Bei der Diplomarbeit wird eine erschöpfende Ausarbeitung eines Themas nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis erwartet, wobei die aktuelle Judikatur und Literatur vollständig eingearbeitet und zitiert werden soll. Eine kritische Auseinandersetzung mit Lehre und Rechtsprechung ist obligatorisch!
Grobaufbau: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Textteil (ca 40-60 Seiten), Zusammenfassung der Ergebnisse/Thesen, Literaturverzeichnis, ev Judikatur- und Rechtsquellenverzeichnis
Die Details zu Deckblatt, Formatierung etc entnehmen Sie bitte dem entsprechenden JKU-Handbuch bzw dem Musterdeckblatt!
Die Zitate haben nach den AZR, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster bzw leg cit, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster zu erfolgen. Andere Zitierweisen (zB Harvard) sind NICHT zulässig!
Bei Judikatur ist die GZ samt Fundstellen anzugeben (zB 3 Ob 7/15y iFamZ 2015/109 (Deixler-Hübner) = EF-Z 2015/97; LG Linz 15 R 160/14a EFSlg 141.040) .
Bei Literaturangaben das erste Zitat lang: Nachname AutorIn, Buch/Beitragstitel, (Jahreszahl)/Fundstelle. Das zweite und jedes folgende Zitat kurz, zB:
Lang:
Deixler-Hübner/Klicka, Zivilverfahrensrecht10 (2017) Rz 1.
Deixler-Hübner in Deixler-Hübner/Schauer (Hrsg), Erbrecht NEU (2015) 29 (33).
Deixler-Hübner in Rechberger (Hrsg), AußStrG2 (2013) § 82 Rz 1.
Deixler-Hübner, Gesetzliche Änderungen bzw Neuerungen im Ehe- und Partnerschaftsrecht - Ein Rückblick (auch) auf (fast) zehn Jahrgänge iFamZ, iFamZ 2015, 103 (104).
Kurz:
Deixler-Hübner/Klicka, ZVR10 Rz 1.
Deixler-Hübner in Deixler-Hübner/Schauer, Erbrecht NEU 29 (33).
Deixler-Hübner in Rechberger, AußStrG2 § 82 Rz 1.
Deixler-Hübner, iFamZ 2015, 103 (104).