Zur JKU Startseite
Institut für Legal Gender Studies
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Studienschwerpunkt Legal Gender Studies, Antidiskriminierung und Diversity.

Geschlechterdemokratie, Antidiskriminierung und gesellschaftliche Vielfalt sind zukunftsweisende juristische Forschungsfelder. Wir haben dazu ein praxisorientiertes, interdisziplinäres Studienprogramm entwickelt, das Ihnen sowohl national als auch international breite Berufschancen eröffnet.

ANTIDISKRIMINIERUNG

Ungerechtfertigte Ungleichbehandlungen hindern Personen daran, gleichberechtigt am politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Recht kann ein wirkungsvolles Instrument zur Bekämpfung dieser Diskriminierungen und zur Herstellung von Gleichheit sein.

GEWALTSCHUTZ

Geschlechtsspezifische Gewalt - insbesondere im sozialen Nahraum - ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das in all seinen unterschiedlichen Formen als Menschenrechtsverletzung ernst genommen werden muss. Rechtlicher Schutz vor Gewalt reicht dabei von der Wegweisung gewalttätiger Personen aus Wohnungen bis zu ihrer strafrechtlichen Verfolgung.

KRITISCHES RECHTSDENKEN

Eine kritische Rechtswissenschaft versteht das Recht als Teil der gesellschaftlichen Ordnung und Machtstrukturen. Dabei geht es insbesondere auch um die Auseinandersetzung mit politischen, sozialen und kulturellen Vorverständnissen im Recht. Dieser Ansatz erlaubt die Verwendung von "Geschlecht" als Analysekategorie.

GRUND- UND MENSCHENRECHTE

Unsere Rechtsordnung erachtet bestimmte Werte als so bedeutend, dass sie vor Eingriffen durch den Staat geschützt werden müssen. Die Grund- und Menschenrechte gewährleisten etwa die persönliche Freiheit oder die sexuelle  Selbstbestimmung und garantieren die Gleichheit aller Staatsbürger*innen vor dem Gesetz.

Studienschwerpunkt | Überblick

Wir bieten ein praxisorientiertes, interdisziplinäres Studienprogramm zu Geschlechterdemokratie, Gewaltschutz, Antidiskriminierung und gesellschaftlicher Vielfalt. Die Lehrveranstaltungen werden von Fachvortragenden unserer Fakultät und Expert*innen aus der Praxis abgehalten.

Wie kann ich diesen Schwerpunkt studieren?

  • ab Beginn des 2. Studienabschnitts
  • in Form von Blocklehrveranstaltungen
  • in einem Studienjahr oder über mehrere Semester
  • Präsenzangebot für alle Studierenden
  • für MMJus-Studierende zur Gänze multimedial
  • alle Lehrveranstaltungen auch als freie Wahlfächer

 

Überblick

Wir empfehlen die Lehrveranstaltungen im Zusammenhang mit dem Fach „Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht“ aus dem Grundstudium zu belegen.

Die empfohlene Literatur wird von den Vortragenden in den jeweiligen Lehrveranstaltungen bekannt gegeben; wir bieten den Studienschwerpunkt ohne eigenen Medienkoffer an.

Inhalt | Ziel | Ablauf

Inhalte des Studienschwerpunktes sind juristische Grundlagen des nationalen und internationalen Rechts, Analysen der Rechtsprechung und – auf Basis sozial-, politik- und wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse – ein praxisnaher Blick auf akute Problemlagen hinsichtlich menschenrechtlicher Freiheits- und Gleichheitsgarantien.

Ziel des Studienschwerpunktes ist die Vorbereitung auf die juristische Praxis in der Justiz, in rechtsberatenden Berufen, Interessenvertretungen, öffentlichen Einrichtungen oder für das Personal- und Diversitymanagement von Organisationen und Unternehmen.

Unsere Absolvent*innen sind unter anderem in Gewaltschutzzentren, Gleichbehandlungsanwaltschaften, Behinderten- und Kinderschutzeinrichtungen sowie in klassischen juristischen Berufen wie Anwält*innen und Richter*innen tätig.

Der Ablauf des Studienschwerpunktes orientiert sich an folgendem Schema (LVAs 1.-3. im WiSem, LVAs 4.-6. im SomSem)

1. Geschichte der Geschlechterordnung

KO Österreichische und europäische Frauenrechtsgeschichte (3 ECTS/2 SSt)
PS Genderdimensionen des Rechts in Geschichte und Gegenwart (1,5 ECTS/1 SSt)

2. Interdisziplinäre Grundlagen

KO Geschlechterkonstruktion in Rechtstheorie und Rechtspraxis (1,5 ECTS/1 SSt)
IK Strafrecht, Sexualität und Geschlecht (1,5 ECTS/1 SSt)

3. Gleichheitsgarantie, Vielfalt und Diskriminierung

IK Aktueller Stand der Entdiskriminierung in Judikatur und Lehre (3 ECTS/2 SSt)

4. Gleichbehandlung in und außerhalb der Arbeitswelt

KO Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht (1,5 ECTS/1 SSt)
KO Diskriminierungsschutz im Sozialrecht (1,5 ECTS/1 SSt)
AG Rechtsschutzwege im Antidiskriminierungsrecht (1,5 ECTS/1 SSt)

5. Zivil- und verfahrensrechtlicher Schwerpunkt

KO Familienrecht im Wandel - Familie, Partnerschaft und sozialer Nahraum (3 ECTS/2 SSt)

6. Internationale Dimensionen

IK Kategorien der Ungleichheit im Rechtsvergleich (1,5 ECTS/1 SSt)
PS Gleichbehandlung im internationalen Recht (1,5 ECTS/1 SSt)

 

Detaillierte Informationen und Termine der einzelnen Lehrveranstaltungen , öffnet in einem neuen Fensterfinden Sie im Studienhandbuch, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster bzw KUSSS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.