Neu gestaltetes GesPol-Pflichtfach: Politische Ideen und Systeme
Die beiden Fächer "Politische Institutionen und Systeme" und "Politische Theorie" werden inhaltlich neu zugeschnitten und zu einem Fach "Politische Ideen und Systeme" zusammengefasst. Außerdem sind nun alle 4 untergeordneten Lehrveranstaltungen "Politik und Gesellschaft", "Politische Ideen", "Regierungssysteme" und "Politische Institutionen in Europa" Intensivierungskurse (IK), in welche eine Bachelorarbeit verfasst werden kann. Mehr Wahlmöglichkeiten schaffen mehr Spielräume.
Bessere Orientierung in der Eingangsphase des Studiums
Sie fragen sich, was Sozialwirtschaft eigentlich ist? Um Ihnen am Anfang des interdisziplinären Bachelorstudiums eine Orientierung zu geben, wird das Fach "Einführung in das Studium der Sozialwirtschaft" eingeführt. Dadurch erhalten Sie einen Überblick über die an dem Studium beteiligten wissenschaftlichen Disziplinen. Es wird Ihnen dann leichter fallen, sinnvolle Schwerpunktsetzungen im Studium vorzunehmen. Der Kurs bietet ferner eine Einführung in grundlegende Arbeitstechniken, Argumentationsweisen und Schlüsselqualifikationen wissenschaftlicher Arbeit.
Änderungen Im Zusammenhang mit der BA-Arbeit
Sie wollen wissen, was bei einer Bachelorarbeit zu beachten ist? Dafür wird im Rahmen des BA-Studiums die neue LVA „Sozialwissenschaftliche Textproduktion“ eingeführt. Die LVA unterstützt Sie bei der Abfassung Ihrer Bachelorarbeit und befähigt Sie, eine wissenschaftliche Arbeit niederzuschreiben. Bitte beachten Sie, dass Sie nicht im Fach "Sozialphilosophie" das Wahlfach "Vertiefung Gesellschafts- und Sozialpoolitik" absolvieren können und die BA-Arbeit im IK des anderen Wahlfaches "Soziale Sicherung" schreiben können.
Änderungen im Ergänzungsfach
In allen 3 Ergänzungsfächern gab es klitzekleine Änderungen. Sowohl im Fach „Wissenschaftliches Arbeiten und Gender Studies“ als auch im Fach „Recht und Statistik“ erfolgten bei einzelnen LVA Namensänderungen. Das Ergänzungsfach „Englisch für SozialwirtInnen“ wurde neu konzipiert, inhaltlich mehr auf SozialwirtInnen ausgerichtet und das Sprachniveau leicht erhöht, damit der Übergang in englischsprachige Masterprogramme für Sie leichter wird. Außerdem können dadurch die Sprachkurse bei Doppelstudien, wie BA Sozwi und BA Wiwi, angerechnet werden und Sie ersparen sich zusätzliche Kurse.