Das „running STM“-Team hat es mit einer Zeit von 4:23.27 über die Ziellinie Staffel-Marathons 2022 in Linz geschafft. Stolz präsentieren die vier Läufer (v.r. Oliver Koch (numerische Mathematik), Thorsten Wagner, Michael Hohage und Claudia Lopez-Posadas) auf dem Linzer Hauptplatz ihre Medaillen. Auch Konrad Fragner war über die Viertelmarathonstrecke mit 1:01:55 erfolgreicher Finisher.
JKU-Physik-Studierende auf großer Fahrt: 43 Studierende besuchten zusammen mit Thorsten Wagner vom Institut für Experimentalphysik, Abt. Oberflächenphysik während einer dreitätigen Exkursion mehrere Großforschungseinrichtungen in Deutschland und der Schweiz. Einer der Höhepunkte war der Besuch am Alice-Experiments am Genfer CERN (siehe Foto). Weitere Stationen waren das Paul-Scherrer-Institut (CH) mit der Swiss-Light-Source (SLS) und der Neutronen-Quelle (SINQ) sowie das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching (D).
Am 20.05.2022 fand an der JKU die "Lange Nacht der Forschung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster" statt. Dies war für uns alle ein besonders erfreuliches und schönes Ereignis. Es wurden für die Besucher Experimente mit Helium, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Leuchtdioden und Tönen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, sowie Strahlungen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster vorbereitet. Selbst aus den Laboren wurde von Thorsten Wagner und Michael Hohage allerlei Materialen an die Oberfläche gebracht.
Michael Györök hat seine Doktorarbeit am 25.03.2022 mit dem Titel
„Aggregation von organischen Molekülen auf Edelmetalloberflächen“
erfolgreich verteidigt.
Klicken Sie den Link, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, um mehr zu erfahren.
Da das Rigorosum via Zoom stattgefunden hat, konnte er seinen Doktorhut, der mit allerlei Erinnerungsstücken aus der Doktorarbeit dekoriert war, auch nur virtuell in Empfang nehmen.