Betreuung: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Zagar
Diese Diplomarbeit wurde für die Firma Rosenbauer , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenstererarbeitet, um die Löschleistung der Löschfahrzeuge zu erhöhen, indem die Zielsicherheit der Wasserwerfer verbessert wird. Dafür soll das Löschmittel in einen Kreis von ca.10 m Radius um den gewählten Zielort gespritzt werden.
Ein fundamentales Problem bei dieser Aufgabenstellung ist die Bestimmung der Position des Brandobjekts relativ zum Löschfahrzeug. Diese Position kann durch 2 Lagewinkel (Azimut-(hor.)-Winkel und Elevation-(vert.)-Winkel) und der Entfernung bestimmt werden. Auf diese Position kann dann auf Grund empirischer Daten, die die Elevation liefern, das Löschwasser hingesteuert werden.
Die Arbeit umfasst die Evaluierung von Entfernungsmessprinzipien und die daraus resultierte Lösung mittels Laserdistanzmessung. Dafür werden die Grundlagen von Avalanchedioden, die für die Detektierung von Laserlicht notwendig sind, beschrieben. Weiters werden die Möglichkeiten, wie die Informationen aus der Wurfweitenmessung an den Feuerwehrmann übergeben werden, evaluiert. Für das entwickelte Zielgerät wird der Hardwareaufbau mit seinen Einzelkomponenten beschrieben. Die benötigten Programme und deren Schnittstellen werden spezifiziert und eine Beschreibung der Bedienung und Kalibrierung geliefert. Des weiteren werden die beeinflussenden Parameter (zB Wind, Löschmittelart, Druck ...) einer Löschmittelwurfbahn und wie diese in dieser Arbeit berücksichtigt werden, beschrieben. Die Differenzialgleichungen für die Wurfbahn werden mit und ohne Luftreibung aufgestellt und gelöst und die Ergebnisse visuell dargestellt. Ein Überblick über die gewählten Koordinatensysteme und den Transformationen zwischen diesen wird gegeben. Dann wird über die im Rahmen dieser Diplomarbeit getätigten Aktivitäten wie zB Wurfweitenkamera, Rasterentwurf, Bildsubtraktion berichtet. Anschließend werden noch einige Verbesserungsvorschläge für die weiteren Ausbaustufen gegeben.
Die Arbeit ist gesperrt ab 17. Juli 2006 für die Dauer von 5 Jahren.
Juli 2006