Assoz. Univ.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann LL.M. MBA
Repetitorium Steuerrecht (150.001)
Univ.-Ass. Maximilian Reindl, MSc
Repetitorium Steuerrecht (150.005)
Univ.-Ass. Mag. Markus Oyrer, BSc
Repetitorium Steuerrecht (150.004)
Ziele
Das Repetitorium Steuerrecht soll die Studierenden gezielt auf die Fachprüfung Steuerrecht vorbereiten. Im Repetitorium Steuerrecht werden die theoretischen Grundlagen, die in der Vorlesung Steuerrecht vermittelt werden, wiederholt und anwendungsorientiert anhand von Beispielen umgesetzt. Die im Repetitorium geübten Beispiele orientieren sich vom Schwierigkeitsgrad und Umfang an den Beispielen der Fachprüfung. Das Repetitorium kann den Besuch der Vorlesung allerdings keinesfalls ersetzen.
Lehrinhalte
Die in der Vorlesung Steuerrecht vermittelten theoretischen Grundkenntnisse der Steuerrechts werden anhand von Beispielen anwendungsorientiert wiederholt und vertieft. Der Aufbau des Repetitoriums orientiert sich dabei insbesondere am materiellen Abgabenrecht und gestaltet sich wie folgt:
Lehrmethoden
Im Repetitorium Steuerrecht werden die theoretischen Grundlagen der Vorlesung Steuerrecht wiederholt, zur Anwendung der vermittelten Kenntnisse und Lösung der Beispiele sind die Studenten dazu aufgerufen, aktiv an der Lehrveranstaltung mitzuwirken. Die Lehrveranstaltung ist interaktiv, der Mehrwert und Erfolg für die Studierenden hängt stark von der Bereitschaft zur aktiven Teilnahme ab.
Literatur
Empfohlen wird die jeweils aktuelle Auflage des Lehrbuchs JKU Tax, Steuerrecht. Das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Hörscheine liegen am Institut auf.
Assoz. Univ.-Prof. MMag. Dr. Thomas Bieber
Ziele
Die Vorlesung Bilanzsteuerrecht soll den Studierenden die Grundlagen der steuerlichen Gewinnermittlung vermitteln. Darauf aufbauend soll den Studierenden die unternehmens- und steuerrechtliche Beurteilung ausgewählter Bilanzpositionen vermittelt werden.
Lehrinhalte
Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden von den Lehrenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Fällen und Beispielen gefestigt.
Beurteilungskriterien
Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung mit einer Dauer von 60 Minuten.
Literatur
Lehrbuch Steuerrecht – Studieren und verstehen, 2. Auflage (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Zur Vorlesung „Bilanzsteuerrecht“ wird ein aktuelles Folienskriptum ausgegeben. Für Vorbereitung und Vertiefung können zB die jeweils aktuellen Ausgaben von Doralt/Ruppe, Steuerrecht I, sowie Beiser, Steuern, herangezogen werden.
Assoz. Univ.-Prof. MMag. Dr. Thomas Bieber
Priv.-Doz. MMag. Dr. Ernst Marschner, LL.M.
Ziele
Die Vorlesung Praxis der Unternehmensbesteuerung soll den Studierenden vertiefende Kenntnisse aktueller Praxisfragen der Unternehmensbesteuerung vermitteln, wobei der Fokus in der Regel auf einkommen- und körperschaftsteuerliche Praxisfragen gerichtet ist.
Lehrinhalte
Aufgrund des Zieles der Behandlung und Vermittlung aktueller Praxisfragen der Unternehmensbesteuerung, etwa auf Basis aktueller Judikatur, Legistik oder Fachdiskussionen, variiert der inhaltliche Aufbau der Vorlesung regelmäßig.
Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden gemeinsam mit den Studierenden durch Diskussion und Diskurs erarbeitet.
Beurteilungskriterien
Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung unter Berücksichtigung der Mitarbeit im Kurs.
Assoz. Univ.-Prof. MMag. Dr. Thomas Bieber
Ziele
Die Vorlesung Konzernsteuerrecht soll den Studierenden einen Überblick hinsichtlich der wichtigsten Bestimmungen des KStG in Zusammenhang mit der Besteuerung von Konzernen geben. Dabei sollen Grundkenntnisse der Vorlesung vertieft und spezifische Problemstellungen im Rahmen der Besteuerung von Konzernen aufgezeigt werden. Den Schwerpunkt der Vorlesung bildet das Gruppenbesteuerungsregime des § 9 KStG.
Lehrinhalte
Vorlesungsinhalt bilden insbesondere:
Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von Beispielfällen gefestigt.
Beurteilungskriterien
Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungs-prüfung mit einer Dauer von 60 Minuten.
Literatur
Lehrbuch Steuerrecht – Studieren und verstehen, 2. Auflage (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Für die Vorlesung Konzernsteuerrecht werden Folien und Übungsfälle ins KUSSS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster gestellt. Ergänzend werden die entsprechenden Kapitel aus der jeweils aktuellen Auflage von Doralt/Ruppe, Steuerrecht Band I, empfohlen.
Assoz.Univ.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann, LL.M. MBA
Ziele
Die Vorlesung Besteuerung der Rechtsformen soll den Studierenden vertiefende Kenntnisse der Besteuerung von Personengesellschaften und der Besteuerung von Privatstiftungen vermitteln. Die Absolvierung der Vorlesung soll Studierende in die Lage versetzen, die steuerlichen Konsequenzen von Sachverhalten betreffend Personengesellschaften und Privatstiftungen selbständig beurteilen zu können.
Lehrinhalte
Der Aufbau der VO Besteuerung der Rechtsformen gestaltet sich folgendermaßen:
Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt.
Beurteilungskriterien
Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung.
Literatur
Lehrbuch Steuerrecht – Studieren und verstehen, 2. Auflage (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Als Literatur und Stoffabgrenzung der VO Besteuerung der Rechtsformen gilt der vorab zur Verfügung gestellte Foliensatz. Ergänzend können zur Klausurvorbereitung die einschlägigen Kapitel aus der jeweils aktuellen Auflage von Doralt/Ruppe, Steuerrecht Band I, empfohlen werden.
Priv.-Doz. MMag. Dr. Ernst Marschner, LL.M.
Ziele
Die Vorlesung Steuerrecht und Wahl der Rechtsform soll Studierenden vertiefende Kenntnisse der Rechtsformwahl und der Rechtsformänderung vermitteln. Neben Fragen der Gründung und Vorheilhaftigkeit der unterschiedlichen Rechtsformen werden in der Vorlesung schwerpunktmäßig Umgründungen nach dem UmgrStG behandelt.
Lehrinhalte
Behandelt werden insbesondere die Umgründungen nach dem UmgrStG, deren Anwendungsvoraussetzungen und Rechtsfolgen.
Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Fällen und Beispielen gefestigt.
Beurteilungskriterien
Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung.
Literatur
Als Stoffabgrenzung der Vorlesung Steuerrecht und Wahl der Rechtsform gilt der vorab zur Verfügung gestellte Foliensatz. Ergänzend können zur Klausurvorbereitung die jeweils aktuelle Auflage von Walter, Umgründungssteuerrecht, sowie die einschlägigen Kapitel aus der jeweils aktuellen Auflage von Doralt/Ruppe, Steuerrecht Band I, empfohlen werden.
Assoz. Univ.-Prof. MMag. Dr. Thomas Bieber
Ziele
Der Kurs Internationales Steuerrecht soll die Studierenden an die Lösung von grenzüberschreitenden steuerlichen Sachverhalten heranführen. In diesem Zusammenhang wird den Studierenden ein detaillierter Überblick der wichtigsten nationalen außensteuerlichen Regelungen des EStG bzw KStG sowie eine Einführung in das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen gegeben.
Lehrinhalte
Kursinhalt bilden insbesondere:
Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von Beispielfällen gefestigt.
Beurteilungskriterien
Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungs-prüfung mit einer Dauer von 90 Minuten.
Literatur
Lehrbuch Steuerrecht – Studieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Für den Kurs Internationales Steuerrecht werden Folien ins KUSSS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster gestellt. Ergänzend wird die jeweils aktuelle Auflage von Schmidjell-Dommes, Internationales Steuerrecht, bzw die einschlägigen Kapitel in Handbuch Bendlinger/Kanduth-Kristen/Kofler/Rosenberger, Internationales Steuerrecht, empfohlen.
Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz
Lehrinhalte
Der Kurs unterstützt die Verfassung der Bachelor-Arbeit. Dieser besteht in einer Entscheidungsbesprechung zu einem EuGH-Urteil auf dem Gebiet der Umsatzsteuer oder der Kapitalverkehrsteuer.
Beurteilungskriterien
Präsentation einer Entscheidungsbesprechung zu einem EuGH-Urteil auf dem Gebiet der Umsatzsteuer oder der Kapitalverkehrsteuer. Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist die Entscheidungsbesprechung in Englisch zu präsentieren.
Literatur
Lehrbuch Steuerrecht – Studieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Weitere Literatur wird in der LVA bekannt gegeben.
Univ.-Lektor StB Dr. Rainer Brandl
Ziele
Der Kurs Finanzstrafrecht soll den Studierenden einen ersten Überblick über das Finanzstrafrecht geben, somit insbesondere die Konsequenzen aufzeigen, wenn abgabenrechtliche Pflichten verletzt und Abgaben verkürzt werden.
Lehrinhalte
Der Aufbau des Kurses orientiert sich an der Gliederung des Finanzstrafgesetzes (FinStrG) und gestaltet sich wie folgt:
Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Fällen gefestigt.
Beurteilungskriterien
Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung mit einer Dauer von 45 Minuten.
Literatur
Lehrbuch Steuerrecht - Studieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Für den Kurs Finanzstrafrecht werden Folien und Übungsfälle ins KUSSS gestellt. Vertiefend werden die jeweils aktuelle Auflage von Leitner/Plückhahn, Finanzstrafrecht kompakt, sowie das Kapitel Finanzstrafrecht aus der jeweils aktuellen Auflage von Doralt/Ruppe, Steuerrecht Band II, empfohlen.
Assoz. Univ.-Prof. MMag. Dr. Thomas Bieber
Univ.-Prof. Dr. Walter Summersberger
Ziele
Mit der Vorlesung Interdisziplinäre Querschnitte I sollen Vernetzungen zu unterschiedlichsten Rechts- und Wirtschaftsfragen geschaffen werden, die das Abgabenrecht beeinflussen.
Lehrinhalte
Die Lehrinhalte variieren von Semester zu Semester. In den letzten Jahren wurden folgende Schwerpunkte behandelt:
Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform (Wissenschaftler oder Praktiker), durch Exkursionen zu Unternehmen bzw Behörden sowie durch die Ausarbeitung und Präsentation von Seminararbeiten vermittelt.
Beurteilungskriterien
Seminararbeit und Präsentation.
Literatur
Themenabhängig. Empfohlene Literatur: Lehrbuch Steuerrecht - Studieren und verstehen (JKU Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich.
Univ.-Prof. Dr. Walter Summersberger
Ziele
Der Kurs Verfahrensrecht soll den Studierenden insbesondere die Organisation und Zuständigkeit der Abgabenbehörden, allgemeine Bestimmungen der BAO sowie die Einzelheiten des Abgabenverfahrensrechts vermitteln. Die Studierenden sollen sich nach dem Absolvieren des Kurses in der Bundesabgabenordnung selbständig zurechtfinden und etwaige verfahrensrechtliche Konsequenzen steuerlicher Sachverhalte abschätzen und einordnen können.
Lehrinhalte
Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Fällen und Beispielen gefestigt.
Beurteilungskriterien
Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung.
Literatur
Lehrbuch Steuerrecht – Studieren und verstehen, 2. Auflage (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Für den Kurs Verfahrensrecht ist ein Skriptum von MR Dr. Christoph Ritz am Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik erhältlich. Vertiefend werden zur Klausurvorbereitung die einschlägigen Kapitel aus den jeweils aktuellen Auflagen von Doralt/Ruppe, Steuerrecht Band II, sowie Ehrke-Rabel, elements Steuerrecht, empfohlen.