Zur JKU Startseite
Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Markt! Welcher Markt? Der interdisziplinäre Diskurs um Märkte und Marktwirtschaft

Veranstaltungsdaten

Termin

Donnerstag, 11.12. bis Samstag, 13.12.2014

Ort

Wissensturm Linz, Kärntnerstraße 26,
4020 Linz
 

Tagungsinhalte

Das moderne westliche Wirtschaftssystem wird gemeinhin als Marktwirtschaft charakterisiert, die in verschiedenen Varianten – etwa der deutschen „Sozialen Marktwirtschaft“ – auftreten kann.

Aber was ist mit diesen beiden Begriffen wirklich gemeint?

  • Stellen sie Namen für Entitäten dar oder sind sie normativ zu verstehen?
  • Bezeichnen sie Idealtypen oder einen spezifischen Wirtschaftsstil?
  • Enthält das Konzept einer „Sozialen Marktwirtschaft“ eine Utopie, die noch niemals realisiert worden ist?
  • In welchem Verhältnis stehen dabei „Märkte“ zu den sozialen Verhältnissen und gesellschaftlichen Formationen auf denen sie ruhen oder sind sie soziale Verhältnisse bzw. Strukturen (Beckert u.a. 2009)?
  • Sind „Märkte“ vornehmlich als Koordinationsinstrumente zu verstehen, wie es von der neoklassischen Mainstreamökonomie im Anschluss an Jevons und Marshall postuliert wird?
  • In welcher Beziehung stehen dabei Markt und Wettbewerb?
  • Oder sind „Märkte“ vielmehr Regelsysteme (Parsons 1980, hier in: Opielka 2006, 232) zur Regulierung sozialen Lebens (Pirker 2004) oder Arenen der Auseinandersetzung um Macht, Einfluss, Einkommen und Vermögen?
  • Sind „Märkte“ neutrale Instrumente, die man zur eigenen Zielerreichung bedenkenlos verwenden kann oder birgt die Markt-Orientierung in Politik und Gesellschaft die Gefahr, die sozialen Folgen einer primär marktlichen Interaktion von Menschen zu unterschätzen?
  • Oder dient die Verbalisierung dessen nur als „Instrument“ zur Durchsetzung bestimmter Interessen, - begünstigt z.B. durch ihre Nichtoperationalisierbarkeit, wodurch „der Markt“ zum „Mythos“ wird (Ötsch 2009)?

Die Tagung soll sich mit folgenden Aspekten beschäftigen:

1. historischer/theoretischer Fokus: Theorie und Praxis „des Marktes“
Hier geht es um Zusammenhänge von „Real“- und Theoriegeschichte, - z. B. um den Konnex von „Sozialer Marktwirtschaft“ und dem deutschen Ordoliberalismus (Zinn 1992, Ptak 2004).

2. gesellschaftlicher und ethischer Fokus: Gesellschaft und Ethik von Märkten
Wie ist es heute um die zwei großen sittlichen Ziele der „Soziale Marktwirtschaft“ – Freiheit und „soziale Gerechtigkeit“ (Müller-Armack 1948) – bestellt? Welche Rolle kommt dabei dem Sozialstaat zu? (Stichwort: Soziale Daseinsfürsorge, Grundsicherung, Verteilung usw.) Was sind (ethisch) legitime Ansprüche an den Staat und die Gesellschaft? Stehen diese „dem Markt“ entgegen? Was sind die zivilgesellschaftlichen Träger einer Doppelbewegung (Polanyi 1995) zum „Markt“? Welche Rolle spielen die Gewerkschaften?

3. wirtschaftssoziologischer Fokus: Institutionen und Netzwerke
Fasst man Wirtschaft als Thema der Soziologie (Beckert/Besedovsky 2009) und Märkte als soziale Strukturen (Beckert u.a. 2007) auf, dann rücken analytisch Institutionen, Netzwerke und Interaktionen in den Vordergrund, einschließlich von Fragen nach Macht, Steuerung und Kontrolle.

4. performativer Fokus: Markt-Denken und -Theorien in Interaktion mit Wirtschaft und Gesellschaft
Werden „Markt“, „Marktwirtschaft“ und „marktwirtschaftliche Mechanismen“ als (soziale) Kreationen gefasst, dann entsteht die Fragen nach dessen Urhebern und den Reproduktionsmechanismen. Hier geht es um die (performative) Ausgestaltung des Wirtschaftssystems, um Gestaltungsziele, nicht intendierte Effekte, Zielgruppen sowie um Fragen zu den Folgenwirkungen von Märkten und der mit ihnen verbundenen Verantwortung gegenüber anderen Gesellschaftsbereichen.

Programm

19:00 Uhr: Eröffnung und Diskussionsabend
(Videos der Referate von Anselm Görres, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und Ulrike Herrmann, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, sowie der anschließenden Diskussion, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster auf YouTube)

Vortrag von Anselm Görres als PDF-Datei, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster (2.4 MB)

Eröffnung der Tagung durch
Walter Ötsch (Johannes Kepler Universität Linz), Josef Moser (Direktor der Arbeiterkammer Oberösterreich) und Herbert Kalb (Vizerektor der Johannes Kepler Universität Linz)

Diskussionsabend zum Thema
Marktwirtschaft oder Kapitalismus?
In welchem Wirtschaftssystem leben wir? In welchem wollen wir leben?


Impulsreferate von
Ulrike Herrmann (taz Berlin) und
Anselm Görres (Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, München)

anschließend Buffet (Foyer, EG)

09:00 – 10:00h: Marktmetaphysik und Koordinationspragmatik

Vortrag als PDF-Datei , öffnet eine Datei in einem neuen Fenster(294KB)

Vortrag von Karl Georg Zinn (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Wiesbaden)
Discussant: ...


SESSION 1: Entwicklungstrends des Kapitalismus (Chair: Walter Ötsch)

10:30 – 11:30h: Die schleichende Dekonstruktion der Sozialen Marktwirtschaft zum neoliberalen Projekt
(Video des Vortrags von Friedrun Quaas auf YouTube, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster)

Vortrag als PDF-Datei, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster (68KB)

Vortrag von Friedrun Quaas (Universität Leipzig, Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management)
Discussant: Walter Ötsch

11:30 – 12:30h: Imaginierte Zukünfte. Fiktionale Erwartungen und kapitalistische Dynamik
(Video des Vortrags von Jens Beckert auf YouTube, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster)

Vortrag von Jens Beckert (Max Planck Institut für Gesellschaftsforschung Köln)
Discussant: Jan Sparsam

SESSION 2: Geschichte des Markt-Begriffs (Chair: Jakob Kapeller)

14:00 – 15:00h: Der Güterbegriff als Vorrausetzung des Marktbegriffs. Das Beispiel immaterieller Güter

Vortrag von Karl-Heinz Brodbeck (Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, Fakultät für Betriebswirtschaft)
Discussant: Jakob Kapeller

15:30 – 16:30h: Der Wandel des Marktbegriffs und die Konsequenzen

Vortrag von Claus Thomasberger (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
Discussant: Jakob Kapeller

16:30 – 17:30h: „Der“ Markt. Genese und Wirkungsweise eines vieldeutigen Begriffs

Vortrag von Walter Ötsch (Johannes Kepler Universität Linz, Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft)
Discussant: Jakob Kapeller


SESSION 3: Soziale Aspekte von Märkten

14:00 – 15:00h: Markt als Prinzip, als Instrument oder als gesellschaftliches Interaktionsfeld neben anderen? Die Idee der Einbettung und der Begrenzung des Wettbewerbs

Vortrag von Ulrich Thielemann (Denkfabrik für Wirtschaftsethik Berlin)

15:30 – 16:30h: Ist die Marktsoziologie eine realistische Wissenschaft? Probleme der Konzeption eines soziologischen Marktbegriffs in der „Neuen Wirtschaftssoziologie

Vortrag von Jan Sparsam (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Kollegforscher_innengruppe „Postwachstumsgesellschaften“)
Discussant: Jens Beckert

16:30 – 17:30h: Märkte und die Anerkennung von Arbeit – schlechte und ungleiche Bezahlung als nur eine geschlechterspezifische Frage? Ein erkenntnistheoretischer Zugang zur Frage der schlechten Bezahlung bestimmter Tätigkeiten

Vortrag von Katrin Hirte (Johannes Kepler Universität Linz, Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft)
Discussant: Markus Griesser

19:00 Uhr: 5 Jahre Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft

in der Arbeiterkammer Linz, Volksgartenstraße 40 (im Festsaal 1 im 2. Stock; Zugang über den Haupteingang)
anschließend Buffet

 

SESSION 4: Geschichte des Ordoliberalismus (Chair: Walter Ötsch)

10:30 – 11:30h: „Markt“ und „Konkurrenz“ im ökonomischen Denken in Deutschland. Von der Historischen Schule bis zum Ordoliberalismus

Vortrag als PDF-Datei, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster (134KB)

Vortrag von Günther Chaloupek (Arbeiterkammer Wien)
 

09:00 – 10:00h: Die wirtschafts-politische Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft - Genese und Bedeutung heute

Vortrag von Ralf Ptak (Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät)
Discussant: Friedrun Quaas

11:30 – 12:30h: Provincial Designs: the Ordoliberal Critique of Economies of Scale

Vortrag von Joshua Rahtz (University of California, Los Angeles, Department of History)


SESSION 5: Markt- und Staats-Diskurse (Chair: Katrin Hirte)

09:00 – 10:00h: „Der Markt als Richter“. Marktdisziplin und Austeritätspolitik

Vortrag von Stephan Pühringer (Johannes Kepler Universität Linz, Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft)

10:30 – 11:30h: Ökonomische Theorie und Rechnungswesen: Wie Marktfakten konstituiert werden

Vortrag von Florian Rommel (Cusanus Hochschule in Gründung)

11:30 – 12:30h: Selbsterhaltung im „Markt“ als Wettbewerb? Subsistenzethische Perspektive zum Sozialstaat, Mindestlohn und Wettbewerb

Vortrag als PDF-Datei, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster (1.3 MB)

Vortrag von Sebastian Thieme (Universität Hamburg, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien)

 

Fortsetzung SESSION 4

14:00 – 15:00h: „A little apparatus called IS/LM“ – Markt und Staat und die Steuerungsvision des hydraulischen Keynesianismus

Vortrag von Hanno Pahl (Universität Luzern, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Soziologisches Seminar)


Fortsetzung SESSION 5

14:00 – 15:00h: Markt, Marktakteure und die Rolle des Staates im Wirtschaftsleben

Vortrag von Lars Bräutigam (Johannes Kepler Universität Linz, Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft)

Schluss-Session

15:30 – 16:30h: Podiumsdiskussion