Zur JKU Startseite
Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Univ.-Prof. MMag. Dr. Thomas Bieber

Curriculum Vitae

Vorstand des Instituts für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik, Johannes Kepler Universität Linz

Universitätsprofessor für Steuerrecht, Johannes Kepler Universität Linz

Zweiter Listenplatz bei der Reihung auf die Stelle einer Universitätsprofessur für Steuerrecht mit Schwerpunkt Umsatzsteuerrecht (§ 98 UG), Wirtschaftsuniversität Wien

Assoziierter Universitätsprofessor am Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik sowie stellvertretende Leitung des Forschungsinstituts für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht (ZAW Linz, öffnet in einem neuen Fenster), Johannes Kepler Universität Linz

Habilitation (Lehrbefugnis für das Fach "Finanz- und Steuerrecht"), Johannes Kepler Universität Linz

Auszeichnung der Habilitationsschrift "Der Einfuhrumsatz" mit dem Wolfgang Gassner Wissenschaftspreis 2019, dem Maurice Lauré-Preis 2019 und dem Gustav Figdor-Preis 2019 für Rechtswissenschaften (Preis der Philosophisch-historischen Klasse der ÖAW)

Zweiter Listenplatz bei der Reihung auf die Stelle eines Universitätsprofessors für Finanz- und Steuerrecht mit den Schwerpunkten Zollrecht und allgemeines und spezielles Verbrauchsteuerrecht (§ 98 UG), Johannes Kepler Universität Linz

Assistenzprofessor am Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik, Johannes Kepler Universität Linz

tenure track (Laufbahnstelle)

Bewilligung eines FFG-Projektes im Bereich "Zollrecht" (gemeinsam mit MIC; http://www.mic-cust.com/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster)

Kooperationspartner der EU-Kommission im gesamten Bereich des EU-Verbrauchsteuerrechts
 
- EC (2015), Evaluation of Directive 92/83/EEC
- EC (2015), Evaluation of current arrangements for the holding and moving of excise goods under excise duty suspension (gemeinsam mit Ramboll), abrufbar unter http://goo.gl/wQZ4kE, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
- EC (2014), Study on the measuring and reducing of administrative costs for economic operators and tax authorities and obtaining in parallel a higher level of compliance and security in imposing excise duties on tobacco products (gemeinsam mit Ramboll), abrufbar unter http://goo.gl/G7BmkN, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Universitätsassistent mit Doktorat am Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik im vollen Beschäftigungsausmaß (40 Stunden/Woche)

Universitätsassistent mit Doktorat am Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik im halben Beschäftigungsausmaß (20 Stunden/Woche) sowie Berufsanwärter bei LeitnerLeitner, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater (Team "Tax Risk Management"; 21 Stunden/Woche)

Abschluss des Doktoratsstudiums der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. soc. oec)

Auszeichnung mit dem Ludwig Scharinger Preis 2007 der RLB OÖ für die Diplomarbeit zum Thema „Missbrauchsabwehr im internationalen Steuerrecht“

Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Diplom am Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik

Beginn des Doktoratsstudiums der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Abschluss des Studiums der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Mag. rer. soc. oec)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter ohne Diplom am Institut für Verwaltungsrecht- und Verwaltungslehre, Abteilung für Finanz- und Steuerrecht

Matura am Ostarrichi Gymnasium Amstetten

Geboren am 9. August in Amstetten, NÖ
 

Preise, Auszeichnungen und Förderungen

  •  Auszeichnung der Diplomarbeit „Missbrauchsabwehr im internationalen Steuerrecht“ mit dem Ludwig Scharinger Preis 2007 der RLB OÖ (nunmehr Wissenschaftspreis der RLB OÖ)

Sonstiges

Veröffentlichungen als Autor oder Co-Autor zu verschiedenen Aspekten des österreichischen und europäischen Steuerrechts sowie Beiträge (Aufsätze, Buchbeiträge, Kommentierungen, Entscheidungsbesprechungen und Fachjournalismus) in Fachzeitschriften und Sammelwerken »» .

  • Regelmäßige Lehrveranstaltungen zum Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht (VO Bilanzsteuerrecht und VO Konzernsteuerrecht), zum Umsatzsteuerrecht (Rep Steuerrecht), zum Umweltsteuerrecht (VO Umweltsteuern) sowie zum Verbrauchsteuerrecht (VO Verbrauchsteuern)
     
  • Regelmäßige Fachvorträge im Rahmen steuerrechtlicher Veranstaltungen »» .
     
  • Lehrbeauftragter für die Universitätslehrgänge „Medizinrecht“ und "Health Care Management" (beide JKU Linz) 

  • Mitherausgeber der Zeitschrift „Spektrum der Steuerwissenschaften und des Außenwirtschaftsrechts“ (seit 2020)
  • Mitglied des KSW-Steuerfachsenats (Arbeitsgruppe „Zoll & Außenwirtschaftsrecht“)

  • Mitglied des Senats der JKU Linz (Senatsperiode Oktober 2019 bis September 2022)

  • Hauptmitglied der Fakultätsversammlung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

  • Hauptmitglied der Curricula-Prüfungs-Kommission (CPK, 2014-2016)

  • Mitglied der Senatsarbeitsgruppe "AG Zielvereinbarungen 2019-2021"

  • Stellvertretender Sprecher der Mittelbaukurie der RE-Fakultät der JKU Linz (seit Februar 2019)

  • Mitglied der Studienkommission Rechtswissenschaften der JKU Linz (2019)

Publikationen

  1. Verbrauchsteuern in Österreich, Wien 2012, LexisNexis (300 Seiten).
     
  2. Der Einfuhrumsatz, Wien 2019, ManzVerlag (1.024 Seiten).

  1. KStG-Update-Kommentar, Wien 2015, WUV (gemeinsam mit S. Bergmann, 518 Seiten).
     
  2. Umsatzsteuer Materialiensammlung, Wien 2019, WUV (gemeinsam mit S. Tratlehner, 1.264 Seiten).
     
  3. Umsatzsteuer bei KMU, Wien 2019, Linde Verlag (gemeinsam mit M. Achatz, M. Tumpel).
     
  4. Neuerungen bei innergemeinschaftlichen Umsätzen, Wien 2020, Linde Verlag (gemeinsam mit M. Achatz, M. Tumpel).
     
  5. Steuerrecht 20_21, 5. Auflage, Wien 2020, LexisNexis Verlag (gemeinsam mit G. Kofler, M. Tumpel).
     
  6. Lagerung und Verwahrung im Abgabenrecht, Wien 2020, Linde Verlag (gemeinsam mit W. Summersberger).
     
  7. Fachwörterbuch Steuerrecht, 3. Auflage, Wien 2021 (gemeinsam mit M. Achatz).
     
  8. Crypto Assets, Wien 2022, Linde Verlag (gemeinsam mit Eveline Artmann, Michael Mayrhofer, Niklas Schmidt und Michael Tumpel).
     
  9. Handbuch Umsatzsteuer und Finanzstrafrecht (gemeinsam mit R. Brandl; in Bearbeitung).
     
  10. Handbuch Zoll und Verbrauchsteuern (gemeinsam mit W. Summersberger und S. Judmaier; in Bearbeitung).

  1. Der Methodenwechsel nach § 10 Abs 4 KStG, in Fraberger/Baumann/Plott/Waitz-Ramsauer (Hrsg), Handbuch Konzernsteuerrecht, Wien 2008, 171-201 (gemeinsam mit G. Kofler).
     
  2. Ort von Installations- und Montagelieferungen, in Achatz/Tumpel (Hrsg), Leistungsort der Umsatzsteuer, Wien 2009, 81-120.
     
  3. Umsatzsteuern und spezielle Verbrauchsteuern, in Achatz/Tumpel (Hrsg), Das Verhältnis der Umsatzsteuer zu anderen Steuern, Wien 2011, 173-191.
     
  4. Abgabenrechtliche Pflichten der organschaftlichen Vertreter von Kapitalgesellschaften, in Althuber (Hrsg), Geschäftsführer- und Vorstandshaftung im österreichischen Steuerrecht, Wien 2012, 15-43 (gemeinsam mit R. Brandl).
     
  5. Der Begriff der Einfuhr im Zoll-, Umsatzsteuer- und Verbrauchsteuerrecht, in Achatz/Tumpel (Hrsg), Zoll und Umsatzsteuer, Wien 2013, 33-59.
     
  6. Versicherungstechnische Rückstellungen, in Althuber/Griesmayr/Zehetner (Hrsg), Handbuch Versicherungen & Steuern, Wien 2013, 275-288 (gemeinsam mit S. Bergmann).
     
  7. Betrugsbekämpfung im Außenwirtschaftsrecht, in Leitner (Hrsg), Finanzstrafrecht 2013, Wien 2014, 175-198 (gemeinsam mit W. Summersberger).
     
  8. Ausländische Beteiligungserträge und Methodenwechsel nach § 10 Abs 4 und 5 KStG, in Handbuch Konzernsteuerrecht, 2. Aufl, Wien 2014, 181-220 (gemeinsam mit G. Kofler).
     
  9. Die Steuerbefreiung nach Art 143 Abs 1 lit d MwStSystRL: Ausgewählte Fragestellungen und Nachweisführung zum Zeitpunkt der Einfuhr, in Summersberger (Hrsg), Einfuhr und innergemeinschaftliche Lieferung, Wien 2014, 3-12.
     
  10. Verbrauchsteuern und andere indirekte Steuern, in Kofler/Urnik (Hrsg), Handbuch der Österreichischen Steuerlehre Bd I Teil 2 – Theorie und Methoden, Steuerarten und Abgabenverfahren, 4. Aufl, Wien 2015, 161-196 (gemeinsam mit D. Aigner und M. Tumpel).
     
  11. Abgabenrechtliche Pflichten der organschaftlichen Vertreter von Kapitalgesellschaften, in Althuber (Hrsg), Geschäftsführer- und Vorstandshaftung im österreichischen Steuerrecht, 2. Aufl., Wien 2015, 17-48 (gemeinsam mit R. Brandl).
     
  12. Einkommensteuer, in JKU Tax (Hrsg), Steuerrecht - Studieren und verstehen
    - 1. Auflage, LexisNexis Verlag 2016, 61-251 (gemeinsam mit S. Tratlehner).
    - 2. Auflage, LexisNexis Verlag 2017, 61-247 (gemeinsam mit S. Tratlehner).
    - 3. Auflage, LexisNexisVerlag 2018 (gemeinsam mit S. Tratlehner).
     
  13. Gewinnermittlung nach § 5 EStG, in Aigner/Renner (Hrsg), Praxisbeispiele zur Einkommensteuer, Wien 2017, 60-73.
     
  14. Drittlandsunternehmer, in Achatz/Tumpel (Hrsg), Der Unternehmerbegriff des UStG – Wirtschaftliche Tätigkeit iSd MwStSyst-RL, Wien 2017, 189-222.
     
  15. Die umsatzsteuerliche Rechtsprechung des EuGH zur Ausfuhrlieferung, in Summersberger (Hrsg), Die Ausfuhr im Abgaben-, Finanzstraf- und Außenwirtschaftsrecht, Wien 2017, 95-106.
     
  16. Der Zollwert in der Umsatzsteuer, in Summersberger (Hrsg), Der Wert bei Drittstaatslieferungen – abgaben- und finanzstrafrechtliche Risiken im Außenhandel, Wien 2018, 239-262.
     
  17. Ausfuhrumsätze und Exportdienstleistungen, in Achatz/Tumpel (Hrsg), Reverse-Charge und befreite Exportumsätze, Wien 2018, 61-100.
     
  18. Das GATT als Wegweiser des internationalen Zoll- und Umsatzsteuerrechts, in Summersberger/Merz/Jatzke/Achatz (Hrsg), Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll im 21.Jahrhundert, FS Wolffgang, Köln 2018, 9-40.
     
  19. Einkommen, Einkommensermittlung nach § 7 KStG, in Bergmann/Renner/Wurm (Hrsg), Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer, Wien 2018, 62-65.
     
  20. Sondervorschriften für Versicherungsunternehmen, in Bergmann/Renner/Wurm (Hrsg), Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer, Wien 2018, 280-288.
     
  21. Schwelle zur Unternehmereigenschaft, in Achatz/Tumpel/Bieber (Hrsg), Umsatzsteuer bei KMU, Wien 2019, 1-27.
     
  22. Steuerrecht (Kapitel 8) in Resch (Hrsg), Das Corona-Handbuch, Wien 2020, 179-210 und online via rdb.manz.at in Resch, Corona-HB1.01 (Stand 15.5.2020; gemeinsam mit V. Bendlinger).
     
  23. Die Vorschriften über "Handelsbeziehungen" im Vertrag von Saint-Germain, in Kalb/Olechowski/Ziegerhofer (Hrsg), Der Vertrag von Saint-Germain, Wien 2021, 593-604 (gemeinsam mit B. Gunacker-Slawitsch).
     
  24. Einfuhrversandhandel, in Achatz/Tumpel/Bieber (Hrsg), Neuerungen bei innergemeinschaftlichen Umsätzen, Wien 2020, 109-150.
     
  25. Lagerungsarten im Verbrauchsteuerrecht – ein Überblick, in Summersberger/Bieber (Hrsg), Lagerung und Verwahrung im Abgabenrecht, Wien 2020, 173-195.
     
  26. Schnittstelle Zoll und Umsatzsteuer – dargestellt am Beispiel der Verbringung von Waren in Zolllager und der Lieferung von Waren aus Zolllagern, in K. Gaedke/Tumpel (Hrsg), Umsatzsteuer am Puls der Zeit, FS Gerhard Gaedke, Wien 2020, 11-16.
     
  27. Taxation of Imports, in Haase/Kofler (Hrsg), The Oxford Handbook of International Tax Law, Oxford University Press 2021 (in Druck).
     

  28. Praxisstudie: Sondersteuern auf Dienstleistungen unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen Digitalsteuer, in Jaeger/Haslinger (Hrsg), Jahrbuch Beihilferecht 2021, 507-539 (gemeinsam mit D. Leonov).
     

  29. Beihilfevorbehalte in energiesteuerlichen Inkrafttretensbestimmungen– ein thematischer Überblick, in Jaeger/Haslinger (Hrsg), Jahrbuch Beihilferecht 2022, 461-472.
     

  30. Einfuhrumsatzsteuer an der Schnittstelle zum Finanzstrafrecht, in Achatz/Brandl/Kert (Hrsg), Steuerrecht - Finanzstrafrecht - Wirtschaftsstrafrecht, Festschrift Roman Leitner, Wien 2022, 271-302 (gemeinsam mit Walter Summersberger).
     

  31. Sinngemäße Verweisungen im Umsatzsteuerrecht – Dargestellt am Beispiel des § 26 Abs 1 UStG, in Beiser/Hohenwarter/Kirchmayr/Mayr (Hrsg), Körperschaften im Steuerrecht, Festschrift Nikolaus Zorn, Wien 2022, 33-44.
     

  32. Die Fälligkeit von Abgaben nach der BAO und nach den einzelnen Steuergesetzen, in Holoubek/Lang (Hrsg), Sonderverfahrensrecht, Wien 2023, 185-218.

  1. § 1 KStG, in Achatz/Kirchmayr (Hrsg), Körperschaftsteuergesetz, Wien 2011 (gemeinsam mit M. Achatz).
     
  2. § 3 KStG, in Achatz/Kirchmayr (Hrsg), Körperschaftsteuergesetz, Wien 2011 (gemeinsam mit M. Achatz).
     
  3. § 4 KStG, in Achatz/Kirchmayr (Hrsg), Körperschaftsteuergesetz, Wien 2011 (gemeinsam mit M. Achatz).
     
  4. § 7 KStG, in Achatz/Kirchmayr (Hrsg), Körperschaftsteuergesetz, Wien 2011 (gemeinsam mit M. Achatz).
     
  5. § 11 KStG, in Achatz/Kirchmayr (Hrsg), Körperschaftsteuergesetz, Wien 2011 (gemeinsam mit M. Achatz).
     
  6. § 12 KStG, in Achatz/Kirchmayr (Hrsg), Körperschaftsteuergesetz, Wien 2011 (gemeinsam mit M. Achatz).
     
  7. § 15 KStG, in Achatz/Kirchmayr (Hrsg), Körperschaftsteuergesetz, Wien 2011 (gemeinsam mit R. Pumpler).
     
  8. § 16 KStG, in Achatz/Kirchmayr (Hrsg), Körperschaftsteuergesetz, Wien 2011 (gemeinsam mit R. Pumpler).
     
  9. § 17 KStG, in Achatz/Kirchmayr (Hrsg), Körperschaftsteuergesetz, Wien 2011 (gemeinsam mit R. Pumpler).
     
  10. § 20 KStG, in Achatz/Kirchmayr (Hrsg), Körperschaftsteuergesetz, Wien 2011.
     
  11. § 1 KStG, in Bergmann/Bieber (Hrsg), Körperschaftsteuergesetz-Update-Kommentar, Wien 2015 (gemeinsam mit S. Tratlehner).
     
  12. § 3 KStG, in Bergmann/Bieber (Hrsg), Körperschaftsteuergesetz-Update-Kommentar, Wien 2015.
     
  13. § 4 KStG, in Bergmann/Bieber (Hrsg), Körperschaftsteuergesetz-Update-Kommentar, Wien 2015.
     
  14. § 7 KStG, in Bergmann/Bieber (Hrsg), Körperschaftsteuergesetz-Update-Kommentar, Wien 2015 (gemeinsam mit S. Tratlehner).
     
  15. § 11 KStG, in Bergmann/Bieber (Hrsg), Körperschaftsteuergesetz-Update-Kommentar, Wien 2015 (gemeinsam mit M. Lehner).
     
  16. § 12 KStG, in Bergmann/Bieber (Hrsg), Körperschaftsteuergesetz-Update-Kommentar, Wien 2015 (gemeinsam mit M. Lehner).
     
  17. §§ 15-17 KStG, in Bergmann/Bieber (Hrsg), Körperschaftsteuergesetz-Update-Kommentar, Wien 2015.
     
  18. § 20 KStG, in Bergmann/Bieber (Hrsg), Körperschaftsteuergesetz-Update-Kommentar, Wien 2015.
     
  19. § 24 KStG, in Bergmann/Bieber (Hrsg), Körperschaftsteuergesetz-Update-Kommentar, Wien 2015.
     
  20. § 6 KommStG, in Bergmann/Pinetz (Hrsg), Kommunalsteuergesetz, Wien 2021 (gemeinsam mit E. Pinetz; in Bearbeitung).
     
  21. § 6a KommstG, in Bergmann/Pinetz (Hrsg), Kommunalsteuergesetz, Wien 2021 (gemeinsam mit E. Pinetz; in Bearbeitung).
     
  22. Art 12 UZK, in Hübschmann/Hepp/Spitaler (Hrsg), AO FGO, Kommentar, Köln 2020 (gemeinsam mit M. Denk).
     
  23. Art 13 UZK, in Hübschmann/Hepp/Spitaler (Hrsg), AO FGO, Kommentar, Köln 2020.
     
  24. Art 14 UZK, in Hübschmann/Hepp/Spitaler (Hrsg), AO FGO, Kommentar, Köln 2020.
     
  25. Art 15 UZK, in Hübschmann/Hepp/Spitaler (Hrsg), AO FGO, Kommentar, Köln 2020.

  1. Verunglückte Umwandlung aufgrund Nichterfüllung des Betriebserfordernisses – Untergang der Verlustvorträge und der Mindestkörperschaftsteuer (Anmerkung zu UFS 04.06.2010, RV/1080-L/05), GES 2010, 146-148.
     
  2. Ausklammerung der Dienstleistungsbetriebe von der Energieabgabenvergütung verfassungskonform (Anmerkung zu VfGH 4.10.2012, B 321/12-12), ZTR 2012, 218-221.
     
  3. OLG Graz zur Immobilienertragsteuer als allgemeine Masseforderung – oder: Die Prolongation eines Einstufungskonfliktes (Anmerkung zu OLG 10.1.2013, 3 R 2/13h), GES 2013, 270-274.
     
  4. VwGH zur Teilwertabschreibung auf die Beteiligung an einer in Liquidation befindlichen Auslandskörperschaft (Anmerkung zu VwGH 26.2.2013, 2010/15/0022), GES 2013, 311-313.
     
  5. Einstufung der ImmoESt als allgemeine Masseforderung (Anmerkung zu OGH 28.5.2013, 8Ob141/12m), GES 2013, 310.
     
  6. Haftung des GmbH-Geschäftsführers nach § 9 BAO (UFS 20.12.2013, RV/0309-G/13), GES 2014, 144-147.
     
  7. Steuerliche Abzugsfähigkeit einer EU-Kartellbuße? (UFS 16.12.2013, RV/3498-W/11), GES 2014, 207-211.
     
  8. Verletzung der Rechnungslegungspflicht nach § 18 PSG als Indiz für vorsätzliche Abgabenhinterziehung einer Privatstiftung, GES 2014, 401-406 (gemeinsam mit M. Brandstetter).
     
  9. Ort der Geschäftsleitung nach § 27 Abs 2 BAO einer englischen Komplementär-Limited („Limited & Co KG“), GES 2014, 478-480.
     
  10. Zeitpunkt des Vorliegens von tatsächlichen und endgültigen Vermögensverlusten iSd § 10 Abs 3 zweiter Satz KStG, GES 2015, 38-41.
     
  11. Kein Ausschluss der Optionsmöglichkeit gem § 6 Abs 2 iVm § 28 Abs 38 UStG bei Verschmelzung der mietenden Gesellschaft (auf deren Gesamtrechtsnachfolger) nach dem 31.8.2012, GES 2018 310-312.
     
  12. EuGH: Vorsteuerabzug für anlässlich eines gescheiterten Beteiligunserwerbs bezogene Dienstleistungen, GES 2018, 355-359.

  1. Cadbury Schweppes: Dem Missbrauch auf der Spur, taxlex 2006, 702-707.
     
  2. Missbrauch nach § 22 BAO und Gemeinschaftsrecht: VwGH interpretiert Cadbury Schweppes, taxlex 2007, 609-618.
     
  3. Highlights zum Abgabensicherungsgesetz 2007, taxlex 2008, 47-56.
     
  4. EuGH-Urteil Netto Supermarkt: Gutglaubensschutz auch im Drittlandwarenverkehr, taxlex 2008, 194-199 (gemeinsam mit W. Haslehner).
     
  5. Übertragung von Verlustvorträgen durch Vererbung und Schenkung? taxlex 2008, 314-318 (gemeinsam mit T. Zimprich).
     
  6. Taxation of Cross-Border Portfolio Dividends in Austria: The Austrian Supreme Administrative Court Interprets EC law, ET 2008, 583-589 (gemeinsam mit W. Haslehner, G. Kofler und C.-P. Schindler).
     
  7. VfGH zur Steuerfreiheit von Trinkgeldern: § 3 Abs 1 Z 16a EStG verfassungskonform! taxlex 2008, 445-449 (gemeinsam mit M. Lehner).
     
  8. Besteuerung von in- und ausländischen Stiftungen und Typenvergleich (1. Teil), ZfS 2009/1, 31-35 (gemeinsam mit M. Lehner und C. Finsterer).
     
  9. Deutsche Besteuerung der Funktionsverlagerung im Vergleich mit § 6 Z 6 EStG, taxlex 2009, 154-159.
     
  10. Besteuerung von in- und ausländischen Stiftungen und Typenvergleich (2. Teil), ZfS 2009, 63-76 (gemeinsam mit M. Lehner und C. Finsterer).
     
  11. Korruptionstatbestände neu im Steuerrecht, ZaK 2009, 187-191 (gemeinsam mit G. Kofler).
     
  12. Schmuggel über mitgliedstaatliche Umwege – Die mittelbare Einfuhr von Zigaretten nach Österreich, taxlex 2009, 361-364 (gemeinsam mit M. Brandstetter).
     
  13. Besteuerung von in- und ausländischen Stiftungen und Typenvergleich (3. Teil), ZfS 2009, 126-134 (gemeinsam mit M. Lehner und C. Finsterer).
     
  14. Ein körperschaftsteuerrechtlicher Rückblick auf das Jahr 2009, taxlex 2009, 501-507 (gemeinsam mit M. Achatz).
     
  15. Versicherungstechnische Rückstellungen nach § 15 KStG, taxlex 2010, 181-184.
     
  16. Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung des Kaufs von „notleidenden“ Forderungen, taxlex 2010, 221-225.
     
  17. Aktuelle Entwicklungen im Umweltsteuerrecht, taxlex 2010, 472-475.
     
  18. Neuer Steuerzuschlag nach § 22 Abs 3 KStG idF BBKG 2010, GES 2010, 36-45 (gemeinsam mit M. Brandstetter).
     
  19. Die außerbetriebliche Sphäre von Körperschaften iSd § 7 Abs 3 KStG, taxlex 2011, 364-367.
     
  20. Ist die Einschränkung der Energieabgabenvergütung auf Produktionsbetriebe durch das BBG 2011 unionsrechts- und verfassungskonform? ÖStZ 2012, 60-64.
     
  21. Energiesteuerbegünstigungen als staatliche Beihilfen – Sind die Kriterien des Art. 25 AGVO zur Identifizierung von Umweltschutzbeihilfen geeignet? EuZW 2012, 257-260.
     
  22. Unregelmäßigkeiten im Steueraussetzungsverfahren, ZfZ 2012, 71-76.
     
  23. Körperschaftsteuer-Rückblick 1/2012, taxlex 2012, 257-266 (gemeinsam mit S. Bergmann).
     
  24. Energieabgabenvergütung – Status quo und offene Fragen, ZTR 2012, 157-158.
     
  25. Einschränkung der Energieabgabenvergütung auf Produktionsbetriebe verfassungskonform, SWK 2012, S 1427-1435.
     
  26. Körperschaftsteuer-Rückblick 2/2012, taxlex 2012, 495-498 (gemeinsam mit S. Bergmann).
     
  27. Einfuhr aufgrund zollrechtlicher Pflichtverletzung – Zum Zusammenspiel von Zoll und EUSt bei nicht ordnungsgemäßen Einfuhren, BB 2013, 542-546.
     
  28. Steuerliche Abgrenzung von Arbeitskräfteüberlassung und Arbeitsvermittlung am Beispiel von "Poolschwestern/-pflegern" (Teil I), taxlex 2013, 348-350 (gemeinsam mit S. Bergmann).
     
  29. Zwangsverwertung von Verlustvorträgen bei Wegzug? SWI 2013, 497-501 (gemeinsam mit M. Lehner).
     
  30. Steuerliche Abgrenzung von Arbeitskräfteüberlassung und Arbeitsvermittlung am Beispiel von "Poolschwestern/-pflegern" (Teil II), taxlex 2013, 381-384 (gemeinsam mit S. Bergmann).
     
  31. § 24 Abs 3 Z 4 KStG und gemeinnützige Bauvereinigungen, GES 2013, 516-517.
     
  32. Die Besteuerung von Alkohol und alkoholischen Getränken nach den RL 92/83/EWG und 92/84/EWG, SpdR 2014, 75-84.
     
  33. Aus der Rechtsprechung zum Energiesteuerrecht 2012/2013, ÖStZ 2014, 113-115.
     
  34. Ein energiesteuerrechtlicher Rechtsprechungsrückblick auf die Jahre 2012/2013, ZTR 2014, 9-12.
     
  35. Art 6 Abs 3 UStG im Lichte der jüngsten VwGH-Rechtsprechung, taxlex 2014, 348-351 (gemeinsam mit W. Summersberger).
     
  36. Verfahren 42: Entstehung der EUSt-Schuld nach Art 204 ZK, AW-Prax 2014, 386-387 (gemeinsam mit W. Summersberger).
     
  37. Was heißt „Verheizen“ iSd § 9 Abs 6 Z 1 MinStG? Ecolex 2014, 152-154.
     
  38. Ein energiesteuerrechtlicher Rückblick auf das Jahr 2014, ZTR 2014, 159-162.
     
  39. Energieabgabenvergütung und Beihilfenrecht, BFGjournal 2014, 462-464.
     
  40. Zur steuerlichen Abzugsfähigkeit kartellrechtlicher Geldbußen, SKW 2015, 1379-1384 (gemeinsam mit S. Ettmayer).
     
  41. Strafrechtliche Ahndung schwerer Umsatzsteuerdelikte, taxlex 2015, 343-347.
     
  42. Das Optionsrecht zur Umsatzsteuerpflicht bei Grundstücksvermietungen und -verpachtungen, FJ 2015, 207-215 (gemeinsam mit S. Bergmann).
     
  43. USt-Regelbesteuerungsoption bei schenkungsbedingtem Bestandgeberwechsel, immolex 2015, 306-308 (gemeinsam mit S. Bergmann).
     
  44. Zum Bestimmungslandprinzip im Verbrauchsteuerrecht, SWI 2015, 610-614 (gemeinsam mit R. Brandl).
     
  45. Der Herstellungsbegriff im Alkoholsteuerrecht, SWK 2016, 164-168 (gemeinsam mit H. Gurtner).
     
  46. Excise Duties on Alcohol: Is the Directive 92/83/EEC still “State of the Art”? SWI 2016, 350-355.
     
  47. Die Zollanmeldungs-Verordnung 2016 (ZollAnm-V 2016), FJ 2016, 221-223.
     
  48. Betrugsbekämpfung in der Umsatzsteuer und den besonderen Verbrauchsteuern, SWK 2016, 1104-1110 (gemeinsam mit R. Brandl).
     
  49. Informationsbereitstellung im Außenhandel, StAW 2016, 109-144 (gemeinsam mit W. Summersberger).
     
  50. Angehörige der Gesundheitsberufe in der Einkommensteuer, RdM 2016, 295-301 (gemeinsam mit S. Bergmann).
     
  51. Angehörige der Gesundheitsberufe in der Umsatzsteuer, RdM 2017, 130-136 (gemeinsam mit S. Bergmann).
     
  52. Der Steuerbegriff der Energiesteuerrichtlinie, StAW 2017, 121-129 (gemeinsam mit M. Denk).
     
  53. Direktlieferungen von verbrauchsteuerpflichtigen Waren im innergemeinschaftlichen Steueraussetzungsverfahren, SWI 2017, 317-322 (gemeinsam mit W. Summersberger).
     
  54. Die umsatzsteuerpflichtige Grundstücksvermietung für Wohnzwecke, ÖStZ 2017, 297-302 (gemeinsam mit S. Tratlehner).
     
  55. Zum Verhältnis zwischen Einfuhrumsatzsteuerschuldentstehung und Einfuhrzollschuldentstehung, taxlex 2017, 237-241.
     
  56. EuGH bestätigt inputorientierte Auslegung des § 3 Abs 2 Z 2 ErdgAbgG, SWK 2018, 629-637.
     
  57. Aktuelles zur Erdgasabgabevergütung bei der Stromerzeugung in KWK-Anlagen, ZTR 2018, 72-75.
     
  58. Erdgasabgabevergütung für KWK-Anlagen, StAW 2018, 67-81.
     
  59. EuGH: Besteuerung von Biermischgetränken anhand der Plato-Skala, SWK 2018, 1384-1389.
     
  60. Die umsatzsteuerliche Behandlung von ästhetisch-plastischen Leistungen, SWK 2018 1485-1465.
     
  61. When Customs meets Value Added Tax, SWI 2019, 133-146.
     
  62. Customs Valuation and VAT, Global Trade and Customs Journal 2019, 73-79.
     
  63. Die österreichische Einfuhrumsatzsteuer: Grundlagen, Mängel und Lösungsvorschläge, ÖStZ 2019, 5-18.
     
  64. Ökologisierung des Steuersystems? -  Einige Gedanken zur Kohleabgabe, SWK 2019, 519-524.
     
  65. Haben Zoll und Einfuhrumsatzsteuer nichts miteinander zu tun? SWK 2019, 641-647.
     
  66. Der Stiftungsvorstand als umsatzsteuerlicher Nichtunternehmer?, SWK 2019, 1263-1270 (gemeinsam mit P. Pichler).
     
  67.  Zollrechtlicher Ausführerbegriff und umsatzsteuerfreie Ausfuhrlieferung, RdW 2019, 704-708 (gemeinsam mit P. Pichler).
     
  68. Erlöschen einer Lagerbewilligung durch Betriebsübergang, SWK 2019, 1404-1405 (gemeinsam mit W. Summersberger).
     
  69. Vertrieb von Mehrzweckgutscheinen, SWK 2019, 1491-1495 (gemeinsam mit V. Bendlinger).
     
  70. Keine Erwerberhaftung aufgrund Ex-nunc-Wirkung der Rückgängigmachung einer Lieferung, SWK 2020, 462-464 (gemeinsam mit S. Bergmann).
     
  71. Zur gerichtlichen Strafbarkeit der Ausfuhr genehmigungspflichtiger Dual-Use-Güter, RdW 2020, 245-250 (gemeinsam mit M. Neusiedler).
     
  72. BFG zum zeitlichen Anwendungsbereich der Erstattungsvorschriften der Art 116 ff UZK, BFGjournal 2020, 266-268 (gemeinsam mit W. Summersberger).
     
  73. Wann ist ein ärztliches Gutachten umsatzsteuerbefreit? taxlex 2020, 249-254.
     
  74.  COVID-19 und indirektes Steuerrecht, taxlex 2020, 121-123.
     
  75.  COVID-19 und Einfuhr- und Ausfuhrrecht, taxlex 2020, 118-121.
     
  76.  Einfuhr-Versandhandel ab 1. 1. 2021 aus zollrechtlicher und einfuhrumsatzsteuerlicher Sicht, SWI 2020, 471-479 (gemeinsam mit W. Summersberger).
     
  77.  Zuckersteuer auf Umwegen? Zur Besteuerung von Biermischgetränken nach der RL (EU) 2020/1151, SWI 2020, 673-677.
     
  78.  Excise duties on flavoured beers: The bitter-sweet taste of Directive 2020/1151, EC Tax Review 2020, 295-297.
     
  79.  Zurückbehaltung eines Baurechts an einem bebauten Grundstück als umsatzsteuerliche Hin- und Rücklieferung eines Gebäudes? RdW 2020, 791-792 (gemeinsam mit S. Bergmann).
     

  80.  Zollwertermittlung bei beigestellter Software, SWK 2020, 1393-1397 (gemeinsam mit P. Pichler).
     

  81.  EuGH zur umsatzsteuerlichen Einordnung von Erschließungsmaßnahmen, taxlex 2020, 376-381 (gemeinsam mit S. Tratlehner).
     

  82.  EuGH zum Vorsteuerabzug bei der Einfuhrumsatzsteuer, SWK 2020, 1680-1685 (gemeinsam mit W. Summersberger).
     

  83.  EuGH zur EUSt: Kein Vorsteuerabzug für Spediteure, AW-Prax 2021, 94-96 (gemeinsam mit W. Summersberger).
     

  84.  Zoll- und Außenwirtschaftsrecht 2020/Ausblick 2021, taxlex 2021, 30-35 (gemeinsam mit P. Pichler und W. Summersberger).
     

  85.  Ökologisierung des Energiesteuerrechts? Eine Bestandsaufnahme zum Unionsrahmen der Energiesteuerrichtlinie 2003/96/EG, RdU 2021, 5-8.
     

  86.  Exportbeschränkungen für COVID-19-Impfstoffe? RdTW 2021, 145-156 (gemeinsam mit W. Summersberger).
     

  87.  Sinngemäße Anwendung des Art 87 UZK für die Bestimmung des Einfuhrorts? SWK 2021, 748-754 (gemeinsam mit W. Summersberger).
     

  88.  Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des Energiesteuerrechts, RdU 2021, 105-110.
     

  89.  (R)Evolution der Energiebesteuerung? SWI 2021, 469-480 (gemeinsam mit M. Reindl und W. Summersberger).
     

  90.  Steuerliche Inkrafttretensbestimmungen und Beihilfevorbehalt, taxlex 2021, 342-345.
     

  91.  Verfahrensgrundrechte im Spiegel der Verfahrensrechtsordnungen: Einleitung und Themenaufriss, JRP 2021, 271-274 (gemeinsam mit Claudia Fuchs, David Leeb und Stefan Schumann).
     

  92.  Zoll- und Außenwirtschaftsrecht: Rechtsprechungsauslese 2021 und Ausblick 2022, taxlex 2022, 57-62 (gemeinsam mit Peter Pichler).
     

  93.  Deduction of Import VAT: Relevance of Ownership as of Importation?, International VAT Monitor 2022, 75-80 (gemeinsam mit Lars Gläser).
     

  94.  Zur Freistellung von Beihilfen nach der AGVO – gesetzlicher Anspruch und Wirklichkeit, EuZW 2022, 293-299 (gemeinsam mit Ranjana Achleitner und Andreas Bartosch).
     

  95.  Der indirekte Vertreter als Schuldner der Einfuhrumsatzsteuer, SWK 2022, 490-494 (gemeinsam mit Peter Pichler).
     
  96.  EuGH zur Nullbesteuerung energieintensiver Betriebe, taxlex 2022, 165-168 (gemeinsam mit Maximilian Reindl).
     

  97.  Einfuhrumsatzsteuer ohne Zoll: Kehrtwende in der Rechtsprechung des EuGH zum Wirtschaftskreislaufgedanken? SWI 2022, 304-310 (gemeinsam mit Peter Pichler und Walter Summersberger).
     

  98.  Zur Begründung einer festen Niederlassung im Umsatzsteuerrecht, taxlex 2023, 13-16 (gemeinsam mit Leila Petzi).
     

  99.  Zoll- und Außenwirtschaftsrecht: Rechtsprechungsauslese 2022 und Ausblick 2023, taxlex 2023, 17-21 (gemeinsam mit Peter Pichler).
     

  100.  Zur Vertrauensschutzregelung des Art 7 Abs 4 UStG, SWK 2023, 44-48 (gemeinsam mit Daniel Leonov).
     

  101.  Excise Duty Directive 2020/262: Towards a digitalised and customs oriented excise law, EC Tax Review 2023 (in Druck; gemeinsam mit Denise Schmaranzer).
     

  102.  Mineralölsteuerbefreiung für Luftfahrtbetriebsstoffe, taxlex 2023 (in Druck; gemeinsam mit Peter Pichler).

  1. Doppelt hält besser: KStG und UStG, in Achatz/Aigner/Kofler/Summersberger/Tumpel, JKU TAX 04 (2012), 7 (gemeinsam mit M. Achatz).
     
  2. Korruptionsbekämpfung durch das Steuerrecht und Steuerstrafrecht, in Achatz/Aigner/Kofler/Summersberger/Tumpel, JKU TAX 04 (2012), 18-20 (gemeinsam mit R. Brandl).
     
  3. Teure Geschenke! Compliance Praxis 2012/2, 33-35 (gemeinsam mit R. Leitner und R. Brandl).
     
  4. Ergebnisse der 17. Finanzstrafrechtlichen Tagung 2012, taxlex 2012, 239-242.
     
  5. 17. Finanzstrafrechtliche Tagung 2012, NZWiSt 2012/6, VI-IX.
     
  6. Energieabgabenvergütung – Quo vadis? in Achatz/Aigner/Kofler/Summersberger/Tumpel, JKU TAX 05 (2012), 24-25.
     
  7. Das Steuerabkommen Österreich-Schweiz, in Achatz/Aigner/Kofler/Summersberger/Tumpel, JKU TAX 06 (2013), 16-20 (gemeinsam mit R. Brandl).
     
  8. Ergebnisse der 18. Finanzstrafrechtlichen Tagung 2013, taxlex 2013, 192-198 (gemeinsam mit R. Leitner und R. Brandl).
     
  9. 18. Finanzstrafrechtliche Tagung 2013, NZWiSt 2013, VI-X (gemeinsam mit R. Leitner und R. Brandl).
     
  10. 19. Finanzstrafrechtliche Tagung 2014, NZWiSt 2014, VI-X.
     
  11. Ergebnisse der 19. Finanzstrafrechtlichen Tagung 2014, taxlex 2014, 199-204.
     
  12. Finanzstrafrechtliche Risiken von Offshore-Strukturen – ein Kurzüberblick, Anwalt Aktuell 2014, 30-31 (gemeinsam mit R. Brandl).
     
  13. Ethylalkohol, Die Ernährung 2016, 41 (gemeinsam mit H. Gurtner).
     
  14. Rechtsgrundlagen des Verbrauchsteuerrechts, in Lexis 360 (Steuerrecht – Verbrauchsteuern und Zölle), Wien 2018.
     
  15. Verbrauchsteuerpflichtige Waren, in Lexis 360 (Steuerrecht – Verbrauchsteuern und Zölle), Wien 2018.
     
  16. Verbrauchsteuergebiet der Union, in Lexis 360 (Steuerrecht – Verbrauchsteuern und Zölle), Wien 2018.
     
  17. Steueraussetzungsverfahren, in Lexis 360 (Steuerrecht – Verbrauchsteuern und Zölle), Wien 2018.
     
  18. Verbrauchsteuerschuldentstehung und Verbrauchsteuerschuldner, in Lexis 360 (Steuerrecht – Verbrauchsteuern und Zölle), Wien 2018.
     
  19. Steuerrechtlich freier Verkehr, in Lexis 360 (Steuerrecht – Verbrauchsteuern und Zölle), Wien 2018.
     
  20. Verbrauchsteuerbefreiungen, in Lexis 360 (Steuerrecht – Verbrauchsteuern und Zölle), Wien 2018.
     
  21. Rechtsgrundlagen des Zollrechts, in Lexis 360 (Steuerrecht – Verbrauchsteuern und Zölle), Wien 2018.
     
  22. Zollanmeldung, in Lexis 360 (Steuerrecht – Verbrauchsteuern und Zölle), Wien 2018.
        
  23. Zollverfahren, in Lexis 360 (Steuerrecht – Verbrauchsteuern und Zölle), Wien 2018.
        
  24. Zolltarif, in Lexis 360 (Steuerrecht – Verbrauchsteuern und Zölle), Wien 2018.
     
  25. Zollbefreiungen, in Lexis 360 (Steuerrecht – Verbrauchsteuern und Zölle), Wien 2018.
     
  26. Zollwert, in Lexis 360 (Steuerrecht – Verbrauchsteuern und Zölle), Wien 2018.
     
  27. Zollschuld, in Lexis 360 (Steuerrecht – Verbrauchsteuern und Zölle), Wien 2018.
     
  28. "Die Ermittlung des Zollwerts ist komplex und eine häufige Fehlerquelle bei Zollanmeldungen", BFGjournal 2020, 99-102.

  29. Gewinnabschöpfung für mehr Impfdosen in EU? Die Presse (Rechtspanorama) 22.3.2021, 15 (gemeinsam mit W. Summersberger).

  30. Covid-Impfungen: EU will Umgehung von Exportschranken verhindern, Die Presse online, 27.3.2021 (gemeinsam mit W. Summersberger).

  1. EC (2014), Study on the measuring and reducing of administrative costs for economic operators and tax authorities and obtaining in parallel a higher level of compliance and security in imposing excise duties on tobacco products (gemeinsam mit Ramboll), abrufbar unter: Study, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Abrufdatum: 31.12.2017).
     
  2. EC (2015), Evaluation of current arrangements for the holding and moving of excise goods under excise duty suspension (gemeinsam mit Ramboll), abrufbar unter: Evaluation, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Abrufdatum: 31.12.2017).

Vorträge 

1. 12.12.2007 Vortragsreihe „Steuerwissenschaften und Steuerpraxis“
Highlights zum Abgabensicherungsgesetz 2007 – Darstellung und kritische Analyse der wesentlichen Neuerungen im EStG, KStG und UStG
2. 25.1.2008 Missbrauch im Steuerrecht (Vortrag im Rahmen des Dissertantenseminars bei Univ.-Prof. Dr. Peter Oberndorfer)
3. 19.11.2008 Umsatzsteuertagung 2008 (an der JKU Linz)
Ort von Installations- und Montagelieferungen
4. 8.5.2009 Österreichischer Steuerrechtstag 2009 in NÖ
Typenvergleich von ausländischen Rechtsgebilden
5. 20.1.2010 Vortragsreihe „Steuerwissenschaften und Steuerpraxis“
Gemischt genutzte Wirtschaftsgüter im Umsatzsteuerrecht
6. 1.10.2010 Neuer Strafzuschlag nach der RV zum BBKG 2010 (Vortrag bei Leitner + Leitner Linz)
7. 17.11.2010 Umsatzsteuertagung 2010 (an der JKU Linz)
Umsatzsteuer und spezielle Verbrauchsteuern (insb Energiesteuern)
8. 16.12.2010 Symposium Interdisziplinäres Umweltrecht
Vortrag zum Generalthema „Umweltsteuern“
9. 26.1.2011 Vortragsreihe „Steuerwissenschaften und Steuerpraxis“
Energiebesteuerung – Aktuelles und Zukünftiges
10. 27.4.2011 Internationales Umsatzsteuer-Doktorandenseminar in Münster
Umsatzsteuer und spezielle Verbrauchsteuern
11. 19.10.2011 UFS-Zolltag 2011
Umsatzsteuerliche Bezüge in den Verbrauchsteuergesetzen
12. 8.-9.11.2011 Forum Econogy 2011, VOEST Alpine, Stahlwelt
Energiebesteuerung in der EU: Rechtsgrundlagen, Ökologisierungsdefizite und Weiterentwicklungstendenzen
13. 27.4.2012 Lange Nacht der Forschung 2012 an der JKU Linz
Fallen Sie auf Etikettenschwindel herein? [Web]
14. 5.5.2012 Österreichischer Steuerrechtstag 2012
Verjährung im Steuerrecht
15. 16.10.2012 Vortragsreihe „Steuerwissenschaften und Steuerpraxis“
Steuerabkommen Ö-CH – Anwendungsbereich und Rechtsfolgen im Überblick
16. 5.11.2012 Umsatzsteuertagung 2012 (an der JKU Linz)
Der Begriff der Einfuhr im Zoll-, Umsatzsteuer- und Verbrauchsteuerrecht
17. 16.1.2013 Vortragsreihe „Steuerwissenschaften und Steuerpraxis“
Unregelmäßigkeiten im EMCS-Verfahren
18. 21.3.2013 18. Finanzstrafrechtliche Tagung 2013
Betrugsbekämpfung im Außenwirtschaftsrecht – neue unionsrechtliche Strategien
19. 18.-19.4.2013 Symposium „Außenwirtschaftsrechtstag 2013“
Die Steuerbefreiung nach Art 143 Abs 2 MwStSystRL
20. 15.5.2013 Vortragsreihe „Steuerwissenschaften und Steuerpraxis“; Generalthema: Verschärfungen im Steuervollzug
Geschäftsführerhaftung neu
21. 19.6.2013 Vortragsreihe „Steuerwissenschaften und Steuerpraxis“; Generalthema: Energiesteuer-Update 2012/2013
Energieabgabenvergütung – Vergangenes, Aktuelles, Zukünftiges
22. 17.10.2013 UFS Zolltag 2013
Ausgewählte Rechtsprechung zu § 11 Mineralölsteuergesetz 1995
23. 26.6.2014 Umsatzsteuertagung 2014, KFU Graz
Die Steuerbefreiung nach Art 6 Abs 3 UStG (Verfahren 42)
24. 1.2.2015 Donau-Universität Krems
Umweltabgabenrecht
25. 23.2.2015 AAU Klagenfurt
Geschäftsraummiete anhand von Fallbeispielen und andere aktuelle USt-Fragen
26. 23.10.2015 Symposium "Außenwirtschaftsrechtstag 2015" an der JKU Linz
Die Rsp des EuGH zur Ausfuhr: Gemeinsamkeiten und Trennlinien
27. 22.4.2016 Lange Nacht der Forschung 2016 an der JKU Linz
Achtung Zoll!
28. 4. und 11.6.2016 ULG Medizinrecht
Grundzüge des Umsatzsteuerrechts für Gesundheitsberufe
29. 22.9.2016 BFG Zolltag 2016
Der Zollkodex der Union aus mehrwertsteuerlicher Sicht – ausgewählte Rechtsfragen
30. 4.11.2016 Umsatzsteuertagung 2016 an der JKU Linz
Der Drittlandsunternehmer im Umsatzsteuersystem (Umsatzsteuertagung 2016)
31. 23.6.2017 ULG Medizinrecht
Grundzüge des Umsatzsteuerrechts für Gesundheitsberufe
32. 6.7.2017 Didaktischer Vortrag im Rahmen eines Berufungsvortrags für eine Professur für Finanz- und Steuerrecht mit den Schwerpunkten Zollrecht und allgemeines und spezielles Verbrauchssteuerrecht an der JKU Linz
Der Grenzsteuerausgleich ("Border adjustment tax") - Wegbereiter einer Reform der amerikanischen Körperschaftsteuer?
33. 6.7.2017 Wissenschaftlicher Vortrag im Rahmen eines Berufungsvortrags für eine Professur für Finanz- und Steuerrecht mit den Schwerpunkten Zollrecht und allgemeines und spezielles Verbrauchssteuerrecht an der JKU Linz
Zur Dogmatik der Einfuhrumsatzsteuerschuldentstehung - zollrechtlicher Annex oder umsatzsteuerrechtliche Eigenständigkeit
34. 13.10.2017 Symposium „Außenwirtschaftsrechtstag 2017“
Der Zollwert in der Umsatzsteuer und in den besonderen Verbrauchsteuern
35. 7.11.2017 Umsatzsteuertagung 2017 an der JKU Linz
Ausfuhrumsätze und Exportdienstleistungen
36. 9.11.2017 International Customs Conference 2017 in Düsseldorf
The challenges of procedure 42: When Customs meets VAT
37. 10.11.2017 International Customs Conference 2017 in Düsseldorf
Latest Developments in ECJ Jurisprudence
38. 13.12.2017 Tax us if you can - Die  Besteuerung der digitalen Wirtschaft [gemeinsam mit Georg Kofler]
39. 12.1.2018 LIT LAB for Digital Transformation and Law; Eröffnungskonferenz
Ali Baba und die Umsatzsteuer – Wie verändert der Online Handel mit Drittländern die europäische Verbrauchsteuerlandschaft?
40. 13.4.2018 Lange Nacht der Forschung 2018 (JKU Linz)
Zahlt mein Bäcker mehr Steuern als Amazon?
41. 14.4.2018 ULG Health Care Management
Grundzüge des Umsatzsteuerrechts
42. 22.6.2018 ULG Medizinrecht
Grundzüge des Umsatzsteuerrechts für Gesundheitsberufe
43. 20.9.2018 BFG-Zolltag
Zoll und EUSt
44. 6.11.2018 Umsatzsteuertagung 2018
Schwelle der Unternehmereigenschaft
45. 28.3.2019 Kölner Tage Umsatzsteuer und Zoll 2019
Ausfuhr - Ausfuhrlieferung - Ausführerbegriff
46. 27.4.2019 Steuerrechtstag 2019
Zukunftsfragen des Steuerrechts
47. 28.6.2019 ULG Medizinrecht
Grundzüge des Umsatzsteuerrechts für Gesundheitsberufe
48. 10.9.2019 ÖGSW Spezial Update 2019
Umsatzsteuer - Änderungen ab 2020
49. 20.9.2019 "Fünf Jahre Finanzgerichtsbarkeit in Österreich (Pörtschach)"
Aktuelle Judikaturentwicklung am Beispiel der Energieabgabenvergütung
50. 18.10.2019

Außenwirtschaftsrechtstag 2019 an der JKU Linz
Lagerungsarten im Verbrauchsteuerrecht - ein Überblick

 
51. 13.11.2019

Umsatzsteuertagung 2019 an der JKU Linz
Neuerungen beim Einfuhr-Versandhandel

52. 29.11.2019 International Customs Conference 2019
First experiences with the new rules for valuation in UCC
53. 17.12.2019

Wissenschaftlicher Vortrag im Rahmen eines Berufungsvortrags für eine Universitätsprofessur für Steuerrecht mit Schwerpunkt Umsatzsteuerrecht an der WU Wien
Zweifelsfragen der Unternehmereigenschaft

54. 17.12.2019

Didaktischer Vortrag im Rahmen eines Berufungsvortrags für eine Universitätsprofessur für Steuerrecht mit Schwerpunkt Umsatzsteuerrecht an der WU Wien
Principles of VAT

55. 15.5 und 23.5.2020

Grundzüge des Umsatzsteuerrechts für Gesundheitsberufe (ULG Medizinrecht/MBA Health Care Management)

56. 24.6.2020

Abgabenrecht als Lenkungsinstrument (Webinar „Privatrecht in der COVID-19-(Wirtschafts-)Krise“), https://verlagoesterreich.edudip.com/webinars/category/privatrecht-in-der-covid-19-wirtschafts-krise/13574, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

57. 1.10.2020 BFG-Zolltag 2020
Aktuelle zollwertrechtliche Fragen
58. 6.11.2020

Symposium Sonderverfahrensrecht an der WU Wien
Die Fälligkeit von Abgaben nach der BAO und nach einzelnen Steuergesetzen

59. 14.12.2020

Verein Netzwerk Logistik (Zoll online Seminar)

Rechtsschutz in Zollsachen und aktuelle Judikatur des EuGH im Jahr 2020 (gemeinsam mit Walter Summersberger)

60.  27.5.2021

Online-Tagung „Crypto Assets im Recht“

Tagungsleitung und Moderation (gemeinsam mit Michael Mayrhofer/Eveline Artmann/Niklas Schmidt/Michael Tumpel)

https://www.jku.at/linz-institute-of-technology/forschung/research-labs/law-lab/news-events/detail/news/alles-graue-theorie-wie-crypto-assets-unsere-rechtsordnung-herausfordern 

61. 16.6.2021

ZAW Linz meets BMF (Online)

Moderation Veranstaltungsreihe (gemeinsam mit Walter Summersberger)

62. 17.6.2021

Europäischer Zollrechtstag 2021

Das FedEx-Urteil des EuGH: Grundlagen – Rezeption in den Mitgliedstaaten – Offene Fragen/Kritik (gemeinsam mit Tobias Bender)

63. 25.6 und 2.7.2021

Verfahrensgrundrechte im Spiegel der Verfahrensrechtsordnungen

Moderation Panel "Verfahrenshilfe" (fächerübergreifendes Seminar gemeinsam mit Claudia Fuchs/David Leeb/Stefan Schumann/Erika Wagner)

https://www.jku.at/rechtswissenschaftliche-fakultaet/forschung/procedural-justice/verfahrensgrundrechte-im-spiegel-der-verfahrensrechtsordnungen 

64. 22.9.2021

Österreichische Umweltrechtstage 2021 an der JKU Linz

CO2-Bepreisung

65. 23.9.2021

2. UmsatzsteuerForum Digital (München)

Moderation Panel "Unwägbarkeiten: Die Emanzipation der Einfuhrumsatzsteuer vom Zollrecht"

66. 27.9.2021

IFA-Veranstaltung (Wien): "Green Taxes"

(R)Evolution der Energiebesteuerung auf Unionsebene?

67. 29.9.2021

BFG-Zolltag (Salzburg) 

Zur Veröffentlichung finanzgerichtlicher Entscheidungen – gesetzlicher Anspruch und Wirklichkeit

68. 7.10.2021

ZAW Linz meets VDMA (Online)
Moderation Veranstaltungsreihe (gemeinsam mit Walter Summersberger); Thema: Bedeutung der Außenwirtschaft für den deutschen und österreichischen Maschinen und Anlagenbau

69. 10.11.2021

Umsatzsteuertagung 2021 an der JKU Linz
Einfuhrtatbestand im Wandel

70. 25.11.2021

Expertentalk Ökosoziale Steuerreform: Auswirkungen der CO2-Bepreisung auf Oberösterreichs Industrie (WKO Oberösterreich)
CO2-Steuern in Europa – Status Quo und aktuelle Entwicklungen

71. 17.3.2022

Krieg in der Ukraine – Sicherheit durch Sanktionen?
Moderation Veranstaltungsreihe (gemeinsam mit Walter Summersberger)

72. 9.6.2022

Status Quo der österreichischen Umweltsteuern und der Energieabgabenvergütung
Tagung CO2 -Bepreisung und Umweltsteuern in Österreich (JKU Linz)

73. 24.6.2022

Carbon pricing in Austria
Europäischer Zollrechtstag 2022

74. 13.10.2022

Zoll und EUSt
RuSt 2022 (Business Circle)

75. 21.10.2022

Energiesteuern und CO2-Bepreisung - Zwischen Klimaschutz und Energiepreiskrise
Antrittsvorlesung, Johannes Kepler Universität Linz

Forschungsprojekte

  • Zoll-, Umsatzsteuer- und Verbrauchsteuerrecht
     
  • Die Identifikation von Zugangshemmnissen in ausgewählten Exportländern auf Basis des welthandelsrechtlichen Grundsatzes des GATT 1947 (FFG-Projekt)

  • Missbrauchsabwehr im internationalen Steuerrecht“ (Diplomarbeit, eingereicht im März 2007) – Auszeichnung mit dem Ludwig Scharinger Preis 2007 der RLB OÖ
     
  • Kommentierung für den KStG-Kommentar (§§ 1, 3, 4, 7, 11, 12, 15, 16, 17, 20), WUV 2011
     
  • Energiesteuern und Umweltschutz, Lange Nacht der Forschung 2012 [http://www.lnf2012.at/index.php?option=com_jumi&fileid=7&Itemid=56&group_id=517]
     
  • Dissertation „Grundlagen und Dimensionen der Verbrauchsbesteuerung unter besonderer Berücksichtigung energiesteuerrechtlicher Fragestellungen“, erschienen unter dem Titel "Verbrauchsteuern in Österreich", LexisNexis 2012.
     
  • EC (2014), Study on the measuring and reducing of administrative costs for economic operators and tax authorities and obtaining in parallel a higher level of compliance and security in imposing excise duties on tobacco products (gemeinsam mit Ramboll), abrufbar unter http://ec.europa.eu/taxation_customs/resources/documents/taxation/excise_duties/tobacco_products/studies_reports/ramboll-tobacco-study.pdf, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
     
  • Körperschaftsteuergesetz Update-Kommentar, WUV 2015

Stand: 31.12.2022