Zur JKU Startseite
Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Publikation zu ‘Pension Financialisation’
 

Special Issue des Journal of European Public Policy mit Tobias Wiß und Anke Hassel als Gastherausgebern

Die aktuelle Sonderausgabe des Journal of European Public Policy, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, herausgegeben von Anke Hassel und Tobias Wiß, beschäftigt sich mit der internationalen Entwicklung der Pensions-Finanzialisierung (d.h. der verstärkten Abhängigkeit von Pensionsleistungen von Finanzmärkten und deren Akteuren), den Reaktionen auf jüngste Finanzkrisen und mit der regulatorischen Vielfalt kapitalfundierter Pensionen.

Die Beiträge von internationalen Expert*innen geben Aufschluss über kapitalfundierte private Pensionseinrichtungen als ein wesentlicher Bestandteil von Finanzialisierung, da diese Ersparnisse über Finanzdienstleister in Finanzmarktinvestitionen umwandeln. Während die meisten staatlichen Pensionssysteme finanziellem Druck aufgrund von demografischen Alterungsprozessen und steigenden staatlichen Schulden gegenüberstehen, drängen Finanzdienstleister nachdrücklich in den Markt privater Pensionsprodukte. Jedoch sind kapitalfundierte Pensionen den Schwankungen von Aktienmärkten und geringer werden Zinsen auf Staatsanleihen ausgesetzt.

In seinem eigenen Beitrag, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster kommt Tobias Wiß zu dem Ergebnis, dass die jüngsten Finanzkrisen in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien sogar zu einer Verstärkung der Pensions-Finanzialisierung geführt haben und nicht, wie man es vielleicht eher erwartet hätte, zu einer Abschwächung.