Zur JKU Startseite
Institut für Europarecht
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Aktuelle Informationen.

Seit dem Sommersemester 2010 sind sämtliche Prüfungen (schriftliche Fachprüfung, Lehrveranstaltungsprüfungen) auf der Basis von EUV und AEUV idF Lissabon-Vertrag zu lösen:


Europarecht im Diplomstudium Rechtswissenschaften und im Bachelorstudium Wirtschaftsrecht

Das Fach "Europarecht" im Grundstudium des Diplomstudiums Rechtswissenschaften umfasst das formelle und materielle Recht der Europäischen Union in seinen Grundzügen. Es wird durch eine schriftliche Fachprüfung im Ausmaß von drei Stunden abgeschlossen; Prüfungstermine werden dreimal pro Semester angeboten. In der Regel besteht die Prüfung aus einem längeren (fiktiven) Fall oder mehreren kürzeren (fiktiven) Fällen. Die Prüfung im Bachelorstudium Wirtschaftsrecht wiederum wird einmal im Semester als schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung im Rahmen der Vorlesung aus Europarecht abgehalten. Als Prüfungsbehelf sind ausschließlich unkommentierte Gesetzestexte zulässig.

Prüfungsstoff für die schriftliche Fachprüfung Europarecht

  • Entwicklung, Rechtsnatur und Aufbau der Europäischen Union
  • Begriff und Natur des Unionsrechts, Verhältnis zwischen Unionsrecht und nationalem Recht (unmittelbare Anwendbarkeit, Vorrang)
  • Organe der Europäischen Union
  • Sekundäres Unionsrecht, EU-Rechtsangleichung
  • Rechtsschutz im Unionsrecht
  • Grundrechtsschutz in der Europäischen Union
  • Wesen und Funktion des Binnenmarktes
  • Grundfreiheiten des Binnenmarktes

Lehrbuchempfehlungen

Zur Vorbereitung auf die schriftliche Fachprüfung aus Europarecht im Rahmen des Diplomstudiums Rechtswissenschaften bzw des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht wird folgendes Lehrbuch empfohlen:

Leidenmühler, Europarecht. Die Rechtsordnung der Europäischen Union, 4. Auflage (2020), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Prüfungstermine für die schriftliche Fachprüfung Europarecht
 

Datum Uhrzeit Fallverfasser Abhaltungsart
2. März 2023 9.00 Uhr Prof. Leidenmühler präsent
27. April 2023 9.00 Uhr Prof. Palmstorfer präsent
22. Juni 2023 9.00 Uhr Prof. Leidenmühler präsent
7. September 2023 9.00 Uhr Prof. Leidenmühler präsent

Europarecht im Studienschwerpunkt (Diplomstudium) bzw in der Vertiefung (Bachelorstudium)

Im Diplomstudium Rechtswissenschaften haben Studierende mit dem Studienschwerpunkt "Internationales Recht" die Möglichkeit, sich gezielt in den verschiedenen Bereichen des transnationalen Rechts zu vertiefen; zu dieser Vertiefung gehört auch ein breit gefächertes Lehrveranstaltungsangebot im Bereich des institutionellen und materiellen Europarechts. Eine über das Basiswissen des Grundstudiums hinausgehende intensivierte Auseinandersetzung mit dem Recht der Europäischen Union wird aber auch durch einzelne europarechtliche Lehrveranstaltungen in anderen Studienschwerpunkten des Diplomstudiums Rechtswissenschaften sowie durch die Vertiefung Unternehmensjurist im Rahmen des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht ermöglicht.

Die genauen Inhalte, die Unterlagen sowie die Prüfungsanforderungen und -termine für die einzelnen Lehrveranstaltungen werden von dem/der jeweiligen LehrveranstaltungsleiterIn zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Bitte beachten Sie, dass der Großteil der Studienschwerpunkts- bzw Vertiefungslehrveranstaltungen aus Europarecht nur im 2-Semester-Rhythmus angeboten wird!