{{ item.AUTOREN_ZITAT }}:
{{ item.TITEL }}{{ zitatInLang(item) }}

1. Stellvertretende Vorsitzende des Betriebsrates für das wissenschaftliche Universitätspersonal
- Hochschulfondsgebäude - 3. Stock - Raum HF 329
- +43 732 2468 7154
- angela.wegscheider@jku.at
-
Sprechstunden: Nach Vereinbarung!
Curriculum Vitae
Ausbildung
Datum | Ausbildung |
---|---|
01/2010 | Dissertation |
03/2007 – 03/2010 | Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz |
05/2003 | Diplomarbeit |
10/2001 – 06/2003 | Diplomstudium der Sozialwirtschaft an der Johannes Kepler Universität Linz |
10/2001 – 06/2002 | Studium an der Université de Poitiers/Frankreich |
07/1998 | Matura an der HLW Ried am Wolfgangsee |
Beruflicher Werdegang
Datum | Tätigkeit |
---|---|
Seit 01/2017 | zusätzlich in der Funktion als 1. Stellvertretende Vorsitzende des Betriebsrates für das wissenschaftliche Universitätspersonal |
Seit 01/2011 | Senior Scientist am Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, JKU Linz |
Seit 10/2004 | Lehrbeauftragte an der Johannes Kepler Universität Linz, zeitweise auch an anderen österreichischen höheren Bildungseinrichtungen (z.B. Fachhochschule Oberösterreich oder Fachhochschule Klagenfurt) |
2004 – 2010 | Vertragsbedienstete (Teilzeit) in wissenschaftlicher Verwendung, Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik der JKU |
2003 – 2008 | Projektmitarbeiterin in verschiedenen Projekten am Institut für Sozial- und Gesellschaftspolitik u.a. Projekt www.arbeitundbehinderung.at, Projekt Blickpunkt Sozialwirtschaft und die Neugestaltung des Teilbereiches „Leben mit und ohne Behinderung“ in der Dauerausstellung „Wert des Lebens“ im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim |
Besondere Kenntnisse / Auszeichnungen
Auszeichnungen
Gesundheitspreis der Stadt Linz 2005 für das Projekt „Soziale Umfeldstudie von chronischen SchmerzpatientInnen der Schmerzambulanz“ (Linz 2005).
Leopold-Kunschak-Wissenschaftspreis 2011 für die Dissertation "Politik für Menschen mit Behinderung am Beispiel Österreichs: Zur Analyse und Kritik von Innovationsprozessen" (Linz 2010).
Sprachkenntnisse
Englisch in Wort und Schrift
Französisch fließend
Fortbildungen und sonstige Kenntnisse
Diverse Weiterbildungskurse an der JKU zu Projektmanagement, Lehre und Sprache an der JKU
Comparative research: approaches, data and research methods, Finnish Social Science Data Archive (FSD), Cosopo Masters program and Department of Social Research and the LabourNet, Heikki Ervasti, Sami Borg, Hannele Keckman-Koivuniemi, Antti Kouvo, Jouko Nätti, Hanna Sutela and Anneli Anttonen, 26th to 27 of April 2010
SoQua. Sozialwissenschaftliche Berufsqualifizierung, FORBA, SORA und ZSI, 2008-2010, 20 ECTS
Hochschuldidaktischer Lehrgang der JKU für NachwuchswissenschafterInnen, 2007-2008
KarriereLinks Mentoringprogramm der JKU und der Universität Salzburg, 2007-2008
Lehre
Aktuelle Lehrveranstaltungen
{{ labelInLang('cid') }} | {{ labelInLang('title') }} | {{ labelInLang('registration') }} | {{ labelInLang('type') }} | {{ labelInLang('hours') }} | {{ labelInLang('teachers') }} | {{ labelInLang('rhythm') }} |
---|---|---|---|---|---|---|
{{ item._id }} ({{ item.term }}) |
{{ item.title }}
{{ labelInLang('moreinfo') }} {{ labelInLang('expand') }} {{ labelInLang('collapse') }} |
{{ labelInLang('register') }} | {{ item.type }} | {{ item['hours-per-week'] }} | {{ teacher.firstname }} {{ teacher.lastname }} {{ item.teachers.teacher.firstname }} {{ item.teachers.teacher.lastname }} | {{ item.rhythm }} |
{{ item._id }} ({{ item.term }}) | |
{{ labelInLang('title') }} |
{{ item.title }}
{{ labelInLang('moreinfo') }} {{ labelInLang('expand') }} {{ labelInLang('collapse') }} |
{{ labelInLang('registration') }} | {{ labelInLang('register') }} |
{{ labelInLang('type') }} | {{ item.type }} |
{{ labelInLang('hours') }} | {{ item['hours-per-week'] }} |
{{ labelInLang('teachers') }} | {{ teacher.firstname }} {{ teacher.lastname }} {{ item.teachers.teacher.firstname }} {{ item.teachers.teacher.lastname }} |
{{ labelInLang('rhythm') }} | {{ item.rhythm }} |
Betreute Abschlussarbeiten
Betreute Masterarbeiten
Care for a Living or Life in Care? Housing and independent living for persons with disabilities in Austria. A sub-national comparison (2019)
Policy framework of socio-economic businesses. The Perception of Transit Employees at Perspektive Handel Caritas gGmbH (2018)
Gehörlose mehrfachbeeinträchtigte Menschen im Ort Schenkenfelden. Eine Fallstudie zu Inklusion. ( 2018)
Fähigkeitsorientierte Aktivität in Oberösterreich von 1945 bis heute (2018)
Berufliche Qualifizierung für Jugendliche mit Beeinträchtigung nach dem Oö. Chancengleichheitsgesetz (2017)
Gesundheitliche und soziale Prädispositionen bei Menschen mit schwerem Schädelhirntrauma (2017)
Engagementförderung als neue Herausforderung der Nonprofit-Organisationen (2017)
Institutional Childcare in Upper Austria (2016)
Newcomer Immigrants with Disabilities in Canada: A dissection of the ‘Problem Migrant’ Folklore (2015)
Der Übergang zwischen Schule und Erwerbsleben für Jugendliche mit SPF in Oberösterreich (2014)
Eine Bestandsaufnahme an der Schnittstelle medizinische Versorgung und Pflege (2014)
Asylum Seeking Procedures in Two Member States of the European Union. The Right to Asylum in the Countries Austria and Italy. A Comparison (2010)
Betreute Diplomarbeiten
Rahmenbedingungen von geschützter Arbeit. Die Sicht der Beschäftigten bei FAB Pro.Work (2016)
Die Wirkung des Zivildienstes aus Sicht des Zivildienstleistenden. Vorstudie für die Erstellung eines quantitativen Messinstruments (2016)
Autismusspezifische Rahmenbedingungen zur Erhöhung der Lebensqualität und Förderung der Partizipation von Asperger-Autistinnen und Asperger-Autisten (2016)
Alte Muster, neue Bilder? Die Darstellung von Menschen mit Behinderungen in der Tagespresse (2016)
Übergangsmanagement Schule - Beruf. Das Netzwerk an Unterstützungsangeboten für benachteiligte Jugendliche im Bezirk Gmunden (2016)
Hemmende und fördernde Faktoren für Lehrlinge in der integrativen Berufsausbildung (2016)
Betriebliche Teilqualifikation und die Frage nach der Verwertbarkeit auf dem Arbeitsmarkt (2016)
Ältere Mitarbeiter/innen sind teuer - Vorurteil oder Realität!? (2016)
Rahmenbedingungen von geschützter Arbeit. Die Sicht der Beschäftigten bei FAB Pro.Work (2016)
Die Väterkarenz in der Praxis am Beispiel der voestalpine Stahl GmbH (2015)
Legitimitätsanspruch und Legitimitätsglaube in der Europäischen Union mit Schwerpunkt auf die input-orientierte Perspektive (2015)
Gemeindenahe Wohneinrichtungen für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihr Beitrag zur Förderung von Inklusion (2014)
Das Phänomen Burnout als Herausforderung für die ärztliche Praxis in Oberösterreich (2014)
Barrierefreies Internet für Menschen mit Lernschwierigkeiten (2013)
Präsentismus: Zwiespalt zwischen Gesundheit und Arbeit. Die individuelle Entscheidung "krank arbeiten" zu gehen (2013)
Evaluierung von EMMA (Kur für Eltern von Kindern mit Beeinträchtigung). Eine qualitative Studie über ein Leistungsangebot der OÖ Gebietskrankenkasse (2013)
Demenz in Europa. Eine qualitative Analyse der nationalen Demenzpläne unter Beachtung der Zielsetzungen der Europäischen Union am Beispiel der Länder Frankreich, Norwegen und England (2013)
Darstellung der gesundheitlichen Lage armutsgefährdeter Mehrkinderfamilien. Eine Untersuchung von Familien in Oberösterreich (2013)
Die Bildungsziele der Lissabon- und EU 2020-Strategie und ihre Bedeutung für die EU und den Arbeitsmarkt (2013)
Lebensbedingungen von Menschen in Invaliditäts- und Berufsunfähigkeitspension (2012)
Die historische Entwicklung rechtlicher Rahmenbedingungen für Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt mit besonderem Fokus auf dem Behinderteneinstellungsgesetz (BEinstG) (2012)
Die Analyse des dualen Systems mit Fokus auf die Integrative Berufsausbildung (2011)
Die Rolle der Personalvertretung im öffentlichen Dienst aus der Sicht der Bediensteten der Kaserne Hörsching (2011)
Die Qualität der Selbstbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigungen im Rahmen der Fähigkeitsorientierten Aktivitäten (2011)
Betreuung von Projektstudium
Im Rahmen des Projektstudiums werden Studierende des Bachelor Studiengangs Sozialwirtschaft an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt. Ergebnisberichte fassen die Erkenntnisse der studentischen Arbeitsgruppen zusammen und präsentieren die Befunde der Lehrforschungsprojekte.
Von Angela Wegscheider betreute Lehrforschungsprojekte
Inklusives Gedenken. Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung des Lern- und Gedenkortes Schloss Hartheim durch Menschen mit Beeinträchtigungen. Gemeinsam mit Siegfried Bachmayer. Betreuung eines Lehrforschungsprojekts im Studiengang Sozialwirtschaft, Oktober 2016 – Juni 2017.
Wanderausstellung und Begleitpublikation zu „50 Jahre Geschützte Arbeit“. Betreuung eines Lehrforschungsprojekts im Studiengang Sozialwirtschaft gemeinsam mit Agnes Kaiser und Franziska Mitter, Oktober 2015 - Juni 2016
Wünsche und Bedürfnisse von besachwalteten Personen in Oberösterreich. Betreuung eines Lehrforschungsprojekts im Studiengang Bachelor Soziale Arbeit an der FH OÖ. Laufzeit: 1. März 2014 – Mai 2015
Organisation und Durchführung einer offenen Ringlehrveranstaltung zu Disability Studies in Österreich an der Paris Lodron Universität Salzburg und Johannes Kepler Universität Linz im Mai 2015.
Bedarfsanalyse „Wünsche und Erwartungen von StudentInnen an die Politik“, Betreuung eines Lehrforschungsprojekts im Studiengang Sozialwirtschaft zusammen mit Paul Eiselsberg, Linz 2014.
Gesundheit hier & anderswo“ Wanderausstellung und Begleitbroschüre. Betreuung eines Lehrforschungsprojekts im Studiengang Sozialwirtschaft zusammen mit Katharina Siegl (OÖGKK), Nicole Bogendorfer (OÖGKK), Linz 2012.
Informationsverhalten chronisch kranker Menschen im Internet. Eine qualitative Studie aus Health Literacy Perspektive. Hg. von OÖGKK, Gesundheitswissenschaften Dokument 37, Betreuung eines Lehrforschungsprojekts im Studiengang Sozialwirtschaft zusammen mit Paul Eiselsberg Linz 2012
http://www.ooegkk.at/mediaDB/919641_Dokument%2037%20mit%20Cover.pdf
Nutzung und Wirkung von Internetgesundheitsportalen. Eine qualitative Studie aus Health Literacy Perspektive. Hg. von OÖGKK, Gesundheitswissenschaften Dokument 36. Betreuung eines Lehrforschungsprojekts im Studiengang Sozialwirtschaft zusammen mit Paul Eiselsberg, Linz 2012,
http://www.ooegkk.at/mediaDB/917851_Dokument%2036%20mit%20Cover.pdf
Aus der Vergangenheit lernen? Eine Studie zur Wirkung von Gedenkstättenpädagogik am Beispiel des Lern- und Gedenkortes Schloss Hartheim. Betreuung eines Lehrforschungsprojekts im Studiengang Sozialwirtschaft zusammen mit Florian Schwanninger, Linz 2011.
Geschlechtsspezifische psychosoziale Determinanten in der kardiologischen Rehabilitation. Betreuung eines Lehrforschungsprojekts im Studiengang Sozialwirtschaft zusammen mit Anna Maria Dieplinger, Linz 2010.
MigrantInnenfreundliches Krankenhaus. Eine explorative Studie. Betreuung eines Lehrforschungsprojekts im Studiengang Sozialwirtschaft zusammen mit Anna Maria Dieplinger, Sarvenas Enayati, Linz 2009.
Psychosoziale Einflussfaktoren von HerzpatientInnen - Eine qualitative und quantitative Erhebung. Betreuung eines Lehrforschungsprojekts im Studiengang Sozialwirtschaft zusammen mit Anna Maria Dieplinger, Sarvenas Enayati, Linz 2009.
Rheuma macht Schule: Leichter leben mit Rheuma. Nutzen und Mehrwert der ersten Linzer Rheumaschule - Eine qualitative und quantitative Evaluierung. Betreuung eines Lehrforschungsprojekts im Studiengang Sozialwirtschaft zusammen mit Anna Maria Dieplinger, Linz 2008.
Das Kulturhaus Pregarten Bruckmühle - Eine qualitative und quantitative Evaluierung. Betreuung eines Lehrforschungsprojekts im Studiengang Sozialwirtschaft zusammen mit Anna Maria Dieplinger, Linz 2008.
Ist-Analyse von Wünsche und Bedürfnisse der Linzerinnen. Betreuung eines Lehrforschungsprojekts im Studiengang Sozialwirtschaft zusammen mit Anna Maria Dieplinger, Linz 2007.
Lernen durch Geschichte. Eine BesucherInnenbefragung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim. Betreuung eines Lehrforschungsprojekts im Studiengang Sozialwirtschaft zusammen mit Anna Maria Dieplinger, Linz 2007.
Mobile Therapie – eine qualitative Erhebung der Ist-Situation in Österreich und ausgewählten Ländern. Betreuung eines Lehrforschungsprojekts im Studiengang Sozialwirtschaft zusammen mit Anna Maria Dieplinger, Linz 2006.
Ist-Analyse für das Integrationsleitbild des Landes Oberösterreichs. Betreuung eines Lehrforschungsprojekts im Studiengang Sozialwirtschaft zusammen mit Anna Maria Dieplinger, Projektleitung, Linz 2006.
Soziale Umfeldstudie von chronischen SchmerzpatientInnen der Schmerzambulanz – eine Studie in Zusammenarbeit mit der Johannes Kepler Universität Linz und dem AKh Linz. Betreuung eines Lehrforschungsprojekts im Studiengang Sozialwirtschaft zusammen mit Anna Maria Dieplinger, Linz 2005.
Forschung
Schwerpunkte / key areas
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Disability Studies
- Disability Research
- Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen
- demokratie- und gesellschaftspolitische Implikationen
- Gesundheit
- quantitative und qualitative Sozialforschung.
Mitglied bei DiStA - Disability Studies Austria
english: Research and key areas of work:
- Disability policy
- disability research
- patterns and actors in social policy and welfare
- public health policy and public health research
- quantiative and qualitative social research.
Angela WEGSCHEIDER is a researcher in social policy and welfare at the Department of Social Policy and Politics at Johannes Kepler University Linz (JKU). She holds a doctoral degree in social sciences.
She is member of DiStA - Disability Studies Austria.
Publikationen
Monografien
Fuchs S, Schwanninger F und Wegscheider A (2019) Von der Selbsthilfe zur Oö. Gebietskrankenkasse. 150 Jahre Soziale Krankenversicherung. Wien: New Academic Press.
Aufsätze in Fachzeitschriften (*peer reviewed)
Schaur M und Wegscheider A (2020) Daheim oder Heim? Wohnen und Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Behinderungen. Die Zeitschrift monat - Österreichischer Behindertenrat 2/2020: 28-29.
*Wegscheider A (2020) Behindertenheime als Orte struktureller Gewalt. Menschen - Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten 3/2020: 31-35.
*Schönwiese V und Wegscheider A (2020) Siegfried Braun "Vergesst nicht die Selbsthilfe". Ein Leben im Kampf um die Rechte von Menschen mit Behinderungen in der Zwischenkriegszeit. behinderung inklusion dokumentation: bidok: 1-22.
Wegscheider A (2020) Die Geschichte der institutionellen Versorgung. Stimme - Zeitschrift der Initiative Minderheiten 115/2020: 14-17.
Schönwiese V und Wegscheider A (2020) Die Geschichte von Siegfried Braun. Stimme - Zeitschrift der Initiative Minderheiten 115/2020: 10-13.
Wegscheider A (2020) Institut Hartheim und junge Behindertenbewegung. Stimme - Zeitschrift der Initiative Minderheiten 115/2020: 28-31.
*Schaur M und Wegscheider A (2020) Daheim oder Heim? Wohnen und Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Behinderungen in Österreich. SWS-Rundschau 60/1: 89-108.
Wegscheider A, Schwanninger F und Bachmayer S (2019) Inklusives Gedenken an NS-Euthanasieanstalten. Zeitschrift Erwachsenenbildung und Behinderung (ZEuB) H. 1: 18-27.
Wegscheider A und Breinlinger S (2019) In Arbeit kommen und bleiben. Geschützte Arbeit und Supported Employment in vergleichender Perspektive. WISO 41/1: 54-69.
Wegscheider A (2016) „Die der Gemeinde obliegende Armenpflege …“ Armut und das System kommunaler Fürsorge in der Zwischenkriegszeit. Oö. Heimatblätter H. 1/2: 73-89.
Wegscheider A (2009) Auf dem Prüfstand. Selbstvertretungsrechte im neuen Oberösterreichischen Chancengleichheitsgesetz. Behinderte Menschen - Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten H. 2/3: 77-85.
*Wegscheider A und Schaur M (2019) Arbeit und Beschäftigung von arbeitsmarktfernen Menschen mit Behinderungen. SWS-Rundschau 59/1: 66-86.
*Naue U und Wegscheider A (2015) Politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen in Österreich. Juridikum H. 1: 85-95.
*Wegscheider A (2013) Politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen. SWS-Rundschau 53/2: 216-234.
*Wegscheider A (2012) Die institutionelle Versorgung von Menschen mit Behinderungen in Oberösterreich 1918-1938. Virus H. 11 Schwerpunkt: Behinderung(en): 32-155.
*Wegscheider A (2009) Ein Gesetz auf dem Prüfstand. Gesellschaftliche Implikationen des Oö. Chancengleichheitsgesetzes. Juridikum H. 4: 188-191.
Beiträge in Sammelwerken (*peer reviewed)
*Wegscheider A (2020) "Dienst an den Ärmsten der Armen" Geschichte und Gegenwart institutioneller Versorgung in Oberösterreich. In: Brehme D, Fuchs P, Köbsell S und Wesselmann C (Hrsg) Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 174-181.
Open Access (zum Download): Kapitel III - Disability Studies als interdisziplinäre Begegnungen
Wegscheider A (2017) Soziales Engagement im Wandel der Zeiten. In: Schwaiger W (Hrsg) Option Lebensvielfalt. 125 Jahre Engagement für Menschen am Rande. Linz: Wagner Verlag, S. 22-78.
Wegscheider A (2016) ... bitte ich deshalb auch um Zuweisung von 1 Paar Winterschuhe. Kommunale Armenfürsorge im Inn- und Hausruckviertel in der Zwischenkriegszeit. Museum Innviertler Volkskundehaus (Hrsg) Der Bundschuh. Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel. Band 19, Ried: Hammerer Verlag, S. 117-124.
Wegscheider A (2015) Neue Sichtweisen auf Menschen mit Behinderungen. Sozialpolitik zwischen alten Mustern und neuen Wegen. In: Seckauer H, Stelzer-Orthofer C und Kepplinger B (Hrsg) Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Wien: Mandelbaum Verlag, S. 328-339.
Wegscheider A und Riegler E (2015) Zur Geschichte der Armenfürsorge in Oberösterreich 1890-1938. In: Dyk-Ploss I und Kepplinger B (Hrsg) hilfe. LebensRisken LebensChancen. Sozial Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung. Linz: Trauner Verlag, S. 63-86.
Wegscheider A (2015) Zwischen Bevormundung und Erleichterung. Betroffene berichten über ihre Sachwalterschaft. Ein Lehrforschungsprojekt an der FH OÖ für Soziale Arbeit. Linz: pro mente edition, S. 9-51.
Wegscheider A (2014) Alternative Sichtweisen auf Behinderung und Gerechtigkeit. In: Sedmak C (Hrsg) Gerechtigkeit. Vom Wert der Verhältnismäßigkeit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft WBG, S. 173-183.
Flieger P, Schönwiese V und Wegscheider A (2014) Behindertenpädagogik und Behindertenhilfe im Spannungsfeld zwischen alten Mustern und neuen Wegen. In: Halbrainer H und Vennemann U (Hrsg) Es war nicht immer so. Leben mit Behinderung in der Steiermark 1938 bis heute. Graz: CLIO, S. 189-211.
Schwanninger F und Wegscheider A (2013) Auf dem Weg zu einer gesünderen Arbeitswelt. „Acht Stunden Arbeit, acht Stunden Freizeit, acht Stunden Schlaf“. In: Oö. Gebietskrankenkasse (Hrsg) Gesundheit Gesellschaft Chronik. Linz: Forum Gesundheit, S. 44-86.
Wegscheider A (2011) Frauen mit Behinderung. In: Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) Österreichischer Frauengesundheitsbericht 2010/2011. Wien: BMG, S. 359-372.
Wegscheider A (2009) Armut und Behinderung. Zur Situation von Menschen mit Behinderung in Österreich. In: Blaha B und Weidenholzer J (Hrsg) Gerechtigkeit. Beiträge zur Sozial-, Bildungs- und Wirtschaftspolitik. Wien: Braumüller, S. 55-70.
Wegscheider A (2008) Arbeit und Behinderung. In: Wegscheider A, Weidenholzer J und Kepplinger, B (Hrsg) Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Linz: Trauner Verlag, S. 95-103.
Wegscheider A (2008) Rechte für Menschen mit Behinderung. In: Wegscheider A, Weidenholzer J und Kepplinger, B (Hrsg) Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Linz: Trauner Verlag Linz, S. 78-88.
Wegscheider A und Leonhardsberger R (2007) Erwerbsarbeit und Behinderung. In: Stelzer-Orthofer C und Weidenholzer J (Hrsg.) Partizipation und Gerechtigkeit. Festschrift für Irene Dyk-Ploss. Linz: Trauner Verlag, S 238-249.
*Wegscheider A (2016) Zwischen Heilanstalt und Armenhaus? Menschen mit Behinderungen in Oberösterreich 1918-1938. In: Oberösterreichisches Landesarchiv (Hrsg.) Oberösterreich 1918-1938. Band IV, Linz: OÖLA, S. 261-326.
*Wegscheider A (2008) Das Projekt www.arbeitundbehinderung.at. In: GfA Produkt- und Produktions-Ergonomie – Aufgabe für Entwickler und Planer. Jahresdokumentation, Heidelberg: City Druck, S. 541-544.
Herausgeberschaft (*peer reviewed)
Schönwiese V, Flieger P und Wegscheider A (Hrsg) (2020) Selbstbestimmt leben. 100 Jahre Behindertenbewegung. Stimme - Zeitschrift der Initiative Minderheiten Vol. 115, Wien.
Seckauer H und Wegscheider A (2012) Themenschwerpunkt Disability Studies. Kontraste, Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik, H 2.
Wegscheider A, Weidenholzer J und Kepplinger B (Hrsg) (2008) Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung, Linz: Trauner Verlag.
Forschungsberichte
Wegscheider A (2019) Die Situation im Kinderdorf St. Isidor und im Institut St. Pius. In: John M, Wegscheider A und Wisinger M: Verantwortung und Aufarbeitung. Untersuchung über Gründe und Bedingungen von Gewalt in Einrichtungen der Caritas der Diözese Linz nach 1945. Linz.
https://www.caritas-linz.at/fileadmin/storage/oberoesterreich/aktuell/ueber_uns/Caritas-Verantwortung-und-Aufarbeitung.pdf
Wegscheider A, Pupp G und Schaur M (2018) Berufliche Qualifizierung, Fähigkeitsorientierte Aktivität und Geschützte Arbeit. Eine Gegenüberstellung von Theorie und Praxis. Unveröffentlichter Forschungsbericht, Linz.
Wegscheider A und Breinlinger S (2016) In Arbeit kommen und bleiben. Geschützte Arbeit und Unterstützte Beschäftigung in vergleichender Perspektive. Veröffentlichter Forschungsbericht, Linz.
http://bidok.uibk.ac.at/library/wegscheider-arbeit.html
Naue U und Wegscheider A (2013) ANED 2013 Task 3 and 4 – Country reports on citizenship and political participation. The Academic Network of European Disability Experts (ANED).
http://www.disability-europe.net/content/aned/media/ANED%202013%20Task%203%264%20-%20AT%20-%20FINAL.doc
Rezensionen
Wegscheider A (2020) Dis/ability in Science. Rezension zu "Disability Studies. Zur Einführung". In: Waldschmidt Anne. Hamburg: Junius. https://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/disability-in-science/
Wegscheider A (2018) Recension of Anne Waldschmidt, Hanjo Berressem, Moritz Ingwersen (Hrsg) (2017) Culture-Theory-Disability: Encounters between Disability Studies and Cultural Studies. Disability Studies: Body - Power - Difference Series. Bielefeld: Transcript Verlag. In: Alter. European Journal of Disability Research 12/3, S. 189-191. https://doi.org/10.1016/j.alter.2018.06.001
Wegscheider A (2012) Rezension von WIBS – Selbstbestimmt Leben Innsbruck (Hrsg) (2012) Das Mutbuch: Lebensgeschichten von Frauen und Männern mit Lernschwierigkeiten. Neu Ulm: AG SPAK. In: Kontraste, Referierte Ausgabe, Dezember 2012, S. 101.
Sonstige Publikationen
Wegscheider A (2019) Gewalt und sexueller Missbrauch an Menschen mit Behinderungen. Die Situation in St. Isidor und St. Pius. Bizeps-Info Dezember, S. 3.
Wegscheider A (2016) Differenzierte Hilfe für Menschen mit Behinderungen in Oberösterreich (1918-1938). bidok Volltextbibliothek Erstveröffentlichung im Internet, Stand: 22.04.16. URL: http://bidok.uibk.ac.at/library/wegscheider-hilfe.html
Wegscheider A und Lederhilger K (2014) Selbstbestimmung statt Fremdbestimmung. Alternativen zur Sachwalterschaft. Kontraste Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik H. 4. S. 31-32.
Wegscheider A (2013) Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Rundbrief Sozialplattform Oberösterreich, Linz, S. 10.
Schwanninger F und Wegscheider A (2013) Verkürzung versus Flexibilisierung. Arbeitszeitdiskurse in der Zweiten Republik. Kontraste Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik H. 4, S. 4-7.
Schwanninger F und Wegscheider A (2012) Die Tötungsanstalt Hartheim. In: Bizeps (Hrsg) Wertes unwertes Leben. Wien, S. 22-33.
Wegscheider A (2012) Die Geburt der institutionellen Versorgung in Oberösterreich. Kontraste Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik H. 2, S. 11-17.
Wegscheider A (2010) Gesundheitsversorgung von Frauen mit Behinderungen. Kontraste Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik H. 9, S. 10-15.
Wegscheider A (2009) Soziale Innovation oder Mogelpackung? Das Oö. Chancengleichheitsgesetz auf dem Prüfstand. bidok Volltextbibliothek Erstveröffentlichung im Internet, Stand: 12.05.2009. URL: http://bidok.uibk.ac.at/library/wegscheider-innovation.html
Wegscheider A (2009) Armut und Behinderung. Kontraste Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik H. 2, S. 25-29.
Wegscheider A (2006) Leben mit und ohne Behinderung. Kontraste Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik H. 9, S. 22-23.
Wegscheider A (2004) Stützpunkt Familie. Kontraste Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik H. 10, S. 19-20.
Wegscheider A (2004) Väterkarenz – was sind die Vorteile für Väter und für Mütter. In: Kinderfreunde/AK Wien (Hrsg) Männer zwischen Beruf und Familie, Tagungsdokumentation, 2004, S. 33-37.
Wegscheider A (2003) Projekt www.arbeitundbehinderung.at. Kontraste Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik H. 8 S. 9-10.