Folgende Kernfragen standen im Mittelpunkt:
Pühringer, S./Griesser, M. (2016): Economics return to a dismal science? A CPE approach to the role of economic thought in German labour market reforms from the 1960s to the 2000s. Working Paper Series, Nr. 49/2015. ICAE, Universität Linz.
Hirte, K., Pühringer, S. (2015): Zur Performativität ökonomischen Wissens und aktuellen ÖkonomInnen-Netzwerken in Deutschland. In: Maeße, Jens - Pahl, Hanno - Sparsam, Jan (Hg.): Die Innenwelt der Ökonomie. Wissen, Macht und Performativität in der Wirtschaftswissenschaft. Springer VS Verlag (forthcoming).
Pühringer S. (2015): Markets as “ultimate judges” of economic policies - Angela Merkel´s discourse profile during the economic crisis and the European crisis policies. In: On the Horizon, Series Special Issue on Language and Economics, Volume 23, Number 3, 246-259.
Griesser, M. (2015): Der Staat als Wissensapparat. Konzeptionelle Überlegungen zu einer nicht-funktionalistischen Funktionsanalyse des Sozialstaats. In: Zeitschrift für Sozialreform/Journal of Social Policy Research 1/2015, 103-124.
Pühringer, S. (2015): Marktmetaphoriken in Krisennarrativen von Angela Merkel. In: Ötsch, Walter/Hirte, Katrin/Pühringer, Stephan/Bräutigam, Lars (Hg.): Markt! Welcher Markt? Der interdisziplinäre Diskurs um Märkte und Marktwirtschaft. Marburg: Metropolis, S. 229-252.
Projektdetails
Das Forschungsprojekt wurde durch den Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank finanziert.
Projektleitung
Katrin Hirte
Projektmitarbeit
Stephan Pühringer
Markus Griesser
Kontakt
Projektdauer
05/2014 – 12/2015