Einladung dazu finden Sie hier, öffnet eine Datei.
Uhrzeit: 18:30 bis 20.00 Uhr
Ort: Wissensturm Linz, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Veranstaltungssaal E.09, Kärntnerstraße 26, 4020 Linz
Abhaltungsart: Präsent
Anmeldung: www.vhs.linz.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster oder per E-Mail an katja.fischer@mag.linz.at