2018
Termin
| Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Institution/Einlader |
20.12.2018 | 10 Fragen an Philipp Heimberger oder „Auf den Spuren der NAIRU“ Interview mit Philipp Heimberger DEZERNAT ZUKUNFT |
12.12.2018 | Das ABC der Finanzwelt - G wie Great Depression Beitrag von Philipp Heimberger Ö1 - Radiokolleg |
20.11.2018 | The Top Journals Club in Economics Artikel von Jakob Kapeller Institute for New Economic Thinking (INET) Commentaries |
19.11.2018 | Wie gleich kann Europa werden? Beitrag mit Bezug auf Philipp Heimberger Handelsblatt |
27.10.2018 | Beitrag mit Bezug auf: Karl Michael Beyer, Lars Bräutigam (2016): Das europäische Schattenbankensystem - Typologisierung und die Bewertung regulatorischer Initiativen auf europäischer Ebene Wiener Zeitung |
24.09.2018 | Beitrag mit Analyse von Jakob Kapeller Profil |
10.09.2018 | Es kann auch wieder Banken mitreißen (oder hier) Interview mit Jakob Kapeller Kleine Zeitung Kärnten |
24.08.2018 | Film: Die Zukunft ist besser als ihr Ruf Beitrag zu: Die Zukunft ist besser als ihr Ruf - Sechs Porträts einer Haltung; Porträtierte: Rita Trattnigg, Andrea Roschek, Judith Schachinger, Walter O. Ötsch, Anna Heringer und Andreas Renoldner; Film von Teresa Distelberger, Niko Mayr, Gabi Schweiger und Nicole Scherg Forum Umweltbildung.at |
18.08.2018 | Statement von Katrin Hirte Grünes Land 060 |
09.08.2018 | Beitrag mit Bezug zur Studie: Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Tamesberger, Dennis (2018): Moralität, Wettbewerb und internationaler Handel: Eine europäische Perspektive ORF |
18.07.2018 | Freihandel: SPÖ schlägt neue EU-Agentur vor Beitrag mit Bezug zur Studie: Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Tamesberger, Dennis (2018): Moralität, Wettbewerb und internationaler Handel: Eine europäische Perspektive Die Presse |
18.07.2018 | Silvio Gesell und die Freiwirtschaftslehre Interview mit Karl M. Beyer Ö1-Radiokolleg |
27.06.2018 | Hilf dir selbst, dann hilft dir Deutschland: Fortschritt bei der Reform der Eurozone Beitrag von Philipp Heimberger und Armon Rezai |
19.06.2018 | Nichts gelernt? Welche Lehren die ökonomischen Wissenschaften aus der Finanzkrise gezogen haben Beitrag mit Bezug zu: Aigner, Ernest; Aistleitner, Matthias; Glötzl, Florentin; Kapeller, Jakob (2018): The focus of academic economics: before and after the crisis OXI-blog Wirtschaft anders denken |
11.06.2018 | Populär heißt es dann: Wollt ihr mehr Markt oder mehr Staat? Beitrag von Patrick Schreiner, dort Walter O. Ötsch im Interview zu: Ötsch, Walter O.; Pühringer, Stephan; Hirte, Katrin (2017): Netzwerke des Marktes. Ordoliberalismus als Politische Ökonomie. Wiesbaden: Verlag Springer. Blickpunkt WiSo |
07.06.2018 | Vier europäische Lehren aus den Turbulenzen in Italien Beitrag von Philipp Heimberger Makronom |
05.06.2018 | VVT verweist auf steigende Öffi-Nutzer Beitrag zur Studie: Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard (2018): Ökonomische Effekte der Tarifreform des Verkehrsverbundes Tirol KronenZeitung |
05.06.2018 | Einfacheres, günstigeres Pendeln durch Tarifreform Beitrag zur Studie: Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard (2018): Ökonomische Effekte der Tarifreform des Verkehrsverbundes Tirol KronenZeitung |
04.06.2018 | Beitrag zur Studie: Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard (2018): Ökonomische Effekte der Tarifreform des Verkehrsverbundes Tirol vvt.at |
04.06.2018 | Gut fürs Geldbörsl: VVT Tarifreform feiert ersten Geburtstag Beitrag zur Studie: Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard (2018): Ökonomische Effekte der Tarifreform des Verkehrsverbundes Tirol meinBezirk.at |
29.05.2018 | Italy’s new technocrat should find his inner populist Beitrag von Martin Sandbu, mit Bezug auf: Heimberger, Philipp; Kapeller, Jakob (2016): The performativity of potential output: Pro-cyclicality and path dependency in coordinating European fiscal policies Financial Times |
25.05.2018 | Beitrag von Thomas Ferguson und Robert Johnson zu: Kapeller, Jakob; Steinerberger, Stefan (2016): Emergent phenomena in scientific publishing: A simulation exercise + Grimm, Christian; Pühringer, Stephan; Kapeller, Jakob (2017): Paradigms and Policies: The State of Economics in the German-Speaking Countries G20-insights.org |
05.04.2018 | Akademie-Romy 2018 beste Kino-Dokumentation Die Zukunft ist besser als ihr Ruf - Sechs Porträts einer Haltung; Porträtierte: Rita Trattnigg, Andrea Roschek, Judith Schachinger, Walter O. Ötsch, Anna Heringer und Andreas Renoldner; Film von Teresa Distelberger, Niko Mayr, Gabi Schweiger und Nicole Scherg Kurier.at |
15.03.2018 | Warum Europa trotz Aufschwung ökonomisch weiter auseinander driftet Artikel von Philipp Heimberger, Claudius Gräbner, Jakob Kapeller und Bernhard Schütz Makronom.de |
01.02.2018 | Beitrag zu: Ötsch, Walter O.; Pühringer, Stephan; Hirte, Katrin (2017): Netzwerke des Marktes. Ordoliberalismus als Politische Ökonomie. Wiesbaden: Verlag Springer. Böckler Impuls 02/2018, S. 6–7 |
27.01.2018 | Beitrag von Ulrike Herrmann zu: Ötsch, Walter O.; Pühringer, Stephan; Hirte, Katrin (2017): Netzwerke des Marktes. Ordoliberalismus als Politische Ökonomie. Wiesbaden: Verlag Springer. taz.de |
22.01.2018 | Es wächst das Bewusstsein einer multiplen Krise Statement von Walter O. Ötsch Agora 42 (Das philosophische Wirtschaftsmagazin) |
16.01.2018 | Die deutschsprachige Volkswirtschaftslehre: Forschungsprofil und politisches Wirkungsspektrum Beitrag von Stephan Pühringer und Christian Grimm Beigewurm.de |
12.01.2018 | Die Diskrepanz zwischen Reden und Handeln ist im ökonomischen Bereich besonders groß Statement von Katrin Hirte Agora 42 (Das philosophische Wirtschaftsmagazin) |
2017
Termin
| Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Institution/Einlader |
30.11.2017 | Europa am Scheidepunkt: Österreichs wichtige Rolle Gastkommentar von Philipp Heimberger derStandard.at |
23.11.2017 | Interview mit Bernhard Schütz science.orf.at |
23.11.2017 | Die vielen Facetten des Reichtums in Österreich Interview mit Bernhard Schütz oe1.orf.at |
08.11.2017 | Vermögenssteuer bringt Milliarden Euro Artikel (zu: Ferschli, Benjamin; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Wildauer, Rafael: Bestände und Konzentration privater Vermögen in Österreich) blog.arbeit-wirtschaft.at |
08.11.2017 | Reichensteuer würde laut AK fast sechs Milliarden Euro bringen Artikel (zu: Ferschli, Benjamin; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Wildauer, Rafael: Bestände und Konzentration privater Vermögen in Österreich) Tiroler Tageszeitung |
30.10.2017 | Video-Beitrag von Jakob Kapeller (zu: Ferschli, Benjamin; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Wildauer, Rafael: Bestände und Konzentration privater Vermögen in Österreich) Kontrast AT |
25.10.2017 | Vorsicht bei Ländervergleichen – insbesondere bei Staatsausgaben! Artikel von Philipp Heimberger blog.arbeit-wirtschaft.at |
20.10.2017 | Artikel von Philipp Heimberger blog.arbeit-wirtschaft.at |
20.10.2017 | Beitrag (zum Buch: Ötsch, Walter O.; Horaczek, Nina (2017): Populismus für Anfänger. Anleitung zur Volksverführung) 3sat Mediathek |
20.10.2017 | Kulturzeitgespräch mit Nina Horaczek (zum Buch: Ötsch, Walter O.; Horaczek, Nina (2017): Populismus für Anfänger. Anleitung zur Volksverführung) 3sat Mediathek |
16.10.2017 | Aus der moralischen Entrüstung gehen. Schwerpunkt Populismus Interview mit Walter O. Ötsch blog.arbeit-wirtschaft.at |
28.09.2017 | Österreichs Super-Reiche noch reicher als gedacht Beitrag (zu: Ferschli, Benjamin; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Wildauer, Rafael: Bestände und Konzentration privater Vermögen in Österreich) kurier.at |
28.09.2017 | Beitrag (zu: Ferschli, Benjamin; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Wildauer, Rafael: Bestände und Konzentration privater Vermögen in Österreich) orf.at |
28.09.2017 | Neue Schätzung: Das reichste Prozent hat 40,5 Prozent des Vermögens Beitrag (zu: Ferschli, Benjamin; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Wildauer, Rafael: Bestände und Konzentration privater Vermögen in Österreich) derstandard.at |
21.09.2017 | Beitrag (zu: Ferschli, Benjamin; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Wildauer, Rafael: Bestände und Konzentration privater Vermögen in Österreich) oe1.orf.at |
28.09.2017 | Weniger Staatsausgaben: Abbau des Sozialstaats und Vertiefung von Wirtschaftskrisen Beitrag von Philipp Heimberger blog.arbeit-wirtschaft.at |
21.09.2017 | Wie ein makroökonomisches Modell die Spaltung der Eurozone befördert Beitrag Philipp Heimberger und Jakob Kapeller Online–Magazin Makronom |
11.08.2017 | Beitrag von Philipp Heimberger blog.arbeit-wirtschaft.at |
20.07.2017 | Marktfundamentalismus: Mythos Markt - Prof. Dr. Walter Ötsch Interview mit Walter O. Ötsch |
29.06.2017 | Beitrag zu Siegen (mit Verweis auf: Grimm, Christian; Kapeller, Jakob; Pühringer, Stephan: Zum Profil der deutschen Volkswirtschaftslehre) taz |
25.06.2017 | Walter O. Ötsch, Gast bei Stefan Miwjski DorfTV Linz |
11.05.2017 | EU–Krise: Neue Chancen für Europa? Beitrag von Bernhard Schütz; zus. mit Franziskus Forster und Christian Diabl Radio Fro |
10.05.2017 | "Die Zukunft ist besser als ihr Ruf": Kollektive Einstimmigkeit Filmkritik zu: "Die Zukunft ist besser als ihr Ruf": Sechs Porträts einer Haltung Porträtierter: Rita Trattningg, Andrea Roschek, Judith Schachinger, Walter O. Ötsch, Anna Heringer und Andreas Renolder; Film von Teresa Distelberger, Niko Mayr, Gabi Schweiger und Nicole Scherg derStandard.at |
28.04.2017 | Migration: It's still the economy, stupid! Erwiderung von Stephan Pühringer auf Rolf Gleißners Beitrag Migration: It's the democraphy, stupid! und den dort vertretenen Thesen zu Bevölkerungswachstum und Wanderungsbewegungen derStandard.at |
08.03.2017 | "Die Zukunft ist besser als ihr Ruf": Sechs Porträts einer Haltung Trailer zum gleichnamigen Film Porträtierter: Rita Trattningg, Andrea Roschek, Judith Schachinger, Walter O. Ötsch, Anna Heringer und Andreas Renolder; Film von Teresa Distelberger, Niko Mayr, Gabi Schweiger und Nicole Scherg NGF Geyrhalter Film |
15.02.2017 | Zerfällt Europa? Trump als Entscheidungsbeschleuniger Gastkommentar Philipp Heimberger derStandard.at |
07.02.2017 | Zivilisierter Handel ist möglich! Beitrag von Georg Hubmann und Klaus Baumgartner (mit Bezug auf Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Tamesberger, Dennis: From Free to Civilized Markets: First steps towards Eutopia wienerzeitung.at |
07.02.2017 | Beitrag von Georg Hubmann und Klaus Baumgartner (mit Bezug auf Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Tamesberger, Dennis: From Free to Civilized Markets: First steps towards Eutopia derStandard.at |
01.02.2017 | Ökonomen mit Vorschlag für Neugestaltung des internationalen Handels Beitrag von Georg Hubmann und Klaus Baumgartner (mit Bezug auf: Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Tamesberger, Dennis: From Free to Civilized Markets: First steps towards Eutopia Tiroler Tageszeitung |
01.02.2017 | Zivilisierte statt unmoralische Märkte Beitrag von Autoren Klaus Baumgartner und Valerie Buttler zur Studie: Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Tamesberger, Dennis (2018): Moralität, Wettbewerb und internationaler Handel: Eine europäische Perspektive Policy Brief 02/2017; Jahoda-Bauer Institut |
26.01.2017 | A Great Transformation? Global Perspectives on Contemporary Capitalisms Medien- und Pressespiegel Polanyi-Konferenz Universität Linz |
03.01.2017 | Die EU braucht einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel Gastkommentar von Philipp Heimberger derStandard.at |
2016
Termin
| Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Institution/Einlader |
21.12.2016 | Populismus, Demagogie und die „Wut von unten“ Interview mit Walter O. Ötsch Blogreihe Prekäre Lebenswelten, Soziologieblock.org |
19.12.2016 | Trumps Team: Politik von und für Vermögende Gastkommentar von Philipp Heimberger Die Presse |
15.12.2016 | Die Widersprüche des Mister Perfect: Berechnung – Beherrschung – Perfektion Statement von Walter O. Ötsch Agora 42, (1), S. 18–23, (Das philosophische Wirtschaftsmagazin) |
14.12.2016 | Serie mit Bezug auf: Ötsch, Walter O. (2000): Haider light Radiokolleg ORF1 |
05.12.2016 | Einseitige Hochschulbildung: Neoliberale dominieren die Lehrstühle Beitrag von Ulrike Hermann mit Bezug auf Walter O. Ötsch und die Cusanus-Hochschule taz |
04.12.2016 | Der Rechtspopulist: Porträt Norbert Hofer Beitrag mit Bezug auf Walter O. Ötsch, 00:02:48 Tagesschau.de |
04.12.2016 | Beitrag mit Bezug auf Walter O. Ötsch Deutschlandfunk |
03.12.2016 | Walter O. Ötsch im Gespräch mit Ute Welty Deutschlandfunk Kultur |
30.11.2016 | Endspurt im Bundespräsidenten-Wahlkampf in Österreich Beitrag mit Bezug auf Walter O. Ötsch radioWelt Bayern2 |
26.11.2016 | Wie Populisten ihr Gegenüber mit Kommunikationsstrategien außer Gefecht setzen Beitrag mit Bezug auf Walter O. Ötsch radio.eins.rbb |
25.11.2016 | Das erfolgreiche Spiel mit Wut und Angst. Was haben Norbert Hofer, Frauke Petry, Donald Trump und Marine Le Pen gemeinsam? Beitrag (einschl. 9 Videos) mit Walter O. Ötsch kurier.at |
18.11.2016 | Die Kommunikations Tricks des Norbert Hofer, Teil 1 Video von Walter O. Ötsch zur ATV-Debatte vom 15.05.2016 Youtube.de |
18.11.2016 | Die Kommunikations Tricks des Norbert Hofer, Teil 2 Video von Walter O. Ötsch zur ATV-Debatte vom 15.05.2016 Youtube.de |
18.11.2016 | Die Kommunikations Tricks des Norbert Hofer, Teil 3 Video von Walter O. Ötsch zur ATV-Debatte vom 15.05.2016 Youtube.de |
17.11.2016 | "Rhetoriktricks": "Falter" seziert Norbert Hofers TV-Auftritte Beitrag zu Norbert Hofer mit Bezug auf Walter O. Ötsch derStandard.at |
17.11.2016 | Wir gegen die Bösen Interview mit Walter O. Ötsch, Interviewerin: Christine Grüll Kirchenzeitung Diözese Linz |
16.11.2016 | Hofers Spiel: Eine Videoserie über rhetorische Tricks Beitrag und Videos zu Norbert Hofer mit Bezug auf: Ötsch, Walter O. in fünf Teilen falter.at |
15.11.2016 | Beitrag zu Norbert Hofer mit Bezug auf Walter O. Ötsch falter.at |
09.11.2016 | Das europäische Schattenbankensystem: Bestandsaufnahme und gegenwärtige Entwicklungen Beitrag von Karl M. Beyer und Lars Bräutigam blog.arbeit-wirtschaft.at |
08.11.2016 | Austeritätspolitik in der Eurozone: Ein Schuss ins eigene Knie Artikel von Philipp Heimberger Online-Magazin Makronom |
04.11.2016 | Rechtspopulisten zerstören Sachdiskussion Beitrag zu Norbert Hofer (mit Walter O. Ötsch) derStandard.at |
04.11.2016 | So zerstören Rechtspopulisten jede Sachdiskussion (1/3) Video zu Norbert Hofer mit Walter O. Ötsch derStandard.at |
04.11.2016 | Ötsch: So redet man am besten mit Strache und Hofer (2/3) Video zu Norbert Hofer mit Walter O. Ötsch derStandard.at |
04.11.2016 | Darum fallen Wähler trotzdem auf Trump und Co. rein (3/3) Video zu Norbert Hofer mit Walter O. Ötsch derStandard.at |
03.11.2016 | Wirtschaft und Politik: Zur Zukunft unseres Systems Radiointerview mit Walter Ötsch zur Reihe Talk im Turm, Interviewerin: Hildegard Griebl–Shehata RadioFRO |
31.10.2016 | US-Wahlnacht 2016 - Dorf TV hält mit der Welt den Atem an Live–Interview mit Walter O. Ötsch in der US–Wahlnacht zu Donald Trump DorfTV |
30.10.2016 | AK-Studie: Schattenbankensystem bleibt weiter wichtig Beitrag zu: Karl Michael Beyer, Lars Bräutigam (2016): Das europäische Schattenbankensystem - Typologisierung und die Bewertung regulatorischer Initiativen auf europäischer Ebene Salzburger Nachrichten |
30.10.2016 | Schattenbanken sind ein riesiger Wirtschaftsfaktor Beitrag zu: Karl Michael Beyer, Lars Bräutigam (2016): Das europäische Schattenbankensystem - Typologisierung und die Bewertung regulatorischer Initiativen auf europäischer Ebene Die Presse |
30.10.2016 | Umstrittene Bankgeschäfte im Schatten der Regulierung Beitrag von Bettina Pfluger mit Verweis auf Forschungsprojekt des ICAE derStandard.at |
24.10.2016 | Bürgerkrieger Strache. Die Gewaltfantasien seiner Anhänger reichen Strache nicht Kommentar von Hans Rausche mit Bezug auf Walter O. Ötsch derStandard.at |
19.10.2016 | Markt–Glauben, Klima–Krise und Katastrophen–Leugnung, Teil 4 Beiträge von Walter O. Ötsch Makroskop |
19.10.2016 | Tabakfabrik TV: Im Gespräch mit Walter Ötsch Interview mit Walter O. Ötsch dorftTV Linz |
19.10.2016 | Markt–Glauben, Klima–Krise und Katastrophen–Leugnung, Teil 3 Beiträge von Walter O. Ötsch Makroskop |
17.10.2016 | Investitionen gegen die Dauerkrise im Euroland Beitrag von Alexander Hahn mit Bezug auf Heimberger, Philipp (2016): Wirtschaftliche Stagnation als „neue Normalsituation“? derStandard.at |
07.10.2016 | Markt–Glauben, Klima–Krise und Katastrophen–Leugnung, Teil 2 Beiträge von Walter O. Ötsch Makroskop |
04.10.2016 | Markt–Glauben, Klima–Krise und Katastrophen–Leugnung, Teil 1 Beiträge von Walter O. Ötsch Makroskop |
26.09.2016 | Don't let Brexit distract from low–hanging policy fruit Beitrag von Martin Sandbu mit Verweis auf: Heimberger, Philipp; Kapeller, Jakob (2016): How economic policy drives European (dis)integration Financial Times |
22.09.2016 | How economic policy drives European (dis)integration Beitrag von Philipp Heimberger und Jakob Kapeller Blog des Institute für New Economic Thinking |
17.10.2016 | Wie die FP Norbert Hofer zum ‚Erlöser‘ hochstilisiert: ‚Ich bin bei euch‘ Interview mit Walter O. Ötsch, Interviewerin: Anneliese Edlinger Oberösterreichische Nachrichten |
14.10.2016 | Ein Politikstil erobert die westlichen Demokratien Beiträge von Walter O. Ötsch zur Sendung Was ist Populismus, Gestaltung: Günter Kaindlstorfer Salzburger Nachtstudio, Radio ORF 1 |
05.09.2016 | Globalisierung und Konzernmacht – Zur Moral des Profits im 21. Jahrhundert Interview mit Jakob Kapeller Radioattac, Orange 94.0 |
02.09.2016 | Mehr öffentliche Investitionen sind sinnvoll und erforderlich Beitrag von Philipp Heimberger blog.arbeit-wirtschaft.at |
09.08.2016 | Der Blick von oben und der Blick von unten Blogbeitrag von Walter O. Ötsch Makroskop |
04.08.2016 | Die Lüge. Die Illusion des Faktenchecks. Vom Sprechen und Lügen Sendereihe Moment Leben heute, mit Bezug zu Walter O. Ötsch, Gestaltung: Andrea Hauer, Moderation und Redaktion: Marie-Claire Messinger Radio ORF 1 |
02.08.2016 | Wenn Terrorangst auf ‚Wut von unten‘ trifft Interview mit Walter O. Ötsch, Interviewerin: Cornelia Ritzer Tiroler Tageszeitung |
28.07.2016 | Kann man soziale Verantwortung lehren? Interview mit Walter O. Ötsch, Interviewerin: Katrin Gerlof Oxiblog.de |
06.07.2016 | Beitrag von: Barbara Tóth und Nina Horaczek mit Bezg auf Walter O. Ötsch falter.at |
24.06.2016 | Ökonomisches Denken, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus Beitrag von Walter O. Ötsch Makroskop |
23.06.2016 | Erfolg des Rechtspopulismus durch Versagen der Parteien Bericht zum Referat Rechtspopulismus von Walter O. Ötsch an der Cusanus-Hochschule NNA (News for civil society) |
21.06.2016 | Populismus: Das Spiel mit der Angst Bericht über die Diskussionsveranstaltung im Presseklub Concordia mit Bezug auf Walter O. Ötsch, Beitrag von Sophie Minihold mokant.at |
15.06.2016 | Morddrohungen gegen den Kanzler; FP–Chef nimmt Hass–Postings vom Netz Beitrag von: Lucian Mayringer, mit Bezug auf Walter O. Ötsch Oberösterreichische Nachrichten |
10.06.2016 | Politische Mitte bleibt konstant groß. Nicht Fakten, sondern Moral und Werte bestimmen Wahlverhalten Bericht über eine Diskussionsveranstaltung im Presseklub Concordia, mit Bezug auf u.a. Walter O. Ötsch pressetext |
08.06.2016 | Ruf nach Pluralismus in der Ökonomie Beitrag mit Bezug auf das ICAE und Jakob Kapeller falter.at |
03.06.2016 | Höcke, Hofer und die Hitlergrüße Beitrag von Boris Rosenkranz, mit Bezug auf Walter O. Ötsch uebermedien.de |
01.06.2016 | Gegen den Strom. Die Cusanus Hochschule wurde aus Widerspruch zum Wissenschaftsbetrieb gegründet Beitrag von: Andreas Molitor, mit Bezug zu Walter O. Ötsch brandeins.de 06/2016 |
30.05.2016 | Globalisierung und Konzernmacht – Zur Moral des Profits im 21. Jahrhundert Interview mit Jakob Kapeller zur Sommerakademie des ICAE, Sendung von Andi Wahl und Jerneja Zavec Radio FRO |
24.05.2016 | Ökonomisches Denken in der Krise Beitrag von Stephan Pühringer Ksoe-Dossier 04/2016 |
23.05.2016 | Walter Otto Ötsch über Norbert Hofer: "Die FPÖ ist selbst Teil der Elite" Interview mit Walter O. Ötsch im Beitrag zu Norbert Hofer web.de/magazine |
19.05.2016 | Live-Analyse nach der Elefantenrunde aus Kommunikations-Sicht Beitrag von Dieter Zirnig, u.a. mit Bezug auf Walter O. Ötsch neuwal.com und facebook.com/neuwal |
19.05.2016 | Kampf um die Hofburg: Was bedeutet diese Wahl für Österreich? Interview mit Walter O. Ötsch, Interviewerin: Nadja Kwapil Talk im Hangar 7, Servus TV |
19.05.2016 | Interview mit Walter O. Ötsch, Interviewer: Michael Prock Voralberger Nachrichten |
18.05.2016 | Hilflos gegen abgefeimte rechte Aggression Kolumne von Hans Rauscher mit Bezug auf Walter O. Ötsch derStandard.at |
12.05.2016 | Stephan Pühringer zu Gast bei Martin Schenk in der Sendung Eingschenkt okto.tv |
04.05.2016 | Norbert, der Profi. FPÖ–Kandidat Norbert Hofer dominierte den Fernsehwahlkampf. Was macht er anders? Interview mit Walter O. Ötsch, Interviewer: Benedikt Narodoslawsky Falter.at |
19.04.2016 | Interview mit Walter O. Ötsch Oberösterreichische Nachrichten |
08.04.2016 | Was macht unser Geld in Panama? Interview mit Walter O. Ötsch, Interviewer: Martin Wassermair RadioFro |
08.04.2016 | Großer Betrug am kleinen Bürger: Warum zahlen wir noch Steuern? Jakob Kapeller zu Gast beim Talk im Hangar-7 ServusTV |
18.02.2016 | Neoliberale Think Tanks in Österreich: Was wollen sie, was bewirken sie? Beitrag von Christine Stelzer–Orthofer und Stephan Pühringer blog.arbeit-wirtschaft.at |
2015
Termin
| Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Institution/Einlader |
27.11.2015 | Ökonomie! Welche Ökonomie? Zu Stand und Status der Wirtschaftswissenschaft Interview mit Stephan Pühringer RadioFro |
23.11.2015 | Verteilungstendenzen im Kapitalismus: Globale Perspektiven Beitrag von Jakob Kapeller blog.arbeit-wirtschaft.at |
10.11.2015 | Wie wissenschaftlich ist die Neoklassik? Beitrag von Fabian Lindner zu: Kapeller, Jakob (2011): Modellplatonismus in der Ökonomie sowie: Kapeller, Jakob (2015): Model platonism in economics Die Zeit |
09.11.2015 | Panik-Mache: Sprache des Hasses Interview mit Walter O. Ötsch, Interviewer: Harals Wilde TV ORF |
19.10.2015 | „Märkte als Richter“ – Angela Merkels Sprechen über die Krise Interview mit Stephan Pühringer Radio Dreyeckland |
19.09.2015 | Neue Ideen und Curricula für neue Zeiten Beitrag von Lisa Breit mit Bezug auf Jakob Kapeller Karrieren Standards 72 |
13.07.2015 | Sendung mit Bezug zu Kommentierung v. Walter O. Ötsch ORF 1 |
01.07.2015 | Nachfrageseitige Ursachen der Expansion des Schattenbankensystems Beitrag von Karl M. Beyer blog.arbeit-wirtschaft.at |
15.05.2015 | Wie berechenbar ist der Mensch? Beitrag von Niels Boeing mit Verweis auf Jakob Kapeller Technology Review |
14.05.2015 | Zur Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft Interview mit Walter O. Ötsch, Interviewer: Martin Schenk Okto.tv |
09.02.2015 | Europäische Werte und freier Handel Gastkommentar von Jakob Kapeller Kurier.at |
09.02.2015 | Von freien zu zivilisierten Märkten Vorstellung der Studienergebnisse zu Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Tamesberger, Dennis (2014): From Free to Civilized Markets: First Steps towards Eutopia EurActiv.de |
09.02.2015 | Von freien zu zivilisierten Märkten Vorstellung der Studienergebnisse zu Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Tamesberger, Dennis (2014): From Free to Civilized Markets: First Steps towards Eutopia ÖGfE Policy Brief 05/2015 |
06.02.2015 | Märkte als Richter: Zur Dominanz neoliberaler Krisennarrative Beitrag von Stephan Pühringer Ksoe-Nachrichten 1/2015, S. 1–3 |
25.01.2015 | Viele Leute sind einfach überfordert Interview mit Walter O. Ötsch Kronenzeitung Oberösterreich |
12.01.2015 | Kulturgeschichtliche Umbrüche in der frühen Neuzeit Tiefenbohrungen III : Die Entstehung des Kapitalismus im Übergang zur Neuzeit Reihe Tiefenbohrungen – Wirtschaft anders denken, Wirtschaftsuniversität Wien |
2014
Termin
| Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Institution/Einlader |
06.12.2014 | Mitwirkung von Walter O. Ötsch zur Schwerpunktausgabe Standard.at |
04.12.2014 | ICAE-Jahrestagung Markt! Welcher Markt? Interview mit Katrin Hirte und Walter O. Ötsch, Redaktion: Nora Niemetz Radio FRO |
24.11.2014 | Wege aus der Krise: Ein neuer New Deal für Europa Beiträge von Walter O. Ötsch zum vierteiligen Radiokolleg Radio ORF |
27.10.2014 | Relevanz, Realität, Modelle – was braucht die Ökonomie? Beitrag zur Diskussionsveranstaltung mit Teilnahme von Jakob Kapeller blog.arbeit-wirtschaft.at |
08.10.2014 | Linz: 23 Organisationen marschieren gegen TTIP Beitrag mit Bezug auf Walter O. Ötsch Oberösterreichische Nachrichten |
13.10.2014 | Beitrag von Florian Gasser und Stefan Müller, mit Bezug zu Jakob Kapeller Die Zeit |
07.09.2014 | Volkswirtschaftslehre: Bitte weniger eintönig Beitrag von Friedemann Bieber mit Verweis auf Jakob Kapeller Frankfurter Allgemeine |
05.06.2014 | Das Geschäft mit der Angst: Die Bettler-Kampagnen des Boulevards Beitrag mit Bezug auf Walter O. Ötsch Oberösterreichische Nachrichten |
03.06.2014 | Interview mit Jürgen Nordmann Radio Fro |
07.04.2014 | Interview mit Lars Bräutigam Radio attac |
10.03.2014 | Die Risiken im Schatten des Systems Beitrag von Karl M. Beyer und Lars Bräutigam blog.arbeit-wirtschaft.at |
10.03.2014 | Ökonomische Krisen als Krankheiten und Katastrophen? Beitrag von Stephan Pühringer blog.arbeit-wirtschaft.at |
2013
Termin
| Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Institution/Einlader |
17.12.2013 | Interview mit Walter O. Ötsch StadtRundschau Linz |
17.12.2013 | Der Papst als Kritiker des Wirtschaftssystems Interview mit Walter O. Ötsch, Redaktion: Stefan Rois RadioFro |
06.12.2013 | Wissen! Welches Wissen? Wahrheit, Theorie und Glauben in der ökonomischen Theorie Interview mit Katrin Hirte und Walter O. Ötsch zur IACE-Jahrestagung, Moderation: Daniela Schopf RadioFRO |
01.12.2013 | Beitrag von Christian Böhmer mit Bezug zu Walter O. Ötsch Kurier.at |
18.10.2013 | Populismus, Rassismus und Demagogie Studiogespräch mit Walter O. Ötsch agora.at |
19.09.2013 | Ahnungslos, aber nicht tatenlos – Wie ÖkonomInnen seit der Finanzkrise Politik mach(t)en Blogbeitrag von Stephan Pühringer und Katrin Hirte blog.arbeit-wirtschaft.at |
24.08.2013 | Team Stronach: Ähnlichkeiten zur US-Tea-Party Beitrag mit Bezug zu Walter O. Ötsch orf.at |
19.08.2013 | Das Team Stronach: Die österreichische Tea Party Gastkommentar von Walter O. Ötsch Die Presse |
05.08.2013 | Wie reich ist Österreich? Studienautor Kapeller live im Studio Beitrag (zu: Ferschli, Benjamin; Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Wildauer, Rafael: Bestände und Konzentration privater Vermögen in Österreich) ORF ZIB2 |
28.03.2013 | Zypern und Co: die Vertreibung aus dem Steuerparadies Bericht von Bettina Fink und Hans Wu mit Bezug auf Walter O. Ötsch ORF 2 |
01.02.2013 | Interview mit Jürgen Nordmann Radio Fro |
01.02.2013 | Leben wie in einer Postdemokratie? Beitrag von Walter O. Ötsch Interesse. Soziale Information des Sozialreferats der Diözese Linz 01/2013
|
01.01.2013 | Schutz für wen? Krisen unserer Zeit und Rettungsstrategien Beitrag von Walter O. Ötsch Bildungswerkzeug 01/2013, S. 3 |
2012
Termin
| Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Institution/Einlader |
03.12.2012 | Beitrag zur ICAE-Wintertagung, mit Walter O. Ötsch Radio Fro |
28.11.2012 | Täuschen, Tarnen und Tricksen. Wissenschaftliche Analysen über Lügen in der Politik Diskussionsbeiträge von Walter O. Ötsch; Gestaltung: Tanja Malle Radio ORF OE 1, Salzburger Nachtstudio |
27.09.2012 | Ursachen der Krise nicht beseitigt, sondern forciert Interview mit Walter O. Ötsch; Beitrag von Florian Dünser Vorarlberger Nachrichten |
28.09.2012 | Diese Selbstüberschätzung ist Teil von Stronachs Marke Bericht zu Frank Stronach, mit Bezug auf Walter O. Ötsch Obeösterreichische Nachrichten |
20.09.2012 | Interview mit Walter O. Ötsch Vorarlberger Kirchenblatt |
07.09.2012 | Reportage von Jürgen Nordmann über die Jahrestagung der Mont Pélerin Society in Prag Frankfurter Allgemeine Zeitung |
27.08.2012 | Demokratie am Ende? Analyse und Perspektiven unseres „postdemokratischen“ Zeitalters Mitwirkung von Walter O. Ötsch, zus. mit Claus Gabriel (Theologe) und Sabine Gruber (Sozialwissenschaftlerin), Moderation: Elisabeth Ohnemus, auf den 16ten Theologischen Sommertagen Groß-Enzersdorf bildungswerk.at |
08.08.2012 | Ich ist ein anderer. Über Illeismus, das Sprechen von sich selbst in der dritten Person Interview mit Walter O. Ötsch und Florian Klenk (Chefredakteu Falter), Gestaltung: Barbara Kaufmann, Moderation und Redaktion: Marie-Claire Messinger Orf 1, Sendereihe Moment – Leben heute |
01.08.2012 | Spezialausgaben zur ICAE Sommerakademie Beitrag Oliver Jagosch FROzine Spezial Radio Fro |
28.06.2012 | Deutschland lebt auf Kosten der anderen Interview mit Walter O. Ötsch standard.at |
15.06.2012 | Folgt nach der Finanz– die Demokratiekrise? Podiumsdiskussion mit Walter O. Ötsch Regionalmedien Austria + kurier.at |
08.06.2012 | Mit starker Stimme mitbestimmen Interview mit Walter Ötsch zur ICAE-Sommerakademie Kulturjournal ORF |
06.06.2012 | Interview mit Walter Ötsch Kulturjournal ORF |
06.06.2012 | Akademie soll Kritik an der Politik fördern Interview mit Jürgen Nordmann und Walter Ötsch zur Sommerakademie 2012 Kirchenzeitung Diözese Linz |
29.04.2012 | Interview von Stefan Kronthaler mit Alois Riedlsperger, Leiter der Katholischen Sozialakademie Österreichs mit Bezug auf Walter O. Ötsch ORF ZIB2 |
19.03.2012 | Staatsschulden: Wer ist schuld? Wer zahlt? Podiumsdiskussion mit Walter O. Ötsch, zus. mit Ewald Nowotny (Österreichische Nationalbank) und Dr. Gertrude Tumpel-Gugerell (ehem. Europäische Zentralbank) Wiener Vorlesungen Dialogforum |
02.05.2012 | Interview mit Walter O. Ötsch Furche.at |
29.04.2012 | Interview von Stefan Kronthaler mit Alois Riedlsperger, Leiter der Katholischen Sozialakademie Österreichs, mit Bezug auf Walter O. Ötsch ORF ZIB2 |
25.03.2012 | Muss Forschung ökonomisch sein? Bezug auf Walter O. Ötsch Salzburger Nachtsstudio |
25.03.2012 | Beitrag von Stefan Kronthaler, mit Bezug auf Walter O. Ötsch Oberösterreichische Nachrichten |
11.02.2012 | Die Welt staunte über "Wunder von Wörgl" Kurzinterview mit Walter O. Ötsch Oberösterreichische Nachrichten |
06.02.2012 | Radiokolleg, Gestaltung: Martin Adel, dort mit Bezug auf Walter O. Ötsch ORF 1 |
05.02.2012 | Die neuen Juden – Verfolgt? Verhetzt? Missverstanden? Sendung Im Zentrum, Moderation: Ingrid Thurnher, dort: Beitrag von Walter O. Ötsch ORF 2 |
31.01.2012 | Tagesschau-Nachrichten (Aussage Strache) Bezug auf Walter O. Ötsch Tageschau von TV ARD |
30.01.2012 | Die Opferumkehr des H. C. Strache Beiträge von Walter O. Ötsch zur Nachrichtensendung mit FPÖ-Chef Strache, FPÖ, Moderation: Armin Wolf ZIB 2 in TV–ORF 2 |
30.01.2012 | Interview von Stefan Kronthaler mit Alois Riedlsperger, Leiter der Katholischen Sozialakademie Österreichs, mit Bezug auf Walter O. Ötsch ORF ZIB2 |
2011
Termin
| Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Institution/Einlader |
12.12.2011 | Demokratie! Welche Demokratie? Nachhall zur ICAE_Wintertagung FROzine |
30.11.2011 | Wir befinden uns in einer Spirale nach unten Interview mit Walter O. Ötsch, Beitrag von Wolfgang Braun Oberösterreichische Nachrichten |
26.11.2011 | Ein Macher hat keine freie Minute Interview mit Walter O. Ötsch Oberösterreichische Nachrichten |
20.08.2011 | Braucht Europa eine Wirtschaftsregierung Statement von Walter O. Ötsch Oberösterreichische Nachrichten |
21.07.2011 | Interview mit Walter O. Ötsch Oberösterreichische Nachrichten |
10.03.2011 | Interview mit Walter O. Ötsch Austria News |
21.02.2011 | Konflikte in Unternehmen sind der Normalfall Interview mit Walter O. Ötsch, Beitrag: Oliver Mark derStandard.at |
30.03.2011 | Die unsichtbare Hand des Marktes – Wahrheit oder Glaubenslehrel Franz Ransmayr im Gespräch mit Walter O. Ötsch dorf tv |
10.03.2011 | Konflikte in Unternehmen sind der Normalfall Interview mit Walter O. Ötsch Austria News TV Puls 4 |
21.02.2011 | Konflikte in Unternehmen sind der Normalfall Interview mit Walter O. Ötsch, Beitrag: Oliver Mark derStandard.at |
10.02.2011 | Sendung, Gestaltung: Nikolaus Scholz, mit Bezug auf Beiträge von Walter O. Ötsch Oe1.orf.at Radiokolleg |
26.01.2011 | Gibt es eine neoliberale Gesellschaft? Reflexion zum gleichnamigen Vortrag von Jürgen Nordmann Radio Fro |
19.01.2011 | Kredit oder Wohin fließt der Mehrwert des Geldes? Sendung, Gestaltung: Martin Adel, mit Bezug auf Beiträge von Walter O. Ötsch Oe1.orf.at Radiokolleg |
2010 und 2009
Termin
| Vortragene(r)/Teilnehmende Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Teilnahme Podiumsdiskussion, Moderation…) Institution/Einlader |
31.12.2010 | Österreich auf dem Weg zur „Post-Demokratie“ Statement von Walter O. Ötsch Oberösterreichische Nachrichten |
23.12.2010 | Gesellschaft & Machtphänomene verstehen Reflexion zur Tagung Gesellschaft! Welche Gesellschaft? Radio Fro |
29.09.2010 | Die Kommunikationsmuster von H. C. Strache Interview mit Walter O. Ötsch ORF 2 |
15.09.2010 | Bericht über die Jahrestagung zu Lehman Brothers Bezug zu Walter O. Ötsch Oberösterreichische Nachrichten |
02.06.2010 | Ankündigung der ICAE-Sommerakademie 2010 ORF-Radio Oberösterreich |
07.04.2010 | Buchvorstellung von: Ötsch, Walter O. (2009): Mythos Markt. Marktradikale Propaganda und ökonomische Theorie. Marburg: Metropolis Verlag. Radio ORF 1 |
01.03.2010 | Buchbesprechung von Patrick Schreiner zu: Ötsch, Walter O. (2009): Mythos Markt. Marktradikale Propaganda und ökonomische Theorie. Marburg: Metropolis Verlag. kritisch-lesen.de |
26.02.2010 | Bericht zur Podiumsdiskussion zur Fachtagung Sozialplattform, Podiumsdiskussion mit Walter O. Ötsch, zus. mit Dr. Roman Obrovski (AMS), LH-Stv. Josef Ackerl, Dr. Erhard Prugger (WKO), und Mag.a Ulrike Bernauer-Birner (SPF) Radio Fro |
04.02.2010 | Dem Volk aufs Maul geschaut? Politische Sprache in der aktuellen Asyldebatte Bericht zur Veranstaltung Kirchenzeitung Linz |
29.01.2010 | Endlich die Realität ansprechen Kolumne von Hans Rauscher, mit Bezug auf Walter O. Ötsch derStandard.at |
28.01.2010 | Dem Volk aufs Maul geschaut? Politische Sprache in der aktuellen Asyldebatte Interview mit Walter O. Ötsch ORF–Radio Oberösterreich |
19.01.2010 | Kredit oder Wohin fließt der Mehrwert des Geldes? Sendung, Gestaltung: Martin Adel, mit Bezug auf Beiträge von Walter O. Ötsch Oe1.orf.at Radiokolleg |
18.12.2009 | Ökonomische Zweifel am ‘Grünen Wachstum’ Bericht zur Gruppe Ökonomischer Wachstumsdialog, Beteiligung Walter O. Ötsch derStandard.at |
09.09.2009 | Der Markt als Produkt eines gläubigen Geistes Buchbesprechung von Richard Wimmer zu: Ötsch, Walter O. (2009): Mythos Markt. Marktradikale Propaganda und ökonomische Theorie. Marburg: Metropolis Verlag. Falter.at |
24.08.2009 | Buchbesprechung zu: Ötsch, Walter O. (2009): Mythos Markt. Marktradikale Propaganda und ökonomische Theorie. Marburg: Metropolis Verlag. Wiener Zeitung |