{{ item.AUTOREN_ZITAT }}:
{{ item.TITEL }}{{ zitatInLang(item) }}
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin (Post Doc)
- Hochschulfondsgebäude - 2. Stock - HF 2.03
- julia.eder(at)jku.at
Weitere Informationen zur Person
Kurzbiographie
Julia Eder arbeitet seit Juli 2024 als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin (Post Doc) am ICAE im Projekt "Mobilitätswende produzieren, öffnet in einem neuen Fenster" mit und ist auch am Projekt F-SET beteiligt. Von Oktober 2015 bis September 2019 war Julia Eder Universitätsassistentin (Prae Doc) am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz. Sie ist Doktorin der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Dissertationsfach: Soziologie) und schloss davor die Diplomstudien „Internationale Entwicklung“ und „Romanistik Spanisch“ ab.
Forschungsschwerpunkt
Julia Eder forscht zur industriellen Entwicklung Österreichs und der EU sowie zu global ungleicher und abhängiger Entwicklung im Kontext der Globalisierung (z.B. Herausforderungen nachholender Industrialisierung, Ausgestaltung globaler Produktionsnetzwerke). Besonders beschäftigt sie der Einsatz industrie- und handelspolitischer Instrumente zur sozial gerechten Gestaltung der grünen und digitalen Transformation sowie zur Abschwächung wirtschaftlicher Krisen und geopolitischer Spannungen. Aktuell verfolgt sie daher die Debatten rund um strategische Autonomie und Wettbewerbsfähigkeit, wobei ihr besonderes Interesse der Verschränkung von Industrie und Mobilität im Zuge der Mobilitätswende gilt. Theoretisch analysiert sie ihre Forschungsgegenstände aus einer politökonomischen Perspektive gestützt auf Dependenztheorie, Weltsystemanalyse, Regulationstheorie und materialistischer Staatstheorie. Methodisch ist sie qualitativ orientiert und setzt vorrangig Expert:inneninterviews und Diskursanalyse ein.
- Socio-ecological transformation; global production networks/global value chains; uneven and dependent development; critical political economy; industrial policy; competitiveness; EU trade policy; strategic autonomy; regional economic integration; mobility transition
Lehrerfahrung
Julia Eder hat universitäre Lehrerfahrung an der Wirtschaftsuniversität Wien, der Johannes Kepler Universität Linz und der Fachhochschule des BFI Wien. Unter anderem unterrichtete sie folgende Kurse: „Einführung in die Soziologie“, „Wissenschaftliches Arbeiten“, „EU-Handelspolitik und zivilgesellschaftlicher Widerstand“, „Emerging Markets“ und „European Union Economics“. Sie unterrichtet außerdem in verschiedenen Formaten der gewerkschaftlichen Bildung.
- Sozial-ökologische Transformation; globale Produktionsnetzwerke/globale Lieferketten; ungleiche und abhängige Entwicklung; Industriepolitik und nachholende Industrialisierung; EU-Handelspolitik; regionale ökonomische Integration (u.a. EU); Verkehrspolitik und Mobilitätswende; wissenschaftliches Arbeiten