Zur JKU Startseite
Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Vorangegangene Änderungen im BA SozWi

Ab 01.10.2020: Änderungen in den Pflichtfächern des BA Sozialwirtschaft

Was ändert sich für Sie? Im Pflichtfach "Gesellschafts- und Sozialpolitik" werden die Ausbildungsinhalte ausgewogener und mehr im Einklang mit den Wissensbeständen und Forschungsthemen der gegenwärtigen Politik- und Sozialpolitikforschung gestaltet werden. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von sowohl normativen als auch anwendungsorientierten Aspekten in den einzelnen Lehrveranstaltungen. Außerdem erhalten Sie, als Studi, nun eine bessere Betreuung in der Anfangs- und Endphase Ihres Studiums, und die Regeln für das Verfassen der BA-Arbeit haben sich an einer Stelle leicht geändert.

Neu gestaltetes GesPol-Pflichtfach: Politische Ideen und Systeme

Die beiden Fächer "Politische Institutionen und Systeme" und "Politische Theorie" werden inhaltlich neu zugeschnitten und zu einem Fach "Politische Ideen und Systeme" zusammengefasst. Außerdem sind nun alle 4 untergeordneten Lehrveranstaltungen "Politik und Gesellschaft", "Politische Ideen", "Regierungssysteme" und "Politische Institutionen in Europa" Intensivierungskurse (IK), in welche eine Bachelorarbeit verfasst werden kann. Mehr Wahlmöglichkeiten schaffen mehr Spielräume.

Bessere Orientierung in der Eingangsphase des Studiums

Sie fragen sich, was Sozialwirtschaft eigentlich ist? Um Ihnen am Anfang des interdisziplinären Bachelorstudiums eine Orientierung zu geben, wird das Fach "Einführung in das Studium der Sozialwirtschaft" eingeführt. Dadurch erhalten Sie einen Überblick über die an dem Studium beteiligten wissenschaftlichen Disziplinen. Es wird Ihnen dann leichter fallen, sinnvolle Schwerpunktsetzungen im Studium vorzunehmen. Der Kurs bietet ferner eine Einführung in grundlegende Arbeitstechniken, Argumentationsweisen und Schlüsselqualifikationen wissenschaftlicher Arbeit.

Änderungen Im Zusammenhang mit der BA-Arbeit

Sie wollen wissen, was bei einer Bachelorarbeit zu beachten ist? Dafür wird im Rahmen des BA-Studiums die neue LVA „Sozialwissenschaftliche Textproduktion“ eingeführt. Die LVA unterstützt Sie bei der Abfassung Ihrer Bachelorarbeit und befähigt Sie, eine wissenschaftliche Arbeit niederzuschreiben. Bitte beachten Sie, dass Sie nicht im Fach "Sozialphilosophie" das Wahlfach "Vertiefung Gesellschafts- und Sozialpoolitik" absolvieren können und die BA-Arbeit im IK des anderen Wahlfaches "Soziale Sicherung" schreiben können.

Änderungen im Ergänzungsfach

In allen 3 Ergänzungsfächern gab es klitzekleine Änderungen. Sowohl im Fach „Wissenschaftliches Arbeiten und Gender Studies“ als auch im Fach „Recht und Statistik“ erfolgten bei einzelnen LVA Namensänderungen. Das Ergänzungsfach „Englisch für SozialwirtInnen“ wurde neu konzipiert, inhaltlich mehr auf SozialwirtInnen ausgerichtet und das Sprachniveau leicht erhöht, damit der Übergang in englischsprachige Masterprogramme für Sie leichter wird. Außerdem können dadurch die Sprachkurse bei Doppelstudien, wie BA Sozwi und BA Wiwi, angerechnet werden und Sie ersparen sich zusätzliche Kurse.

Beschreibungen der neuen LVA im Pflichtfach "Ideen und Systeme":

Ihnen werden grundlegende Kenntnisse über Bedingungs- und Wirkungszusammenhänge zwischen Politik und Gesellschaft vermittelt. Sie lernen die wesentlichen sozio-politischen Rahmenbedingungen für Regierungshandeln sowie Trends sozialer, demografischer, kultureller und geschlechterspezifischer Entwicklungen in europäischen Gesellschaften kennen.

 

Als Lehrinhalt werden in der LVA gesellschaftliche Aspekte wie z.B. soziale, kulturelle und demografische Entwicklungen und deren Bedeutung für Politik analysiert. Ferner beschäftigt sie sich mit den Schnittstellen zwischen Politik und Gesellschaft und Politik und Wirtschaft und vermittelt ein Verständnis der voraussetzungsreichen und in Österreich hoch entwickelten Institutionen und kulturellen Normen der Zusammenarbeit zwischen politischen und gesellschaftlichen Akteuren. Parteiensysteme und Massenmedien sind hier genauso angesprochen wie gesellschaftliche Interessenvermittlung und Sozialpartnerschaft.

Sie erhalten umfassende Kenntnisse der bedeutsamen politischen Ideen seit der Aufklärung, ihrer gesellschaftspolitischen Implikationen und realpolitischen Auswirkungen.

 

Als Lehrinhalt in der LVA geht es um den Inhalt, die Systematik und Auswirkungen der betreffenden politischen Ideen, der Lektüre und Diskussion von Primärtexten sowie Lektüre von Sekundärliteratur.

Sie erhalten Grundkenntnisse über Typen, Struktur und Funktion von Regierungssystemen. Die Besonderheiten des österreichischen Regierungssystems werden im Vergleich mit anderen Ländern verdeutlicht.

 

Inhaltliche Schwerpunkte der LVA sind die Unterscheidung von demokratischen und nicht-demokratischen Regierungssystemen, wichtige Ausgestaltungsoptionen innerhalb der Kategorie demokratischer politischer Systeme sowie die einzelnen Bestandteile und möglichen Ausprägungen von Regierungssystemen.

Vertiefte Kenntnisse über das politische System der Europäischen Union sind erforderlich, um politische Realitäten und Prozesse in Europa zu verstehen. Sie lernen daher die zentralen Institutionen in Europa kennen, d.h. deren Ausgestaltung und Wirkungsweise.

 

Inhaltliche Schwerpunkte der LVA sind Theorien zur Europäischen Integration, die Entstehung und Entwicklung des Institutionengefüges der EU, Strukturen, Kompetenzen und Aktivitäten von wichtigen EU-Institutionen, Regeln und Verfahren der Politikgestaltung in der EU sowie Analysen ausgewählter Politikfelder.

Was tun, wenn Sie schon LVA und Fächer aus dem alten Curriculum absolviert haben?

Sie sind bereits Studi im Bachelor? Das ist klass. Und eines gleich vorweg: Es gibt nix zum Verlieren :). Im PDF-Dokument unten können Sie sehen, wie die bereits erbrachten Leistungen angerechnet werden. Es handelt sich bei dieser Übersicht nur um eine Zusammenstellung der wichtigsten Änderungen. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Curriculum auf der Hauptseite der JKU.