Zur JKU Startseite
Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement

Pflichtfächer

Assoz. Univ.-Prof. MMag. Dr. Thomas Bieber
Univ.-Prof. Dr. Walter Summersberger


Ziele
Ziel des Seminars ist die Erstellung und Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit zu einer Themenstellung an der Schnittstelle zwischen Steuer- und Gesellschaftsrecht (etwa im Bereich von Finanzierungsinstrumenten, Kapitalmaßnahmen etc). Dabei sollen die Studierenden das bereits erworbene Wissen und die entwickelten Fähigkeiten zur Lösung wissenschaftlicher Problemstellungen selbständig bei der Bearbeitung des Themas anwenden.
Die Studierenden können sich das dafür erforderliche, dem Stand der Wissenschaft entsprechende Spezialwissen an Hand der aktuellen Fachliteratur erarbeiten und die Arbeitsergebnisse schriftlich und mündlich professionell darstellen. Grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, und zwar Literaturrecherche, strukturierte Auswertung wissenschaftlicher Arbeiten und Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse werden beherrscht.

Lehrinhalte
Im Seminar werden aktuelle steuer- und gesellschaftsrechtliche Schnittstellenthemen wissenschaftlich bearbeitet und diskutiert.
Für die Seminararbeit werden zu Beginn des Semesters Themen vergeben und die jeweils genaue Abfolge der Bearbeitung und Betreuung festgelegt.
Nach der Vergabe der Seminarthemen ist von den Studierenden zunächst eine schriftliche Seminararbeit zu erstellen und diese sodann zu präsentieren.

Lehrmethoden
Selbständige Erstellung der Seminararbeit; Medienunterstützte Präsentationen der Ergebnisse; Diskussionen zu den jeweiligen Themen.

Beurteilungskriterien
In die Beurteilung fließen ein: inhaltliche und formale Qualität der erstellten schriftlichen wissenschaftlichen Seminararbeit, die Qualität der mündlichen Präsentation sowie die Beteiligung an Diskussion und Reflexion der Arbeitsergebnisse.

Literatur
JKU Tax (Hrsg), Lehrbuch Steuerrecht – Studieren und verstehen. Themenabhängig, individuell zu recherchieren.

Internationales und EU-Steuerrecht

Assoz. Univ.-Prof. MMag. Dr. Thomas Bieber

Ziele
Die Vorlesung European Tax Law vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse des Europäischen Steuerrechts. Sie werden dabei mit einschlägigen Bestimmungen bzw. Rechtsakten des Europäischen Primär- und Sekundärrechts vertraut gemacht, wobei der Fokus auf das direkte Steuerrecht gerichtet ist. Breiter Raum wird dem Einwirken der Grundfreiheiten auf die mitgliedstaatlichen Einkommen- und Körperschaftsteuersysteme gewidmet. Auch die jeweils aktuellen steuerlichen Initiativen und Projekte auf EU Ebene werden diskutiert. Die Vorlesung wird in englischer Sprache abgehalten.

Lehrinhalte
Der Aufbau des Vorlesung European Tax Law gestaltet sich folgendermaßen:

  • Introduction
  • Fundamental Freedoms and Direct Taxation
  • State Aid and Direct Taxation
  • Direct Tax Directives
  • Recent EU Legislation and Initiatives


Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden in Vortrags- und Diskussionsform vermittelt.

Beurteilungskriterien
Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung (45 Minuten), wobei alle Unterlagen verwendet werden dürfen („open book“). Die Klausur kann wahlweise in englischer oder deutscher Sprache bearbeitet werden.

Literatur
Als Literatur und Stoffabgrenzung der VL European Tax Law gilt der vorab zur Verfügung gestellte Foliensatz. Ergänzend werden zur Klausurvorbereitung die jeweils aktuelle Auflage des Lehrbuchs Lang/Pistone/Schuch/Staringer, Introduction to European Tax Law on Direct Taxation empfohlen.

Assoz. Univ.-Prof. MMag. Dr. Thomas Bieber
Univ.-Ass. Mag. Christoph Finsterer

Ziele
Im Seminar Spezialfragen des Internationalen und Europäischen Steuerrechts sollen sich Studierende näher mit aktuelle Fragestellungen des internationalen und europäischen Steuerrechts und deren potentiellen Auswirkungen auf das österreichische Steuerrecht auseinandersetzen.

Lehrinhalte
Studierende wählen selbständig in Abstimmung mit dem LVA-Leiter spezifische Themenstellungen zu aktuellen Fragestellungen des internationalen und europäischen Steuerrechts aus (zB aktuelle EuGH-Urteile zum direkten Steuerrecht), welche anschließend in Hinblick auf die steuerrechtlichen Konsequenzen analysiert werden sollen. Die Ergebnisse sollen im Rahmen einer Präsentation dargestellt und abschließend im Rahmen einer schriftlichen Arbeit zusammengefasst werden.

Beurteilungskriterien
Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Arbeit.

Literatur
JKU Tax (Hrsg), Lehrbuch Steuerrecht – Studieren und verstehen.
Wird im Kurs bekannt gegeben.

Mergers & Acquisitions

Assoz.Univ.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann, LL.M. MBA

Ziele
Die Vorlesung Besteuerung der Rechtsformen soll den Studierenden vertiefende Kenntnisse der Besteuerung von Personengesellschaften und der Besteuerung von Privatstiftungen vermitteln. Die Absolvierung der Vorlesung soll Studierende in die Lage versetzen, die steuerlichen Konsequenzen von Sachverhalten betreffend Personengesellschaften und Privatstiftungen selbständig beurteilen zu können.

Lehrinhalte
Der Aufbau der VO Besteuerung der Rechtsformen gestaltet sich folgendermaßen:

  • Personengesellschaften
    > Personengesellschaftsformen
    > Gesellschaftsrechtliche Grundzüge
    > Besteuerungsvarianten
    > Einkunftsarten
    > Einkünfteermittlung
    > Anteilsveräußerungen
    > Verlustausgleich und -vortrag
    > Zusammenschluss
    > Realteilung
    > Abgabenverfahren
     
  • Privatstiftungen
    > Allgemeines
    > Zivilrechtliche Grundlagen
    > Eingangsbesteuerung
    > Laufende Besteuerung
    > Ausgangsbesteuerung
    > Besteuerung von Stiftungsvorständen


Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt.

Beurteilungskriterien
Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung.

Literatur
Lehrbuch Steuerrecht – Studieren und verstehen, aktuelle Auflage (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Als Literatur und Stoffabgrenzung der VO Besteuerung der Rechtsformen gilt der vorab zur Verfügung gestellte Foliensatz. Ergänzend können zur Klausurvorbereitung die einschlägigen Kapitel aus der jeweils aktuellen Auflage von Doralt/Ruppe, Steuerrecht Band I, empfohlen werden.

Unternehmens- und Konzernsteuerrecht

Univ.-Ass. Mag. Christoph Finsterer

Ziele
Die Vorlesung Konzernsteuerrecht soll den Studierenden einen Überblick hinsichtlich der wichtigsten Bestimmungen des KStG in Zusammenhang mit der Besteuerung von Konzernen geben. Dabei sollen Grundkenntnisse der Vorlesung vertieft und spezifische Problemstellungen im Rahmen der Besteuerung von Konzernen aufgezeigt werden. Den Schwerpunkt der Vorlesung bildet das Gruppenbesteuerungsregime des § 9 KStG.

Lehrinhalte
Vorlesungsinhalt bilden insbesondere:

  • Wiederholung und Vertiefung ausgewählter Aspekte des Körperschaftsteuerrechts, wie zB
    > Besteuerung von Beteiligungserträgen
    > Einlagenrückzahlungen
    > Fremdfinanzierung von Beteiligungserwerben und Gewinnausschüttungen
    > Wertänderungen von Beteiligungen (Teilwertabschreibungen und Zuschreibungen)
    > Steuerliche Einstufung von ausländischen Gesellschaften („Typenvergleich“)
     
  • Gruppenbesteuerungsregime des § 9 KStG


Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von Beispielfällen gefestigt.

Beurteilungskriterien
Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungs-prüfung mit einer Dauer von 60 Minuten.

Literatur
Lehrbuch Steuerrecht – Studieren und verstehen, aktuelle Auflage (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Für die Vorlesung Konzernsteuerrecht werden Folien und Übungsfälle ins KUSSS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster gestellt. Ergänzend werden die entsprechenden Kapitel aus der jeweils aktuellen Auflage von Doralt/Ruppe, Steuerrecht Band I, empfohlen.

Assoz. Univ.-Prof. MMag. Dr. Thomas Bieber
Priv.-Doz. MMag. Dr. Ernst Marschner, LL.M.


Ziele
Die Vorlesung Praxis der Unternehmensbesteuerung soll den Studierenden vertiefende Kenntnisse aktueller Praxisfragen der Unternehmensbesteuerung vermitteln, wobei der Fokus in der Regel auf einkommen- und körperschaftsteuerliche Praxisfragen gerichtet ist. Die Vorlesung dient im juristischen Diplomstudium dem Fertigkeitentraining.

Lehrinhalte
Aufgrund des Zieles der Behandlung und Vermittlung aktueller Praxisfragen der Unternehmensbesteuerung, etwa auf Basis aktueller Judikatur, Legistik oder Fachdiskussionen, variiert der inhaltliche Aufbau der Vorlesung regelmäßig.

Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden typischerweise anhand von praktischen Fällen (insbesondere Entscheidungen des BFG und des VwGH) gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet.

Beurteilungskriterien
Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung, wobei die Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung in die Beurteilung einfliesst.

Literatur
Die zu diskutierenden Fälle oder aktuellen Themen werden vor Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Bilanzsteuerrecht

Assoz. Univ.-Prof. MMag. Dr. Thomas Bieber


Ziele
Die Vorlesung Bilanzsteuerrecht soll den Studierenden die Grundlagen der steuerlichen Gewinnermittlung vermitteln. Darauf aufbauend soll den Studierenden die unternehmens- und steuerrechtliche Beurteilung ausgewählter Bilanzpositionen vermittelt werden.

Lehrinhalte

  • Unternehmens- und steuerrechtliche Grundlagen
  • Gewinnermittlung nach § 4 Abs 1 EStG und § 5 EStG
  • Funktionsweise des Betriebsvermögensvergleichs
  • Maßgeblichkeit der Unternehmens- für die Steuerbilanz
  • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung
  • Bilanzierung „dem Grunde nach“ (Aktivierung und Passivierung)
  • Bilanzierung „der Höhe nach“ (Bewertung)
  • Ausgewählte steuerliche Sonderregelungen
  • Exkurs: Einnahmen-Ausgaben-Rechnung


Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden von den Lehrenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Fällen und Beispielen gefestigt.

Beurteilungskriterien
Klausurarbeit mit einer Dauer von 60 Minuten.

Literatur
Lehrbuch Steuerrecht – Studieren und verstehen, aktuelle  Auflage (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Zur Vorlesung „Bilanzsteuerrecht“ wird ein aktuelles Folienskriptum ausgegeben.

Verfahrensrecht

Univ.-Prof. Dr. Walter Summersberger

Ziele
Der Kurs Verfahrensrecht soll den Studierenden insbesondere die Organisation und Zuständigkeit der Abgabenbehörden, allgemeine Bestimmungen der BAO sowie die Einzelheiten des Abgabenverfahrensrechts  vermitteln. Die Studierenden sollen sich nach dem Absolvieren des Kurses in der Bundesabgabenordnung selbständig zurechtfinden und etwaige verfahrensrechtliche Konsequenzen steuerlicher Sachverhalte abschätzen und einordnen können.

Lehrinhalte
Der Aufbau des KS Verfahrensrecht orientiert sich stark am Aufbau der Bundesabgabenordnung (BAO) und gestaltet sich folgendermaßen:

  • Verfassungsrechtlicher Rahmen (B-VG, F-VG)
  • Organisation und Zuständigkeit der Abgabenbehörden (AVOG, §§ 49 bis 76 BAO)
  • Allgemeine Bestimmungen (§§ 1 bis 48c BAO)
  • Parteien und Vertretung (§§ 77 bis 84 BAO)
  • Verkehr zwischen Abgabenbehörden und Parteien (§§ 85 bis 113 BAO)
  • Erhebung der Abgaben (§§ 114 bis 160 BAO)
  • Ermittlung und Festsetzung der Abgaben (§§ 161 bis 209a BAO)
  • Einhebung der Abgaben (§§ 210 bis 242a BAO)
  • Rechtsschutz (§§ 243 bis 310 BAO)


Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Fällen und Beispielen gefestigt.

Beurteilungskriterien
Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung.

Literatur
Lehrbuch Steuerrecht – Studieren und verstehen, aktuelle Auflage (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Vertiefend werden zur Klausurvorbereitung die einschlägigen Kapitel aus den jeweils aktuellen Auflagen von Doralt/Ruppe, Steuerrecht Band II, sowie Ehrke-Rabel, elements Steuerrecht, empfohlen.

Univ.-Lekrorin MMag.a Silvia Simon

Verbrauchsteuerung und Energieabgaben

Assoz Univ.-Prof. MMag. Dr. Thomas Bieber

Ziele
Die Vorlesung Umweltsteuern soll den Studierenden die Grundlagen des österreichischen Umweltsteuerrechts vermitteln.

Lehrinhalte

  • Begriff der Umweltsteuern
  • Europarechtliche Grundlagen
  • Verfassungsrechtliche Grundlagen
  • Energiesteuerrichtlinie 2003/96/EG
  • Österreichische Energiesteuergesetze (ElAbgG, ErdgasAbgG, KohleAbgG)
  • Energieabgabenvergütungsgesetz (EAVG)
  • Normverbrauchsabgabe
  • Altlastenbeitrag

Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden von den Lehrenden in Vortragsform vermittelt.

Beurteilungskriterien
Klausurarbeit mit einer Dauer von 60 Minuten.

Literatur
Lehrbuch Steuerrecht – Studieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Zur Vorlesung Umweltsteuern wird jeweils ein aktuelles Folienskriptum ausgegeben.

Univ.-Lektorin Mag.a Esther Freitag, MBA

Geneder Studies

Univ.-Lektorin Dr.in Edeltraud Lachmayr

Ziele
Im Vertrag über die Europäische Union und im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union ist niedergelegt, dass die Union die Gleichstellung von Frauen und Männern fördert, bei all ihren Tätigkeiten darauf hinwirkt, Ungleichheiten zu beseitigen und darauf abzielt, Diskriminierungen auch auf Grund des Geschlechts zu bekämpfen. In der Charta der Grundrechte der Europäischen Union ist die Sicherstellung der Gleichheit von Frauen und Männern in allen Bereichen, einschließlich der Beschäftigung, der Arbeit und des Arbeitsentgelts festgelegt.

Lehrinhalte
Die auf den unionsrechtlichen Vorgaben basierende Gender Mainstreaming Strategie hat das Verdienst, die Frage nach der geschlechtsspezifischen Wirkung politischen Handelns auch dort zu stellen, wo auf den ersten Blick kein Zusammenhang gegeben zu sein scheint. Das Bundesministerium für Finanzen beschäftigt sich mit der Frage, ob mit dem Prinzip der geschlechtsneutral formulierten Besteuerung von Löhnen und Einkommen die nach wie vor bestehenden Unterschiede bei den Einkommen von Männern und Frauen reduziert werden. Auch aufwands- und vermögensbezogene Steuern können genderrelevant sein. Steuern und Abgaben sind die wichtigsten öffentlichen Einnahmequellen. Gender Budgeting konzentriert sich auf die Verteilung von Ausgaben/Einnahmen auf Männer und Frauen und auf den Einfluss der Haushaltspolitik auf die Geschlechterrollen. Nach Art 13 Abs 3 Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) haben Bund, Länder und Gemeinden bei der Haushaltsführung die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern anzustreben. Seit 1. Jänner 2013 ist mit der Wirkungsorientierung auch die Berücksichtigung des Ziels der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern (Art 51 Abs 8 und Abs 9 B-VG) als einer der vier Grundsätze der Haushaltsführung festgelegt.

Lehrmethoden
In dieser Lehrveranstaltung sollen durch Vortrag und Gruppenarbeiten, unter Einbeziehung gesellschaftspolitischer Einstellungen und Auswirkungen, die Begriffe und die Umsetzung von Gender Mainstreaming und Gender Budgeting und der wichtigen Rolle, die Steuern dabei einnehmen, vermitteln werden. Herausgearbeitet wird, wie diese Instrumente in Österreich in den Steuer- und Haushaltsbereich einfließen, was andere EU-Mitgliedstaaten tun, um ihren Verpflichtungen nachzukommen und wie die EU und andere internationale Institutionen diese Prozesse fördern und unterstützen.

Beurteilungskriterien
Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung.

Literatur
Lehrbuch Steuerrecht – Studieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich.
Wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.