- Fochler Isabella, Grenzen der Religionsfreiheit von Obsorgeberechtigten im Hinblick auf das Kindeswohl gemäß § 138 ABGB
- Biber Victoria, Ware Mensch: Menschenhandel unter besonderer Berücksichtigung des Frauenhandels
- Lehr Sabine, Genderkritische Analyse des Mutterschutzgesetzes
- Mentin Victoria, Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und dessen Umsetzung im vorschulischen Bildungsbereich in Österreich
- Hochgatterer Nicole, Kopftuchverbote in Unternehmen. Die EuGH-Urteile in den Rs C-188/15, Bougnaoui/Micorpole SA und C-157/15, Achbita/G4S Secure Solutions aus der Geschlechterperspektive
- Fidon Isabella, Ausschluss von der Blutspende aufgrund der sexuellen Ausrichtung des Spenders
- Stummer Carina, Die fehlende Anerkennung der sozialen Mutter durch die Mutterschutz-RL
- Lovrek Elsa, Soziale Familie und biologische Vaterschaft im Lichte von Art 8 EMRK
- Kirchsteiger Verena, Die Umsetzung der Selbständigen-Gleichbehandlungsrichtlinie in Österreich mit Fokus auf Mutterschaftsleistungen
- Hogl Manuela, Unterstützte Entscheidungsfindung im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention und des 2. Erwachsenenschutz-Gesetzes
- Güler Gönül, Darstellung des deutschen Prostitutionsgesetzes und des Prostituiertenschutzgesetzes
- Stumbea Alexander, Das Verhüllungsverbot an Volksschulen im Lichte der Grundrechte
- Gumatz Stephanie, Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben. Das Schutzkonzept der "angemessenen Vorkehrungen"
- Hellsberg Maria, Die Entscheidungen des deutschen BVerG und des österreichischen VfGH zum "Dritten Geschlecht"
- Anderle Johanna, Eingetragene Partnerschaft - die Annäherung an die Ehe durch Rechtsprechung des VfGH und EGMR
- Blechinger Stephanie, Änderungen des österreichischen Strafrechts zum Schutz von Frauen vor sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt (StRÄG 2015) im Lichte der Istanbul-Konvention
- Widter Sarah, Geschlechtsidentität als Menschenrecht. Anerkennung von Intergeschlechtlichkeit im Personenstandsrecht
- Tiefnig Justine, Persönliche Voraussetzungen für den Zugang zur Fortpflanzungsmedizin - (Ent)Diskriminierung durch das FMedRÄG 2015
- Kerbl Tamara, Frauenförderung im Bundesdienst
- Rieser Angelika, Auswahlkriterien und Auswahlverfahren für die Erwachsenenvertretung - Vom Sachwalterrecht bis zum 2. Erwachsenenschutzgesetz
- Hitschmann Veronika, Rechte und Pflichten von Stiefeltern
- Vogtenhuber Gernot, Gender Mainstreaming in der Gemeinde
- Körbler Hiltraud, Maßnahmen zur Verwirklichung von Geschlechtergerechtigkeit in der Medizin im Lichte des Gleichheitssatzes
- Mühlböck Sophie, Gebühren und Abgaben im Zusammenhang mit Sexualdienstleistungen
- Krautgartner Lisa Maria, Die Entwicklung der Regelung des Schwangerschaftsabbruchs im Zuge der deutschen Wiedervereinigung
- Pirker-Zedlacher Margit, Die Entwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen der Arbeitskreise für Gleichbehandlungsfragen an den Universitäten
- Peball Sophie, Geschlecht als unverzichtbare Voraussetzung für eine berufliche Tätigkeit? Der Ausnahmetatbestand des § 12 Abs 12 GlBG
- Steiner Hanna, Ethnizität - Schutz vor Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
- Scherb Bianca, Schwangerschaft und Diskriminierung im Arbeitsleben
- Dalmatiner Ben, Sexuelle Orientierung als Fluchtgrund
- Manetsgruber Sabrina, Die Entwicklung vom Karenzgeld zum Kinderbetreuungsgeld unter besonderer Berücksichtigung gleichstellungsrechtlicher Aspekte
- Weberndorfer Karin, Diskriminierung am Arbeitsplatz - Evaluierung abgewiesener und vom Frauenbüro der Arbeiterkammer Oberösterreich unterstützter Klagen mit Hauptaugenmerk auf der erleichterten Beweislast im Gleichbehandlungsgesetz
- Duringer Petra, Frauen im Bundesheer
- Neundlinger Doris, Intersexualität
- Seitz Monika, Das Ende des Verbotes der Eizellspende in Österreich. Eine Analyse im Lichte der Judikatur von VfGH und EGMR
- Trost Sabine, Analyse und Kritik der Regelungen zur PID im österreichischen Recht (§2a FMedG neu)
- Kavrakova Elitza, Rechtliche Stellung der Frau und aktueller Stand der Rechtsdurchsetzung von Frauenrechten in Bulgarien
- Kuhn Peter, Das Staatsziel der Gleichstellung von Frauen und Männern gem Art 7 Abs 2 B-VG. Entwicklung und Auswirkungen
- Mittermaier Katrin, Die Beziehung zwischen Prostituierten und ihren FreierInnen – eine Analyse aus zivil-, straf- und verwaltungsrechtlicher Sicht
- Wenzel Verena, Ungleichbehandlung auf Grund sexueller Orientierung im Zusammenhang mit dem Familienbegriff und der Fortpflanzungsmedizin
- Binder Sonja, Kündigungsschutz der Arbeitnehmerin bei In-vitro-Fertilisation – Wann beginnen Schwangerschaft und Mutterschutz?
- Schramml Monika, Geschlechtergerechte Rechtssprache als Mittel der Gleichstellung von Frauen und Männern
- Steininger Daniela, Die Rechtslage zur Sexarbeit in Österreich: thematisiert im Kontext des Oberösterreichischen Sexualdienstleistungsgesetzes
- Ugurlu Pinar, Das Gewaltschutzgesetz – Ausreichender Schutz durch einstweilige Verfügungen?
- Wascher Kristina, Das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt
- Faustini Angelika, Opferrechte nach dem Gewaltschutzgesetz und dem Anti-Stalking-Gesetz und deren praktische Umsetzung
- Kraml Magdalena Raffaela, Der Weg des Zweiten Gewaltschutzgesetzes und die dadurch bedingten Änderungen im Strafrecht unter frauenrechtsgeschichtlichen Gesichtspunkten
- Steinmayr Nina, "Recht auf kein Kind": Anonyme Geburt und Schwangerschaftsabbruch als Aspekte des Selbstbestimmungsrecht der Frau
- Troppmair Gisela, Die nichteheliche Lebensgemeinschaft im Gewaltschutzgesetz in historischer Perspektive
Diplomarbeiten RE - Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht
Diplomarbeiten RE - Rechtshistorische Dimensionen der Geschlechterverhältnisse
- Seif-Stanek Karin, Die Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit
- Pichl Michael, Die Rolle der Historikerkommission bei der Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus, insbesondere von Zwangsarbeiterinnen
- Fink-Klein Elisabeth, Verhältniswahl und Frauenwahlrecht in Österreich - Premiere 1919
- Prisslan Magdalena Maria, Die drei Flügel der Alten Frauenbewegung - Meilen- oder Kieselstein am Weg der Frau vom bürgerlichen zum partnerschaftlichen Familienmodell?
- Rongits Manfred, Heiratsgaben im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
- Schlitzer Petra, Die historische Entwicklung des Frauenstimmrechts und Frauenwahlrechts in der Schweiz
- Rath Margaretha, Naturrecht und rechtliche Wirklichkeit von Frauen: ein Rechtsvergleich der zwei großen Kodifikationen ALR und ABGB
- Reder Tanja, Bordelle in NS-Konzentrationslagern
- Konrath Manfred, Das österreichische Familiennamensrecht im Wandel der letzten Jahrzehnte
- Pilsbacher Elke, Rechtsstrukturen und Lebenswirklichkeit von Familien im Mittelalter
- Sageder Andrea, Käthe Leichter: ein Beitrag zur Bewertung der Frauenarbeit in der Ersten Republik
- Novohradsky Nadine, Die "Querelle des femmes" und das Thema "Nichtmenschsein" von Frauen um 1600
- Bahn Elisabeth, "Unehelichkeit" und der rechtlich-gesellschaftliche Wandel in der Zeit von 1811 bis 1945
- Mayr Nadine, Prostitution in der nationalsozialistischen Gesellschaft
- Nauer Eva-Maria, Die Entwicklung des allgemeinen und gleichen Wahlrechts in Österreich
Diplomarbeiten RE - Rechtsgeschichte
- Gök Ebubekir, Der österreichische Verfassungsgerichtshof 1867-1945
- Hasler Jürgen, Schrittweise Abschaffung der Folter in Österreich bis 1848
Masterarbeiten - Politische Bildung
- Brunhuber Christine, Das Schlichtungsverfahren nach dem Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz und dessen Auswirkungen für Menschen mit Behinderung(en)
- Lumerding Birgit, Geschlechterstereotype und Diskriminierung in Schulbüchern unter Bezugnahme auf die UN-Frauenrechtskonvention
- Schrattenecker Andrea, Schafft die UN BRK nicht nur den Begriff sondern auch das Rechtsinstrument Sachwalterschaft ab?
- Simmer Gabriela, Die Familiengerichtshilfe. Das Kindschafts- und Namensrechts-Änderungsgesetz 2013 und die damit einhergehende Implementierung der Familiengerichtshilfe.