Ausbildung und wissenschaftlicher Werdegang
Abteilungsleiterin Biomolekulare & Selbstorganisierende Materie
Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam
Leiterin einer Max-Planck Forschungsgruppe
Radboud Universität Nijmegen, Institut für Moleküle und Materialien, Abteilung für
Molekulare Materialien (Prof. Dr. Alan E. Rowan)
Assistant professor (unbefristet nach positiver Evaluierung)
Oregon State University (Corvallis), Department of Physics, Nanoelectronics group (Prof. Dr. Ethan D. Minot)
Gastdozentin
Radboud Universität Nijmegen, Institut für Moleküle und Materialien, Abteilung für Molekulare Materialien (Prof. Dr. Alan E. Rowan)
Assistant professor mit tenure track
Katholische Universität Leuven, Institut für Chemie, Abteilung Molekulare und Nanomaterialien (Prof. Dr. Johan Hofkens)
Postdoktorandin
Universität Straßburg, Institut de Science et d'Ingénierie Supramoléculaires, Abteilung für Biologische Chemie (Prof. Dr. Andrew D. Griffiths)
Postdoktorandin
Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Physik, Lehrstuhl für Experimentelle Physik - Biophysik (Prof. Dr. Hermann E. Gaub)
Postdoktorandin
Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Physik, Lehrstuhl für Experimentelle Physik - Biophysik (Prof. Dr. Hermann E. Gaub)
Doktorarbeit mit dem Thema „Molekulare Kraftsensoren – Design, Charakterisierung und Anwendungen“
nanotype GmbH
Gruppenleiterin und Projektmanagerin “Proteinbiochips”
Universität Zürich, Biochemisches Institut (Prof. Dr. Andreas Plückthun)
Diplomarbeit mit dem Thema „Protein engineering von Antikörper scFv-Fragmenten als Liganden für die Affinitätschromatographie“
Fachhochschule Jena, Fachbereich Medizintechnik
Biotechnologie Studium mit Abschluss Dipl.-Ing. (FH)
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Botanisches Institut & Institut für Hygiene und Mikrobiologie
Ausbildung zur Biologielaborantin
Auszeichnungen & Stipendien
VIDI Stipendium von der Niederländischen Organisation für Wissenschaftliche Forschung (NWO)
“Single molecule enzymology“
PostDoc Stipendium von „International Human Frontier Science Program Organization“ (HFSPO)
“Analysis of the evolution of enzyme conformations during directed in vitro evolution”
PostDoc Stipendium von“ Federation of European Biochemical Societies“ (FEBS)
“Use of microfluidics to evolve new enzymes: creation of biocatalysts optimised for biofuel cells and biosensors”
Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zur Anfertigung der Diplomarbeit