Es geht hier in erster Linie um die politischen Institutionen und übergeordneten Politikziele, in deren Rahmen Entscheidungen in der (Sozial-)Politik getroffen und sozialpolitische Maßnahmen umgesetzt werden. Die Ideen kreisen immer wieder um die Rolle des Staates in der (Sozial-)Politik. Auch das Zusammenspiel zwischen staatlicher Sozialpolitik und nichtstaatlicher Daseinsvorsorge kommt hier zur Sprache: Wir analysieren in diesem Zusammenhang beispielsweise Sozialpolitik im Rahmen von industriellen Beziehungen.
Weiters befassen wir uns mit konzeptionellen Aspekten sozialwissenschaftlicher Forschung (in sozialpolitischen Feldern). Hier geht es beispielsweise um den Einfluss von Gender-Aspekten auf die Wahrnehmung (sozial-)politischer Problemlagen und Lösungsstrategien oder um unterschiedliche Möglichkeiten, die Zielsysteme und Prioritäten sozialpolitischer Interventionsformen zu klassifizieren.
Ausgewählte Publikationen
Tobias Wiß (2015): „Pension fund vulnerability to the financial market crisis: the role of trade unions.“ European Journal of Industrial Relations 21 (2), S. 131–147.
Hansjörg Seckauer (Hrsg.)(2014): „Österreichische Sozialpolitik im internationalen Vergleich.“ Themenheft der Zeitschrift Kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik. 8/Dezember 2014.
Hansjörg Seckauer, Margitta Mätzke (Hrsg.)(2013): „Soziale Dienstleistungen im Wandel.“ Referierte Ausgabe der Zeitschrift Kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik. 8/Dezember 2013.
Margitta Mätzke (2011): „Staatsbürger als Wirtschaftssubjekte und als demografische Ressource: Die Ziele staatlicher Akteure in der Sozialpolitik“ Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 39 (3), S. 385–406.
Harald Stöger (2011): „Abstieg oder Aufbruch? Europäische Betriebsräte zwischen Marginalisierung und transnationalem Einfluss“ (Berlin, Münster, Wien, Zürich: LIT Verlag).
Vorträge
Margitta Mätzke (2015): „Centralization of authority or power-sharing ? Explaining the location of policymaking prerogatives across policy-fields“ Vortrag auf der Second International Conference on Public Policy (ICPP), Mailand, 1. – 3. Juli 2015.
Forschungsprojekte
Projektname: Die Politik betrieblicher Sozialpolitik
Projektverantwortlicher: Dr. Tobias Wiß (Ko-Antragstellerin: Margitta Mätzke)
Fördergeber: Österreichischer Wissenschaftsfonds (FWF), Lise-Meitner Programm
Laufzeit: September 2013 - Juli 2016
detailierte Projektbeschreibung, öffnet eine Datei
Projektname: Begleitende Bewertung der Intervention des Europäischen Sozialfonds Österreich 2007 - 2013
ProjektverantwortlicheR: Christine Stelzer-Orthofer
Projektpartner/Auftraggeber: ÖIR; gefördert vom BMASK
Laufzeit: August 2010 – August 2013
Projektname: Analyse und Evaluierung des pädagogisch-didaktischen
Vermittlungsprogramms des Lern- und Gedenkortes Schloss Hartheim
ProjektverantwortlicheR: Dr. Angela Wegscheider / Mag. Florian Schwanninger / SOZWI-Studierende
Projektpartner/Auftraggeber: Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Laufzeit: Oktober 2010 – Juni 2011