Die soziale Verunsicherung und Armutsbedrohung hat sich bedingt durch die Finanz- und Wirtschaftskrise bis weit in die Mittelschicht hinein verschärft. Wir gehen den Ursachen von Armut, deren Erscheinungsformen und Folgen nach und beschäftigen uns zudem mit dem politisch-institutionellen Umgang mit diesem gravierenden sozialen Problem.
Eng zusammenhängend mit sozialpolitischen Entscheidungen im Politikfeld „Armut“ werden auch die Menschbilder und Umgangsformen mit niedrig-qualifizierten und marginalisierten Gruppen sowie der neue Unterschicht-Diskurs einer kritischen Analyse unterzogen.
Ausgewählte Publikationen
Bettina Leibetseder, zusammen mit Carina Altreiter, Universität Wien (2015): „Constructing inequality: deserving and undeserving clients in Austrian social assistance offices.“ Journal of Social Policy 44 (01), S. 127–145.
Christine Stelzer-Orthofer, zusammen mit Nikolaus Dimmel, Universität Salzburg, und Martin Schenk, Diakonie Österreich (Hrsg.)(2014): Handbuch Armut in Österreich. Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. (Innsbruck: Studienverlag).
Projektname: Von der Sozialhilfe zur Mindestsicherung
ProjektverantwortlicheR: Josef Weidenholzer / Bettina Leibetseder
Projektpartner/Auftraggeber: Land OÖ / Land STMK / BMASK
Laufzeit: Seit Mai 2010
Projektname: Aurora: Neue Wege aus der Armut
ProjektverantwortlicheR: Bettina Leibetseder/Harald Stöger/Josef Weidenholzer
Projektpartner/Auftraggeber: In Kooperation mit der Volkshilfe Österreich
Laufzeit: Dezember 2008 - Dezember 2010