Dieser Studienschwerpunkt setzt sich aus Inhalten der Rechtsgeschichte und der Rechtsphilosophie zusammen.
Rechtsgeschichte umfasst den "romanistischen", "germanistischen" und "kanonistischen" Bereich und wird als Einheit verstanden.
Im Bereich Österreichische und Europäische Rechtsgeschichte wird die entwicklungsgeschichtliche Perspektive vertieft, wobei unter Beachtung des geltenden Rechts insbesondere auch die politische Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Geistes- und Ideengeschichte, Mentalitätsgeschichte sowie die rechtliche Zeitgeschichte dargestellt werden.
Im Bereich Römisches Recht werden die im Grundstudium vermittelten Inhalte vertieft und erweitert sowie an Hand von Quellen Fallstudien betrieben und konkrete Rechtsprobleme behandelt.
Im Bereich Rechtsphilosophie werden einerseits die Rechts- und Staatsphilosophie in ihrer historischen Entwicklung vermittelt, andererseits die Probleme einer systematischen bzw dogmatischen Rechtsphilosophie dargestellt.
Informationen zum Studienschwerpunkt erhalten Sie jeweils zu Beginn eines Semesters im Rahmen der Vorstellung aller Studienschwerpunkte durch die ÖH (Präsenzstudium) bzw im Rahmen der Präsenzphase für den zweiten Studienabschnitt (Multimediastudium):
Allgemeine Informationen zum Diplomstudium Rechtswissenschaften finden Sie hier.
Folgende Lehrveranstaltungen werden im Rahmen des Studienschwerpunkts vom Institut für Kanonistik betreut:
{{ labelInLang('cid') }} | {{ labelInLang('title') }} | {{ labelInLang('registration') }} | {{ labelInLang('type') }} | {{ labelInLang('hours') }} | {{ labelInLang('teachers') }} | {{ labelInLang('rhythm') }} |
---|---|---|---|---|---|---|
{{ item._id }} ({{ item.term }}) |
{{ item.title }}: {{ item.subtitle }}
{{ labelInLang('moreinfo') }} {{ labelInLang('expand') }} {{ labelInLang('collapse') }} |
{{ labelInLang('register') }} | {{ item.type }} | {{ item['hours-per-week'] }} | {{ teacher.firstname }} {{ teacher.lastname }} {{ item.teachers.teacher.firstname }} {{ item.teachers.teacher.lastname }} | {{ item.rhythm }} |
{{ item._id }} ({{ item.term }}) | |
{{ labelInLang('title') }} |
{{ item.title }}: {{ item.subtitle }}
{{ labelInLang('moreinfo') }} {{ labelInLang('expand') }} {{ labelInLang('collapse') }} |
{{ labelInLang('registration') }} | {{ labelInLang('register') }} |
{{ labelInLang('type') }} | {{ item.type }} |
{{ labelInLang('hours') }} | {{ item['hours-per-week'] }} |
{{ labelInLang('teachers') }} | {{ teacher.firstname }} {{ teacher.lastname }} {{ item.teachers.teacher.firstname }} {{ item.teachers.teacher.lastname }} |
{{ labelInLang('rhythm') }} | {{ item.rhythm }} |
Präsentation Studienschwerpunkt Rechtsgeschichte SS 2023, öffnet eine Datei
Informationsblatt SE Rechtsgeschichte SS 2023, öffnet eine Datei
Betrifft: Studienschwerpunkt Rechtsgeschichte, Seminar Rechtsgeschichte (Leitung Mag. Dr. Andreas Hölzl) sowie Ergänzungsprüfung Latein:
Mag. Dr. Andreas Hölzl bietet eine Online-Sprechstunde am 13.03.2023, 18.00 Uhr an. Davor bitte keine direkten Anfragen an Mag. Dr. Andreas Hölzl.
Zugangsdaten:
Thema: Online Sprechstunde Andreas Hölzl
Uhrzeit: 13. März 2023 18:00 Uhr
Meeting-ID: 930 3923 9151
Passwort: 235712