Zur JKU Startseite
Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Call for Papers and Panels

Als Forum für die Diskussion aktueller Forschungsarbeiten soll die Dreiländerkonferenz einen Beitrag zu einer stärkeren Vernetzung zwischen Wissenschafter:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und darüber hinaus leisten. Abstract-Einreichungen sollen die Forschungsfrage vorstellen und die theoretische sowie methodische Herangehensweise darstellen. Um einen intensiven Austausch in den Panels zu ermöglichen, bitten wir um Einreichungen, die über reine Projektbeschreibungen hinausgehen.


Die Einreichungen werden von einem Programmkomitee bei Annahme thematisch gegliedert und Panels zugeordnet. Das Programmkomitee setzt sich aus Fachkolleg:innen aus allen drei Ländern zusammen. Beim Einreichen des Abstracts bitten wir um die Angabe von 3-5 Schlüsselbegriffen, um diese Zuteilung zu erleichtern. Ferner besteht die Möglichkeit, ganze Panels einzureichen, bestehend aus 4–5 Papers, die die Kriterien individueller Einreichungen erfüllen und daher auch individuelle Abstracts enthalten müssen. Bei der Einreichung von Panels bevorzugt das Programmkomitee Vorschläge mit einem ausgewogenen Geschlechterverhältnis und einer guten Durchmischung von Beiträgen der unterschiedlichen Karrierestufen. Zudem müssen Panel Chair und Discussant bereits festgelegt sein. Generell sollten einzelne Forscher:innen nicht mehr als zwei Papers einreichen (entweder als Autor:in oder als Co-Autor:in).


Paper-Einreichungen müssen folgende Informationen enthalten:
1. Titel des Papers
2. Abstract (max. 300 Wörter)
3. 4 Schlüsselbegriffe (Keywords), die den Themenbereich benennen und somit die Zuordnung erleichtern (z.B. Migrationsforschung, Wahlforschung, Österreich, qualitative Studie, Institutionen)
4. Co-Autor:innen
5. Einreichung im Rahmen eines Panels (Name des Panels)

Die Einreichung der Abstracts erfolgt in elektronischer Form:
Deutsch, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Englisch, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster


Die Einreichfrist wurde verlängert, Einreichungen sind noch bis 10. März 2023 möglich.

English Version

As a forum for the discussion of current research, the D-A-CH Congress aims at intensifying the networking of researchers from Austria, Germany, and Switzerland. Thus, abstracts should introduce the puzzle and resulting research question, as well as roughly describe the theoretical and methodological approach. For a fruitful exchange within the panels, we kindly ask, to submit abstracts that go beyond a mere project description.


Submissions will be organized thematically by a program committee. This committee is constituted by experts from Austria, Germany, and Switzerland. We kindly ask you to include four keywords in your submission. A submission of pre-organized panels is also possible. Such panels should include four to five papers which all have to fulfill the criteria of individual submission – also including individual abstracts. In case of a panel submission, we recommend organizing the panel considering a fair gender ratio as well as papers form researchers at different career stages. Furthermore, a panel chair and discussant must be named in advance. Generally, each participant should not submit more than two papers (either as author, or co-author).


Paper-submissions need to include the following information:
1. Paper title
2. Abstract (max. 300 words)
3. 4 keywords describing the area of research (i.e., qualitative research, electoral studies, institutions, Austria…)
4. Co-authors
5. Submission within a panel (name of panel)


Submission of abstracts is possible online:
German, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | English, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster


The deadline for submissions has been extended. Thus, submissions are accepted until March 10, 2023.