Zur JKU Startseite
Institut für Nachrichtentechnik und Hochfrequenzsysteme
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Richtlinien: Signale und Systeme I Übungstest

Die aktuelle Situation erfordert es, dass der Signale und Systeme I Übungstest online abgehalten werden muss. Dies ist eine neue, herausfordernde Situation für alle Beteiligten.
Um einen reibungslosen Ablauf des kommenden Übungstest aus Signale und Systeme I zu gewährleisten, werden untenstehende Punkte auf Seite der Studierenden notwendig sein.
Nur Studierende, welche mit den Richtlinien einverstanden sind und diese auch einhalten können, dürfen am Übungstest teilnehmen.

Voraussetzungen

  • Gute und stabile Internetverbindung (am besten per Ethernet anstatt WLAN).
  • Zoom-Client + Zoom Account mit Adresse kXXXXXXX@students.jku.at, öffnet in einem neuen Fenster sowie Vor- und Nachname. Nicht die Zoom-Browserversion verwenden.
  • Raum mit (für Kamerabild) passender Beleuchtung und verschließbarer Türe
  • Kamera welche so positioniert ist, dass Oberkörper mit Händen sowie Raum mit Türe/Eingang sichtbar ist
  • Schreibtisch leer, bis auf leere Rechenzettel und Schreibmaterial. Keine eigenen Ausdrucke erlaubt. Formelsammlungen werden bei bedarf über Moodle bereitgestellt).
  • Eventuell vorhandener zweiter/externer Monitor muss abgesteckt werden.
  • Bereithaltung der Studierendenkarte oder eines anderen Lichtbildausweises zur Überprüfung der Identität
  • Check der eigenen Webcam, ob Schrift im Ausweis lesbar (15 cm Abstand zwischen Kameralinse und Ausweis sind ein guter Richtwert)
  • Leere A4 Prüfungszettel (max. 3 Seiten pro Beispiel) für die Ausarbeitung der Fragen vorbereiten und beschriften mit
    • Name,
    • Matrikelnummer,
    • Seite von Seiten,
    • Nummer des Übungsbeispieles (1,2,3,4)
  • Smartphone, Kamera oder Scanner mit hoher Auflösung zum Abgeben der Lösungen im Moodle. Abgabedatenmenge pro Beispiel: maximal 20 MB, d.h. pro Scan/Photo maximal 6 MB.

Prüfungsmodus

  • Die Testbeispiele werden über Moodle bereitgestellt und müssen handschriftlich auf den vorbereiteten und durchnummerierten Prüfungszetteln (max. 3 Seiten pro Beispiel, einseitig beschriftet) ausgearbeitet werden.
  • Es wird 4 Beispiele á 30 Minuten geben. Keine freie Zeiteinteilung. Die Beispiele starten für alle Gruppen gemeinsam und Abgabe erfolgt nach jedem einzelnen Beispiel.
  • Bitte nicht zu kurz vor der Prüfung ins Moodle einloggen. Melden Sie sich bereits 10-15 Minuten vor Beginn der Prüfung am Moodle an.

Während der Prüfung

  • Das Mikrofon muss während der Prüfung eingeschalten bleiben.
  • Webcam/Smartphone als entfernte Kamera (Oberkörper mit Händen sowie Raum mit Türe sichtbar) muss während der Prüfung eingeschalten bleiben.
  • Der Computerbildschirm ist permanent freigegeben: Ganzer Bildschirm (und nicht nur ein Fenster), die Taskleiste muss sichtbar sein, nur Browser, Zoom-Client und Tool zur Ansterung der Kamera dürfen laufen. Im Browser darf nur ein Tab (Moodle) geöffnet sein.
  • Während des Tests und der Abgabephase darf der Schreibtisch nicht verlassen werden, bzw. muss eine mobile Kamera bei Ausdruck-/Einscanvorgängen mitgenommen werden falls der Drucker/Scanner nicht vorab zum Schreibtisch befördert werden konnte.
  • Fragen an die Aufsichtspersonen während des Tests sind auf ein Mindestmaß zu reduzieren, um andere Testteilnehmer nicht zu stören.
  • Jegliche andere Kommunikation außer mit den Übungsleitern ist nicht erlaubt.
  • Die Studierenden können jederzeit von den Aufsichtspersonen aufgefordert werden die Kameraposition zu ändern oder die Kamera durch den Raum zu schwenken, um sicherzustellen, dass Studierende sich alleine im Raum befinden.
  • Verwendung der A4 Prüfungszettel nur einseitig

Abgabe

  • Vor der Abgabe: die Angabe-/Rechenzettel in die Kamera halten und durchzählen. Danach hochauflösend einscannen/abfotographieren und im Moodle hochladen.
  • Smartphone, Kamera oder Scanner zum Digitalisieren der gerechneten Beispiele (Webcam Qualität ist nicht ausreichend!) verwenden. Das eventuelle ausfallen des Streams wenn das selbe Gerät als Kamera und Scanner verwendet wird ist kein Problem.
  • Abgeben der Lösungen und Rechenwege im Moodle.

Allfälliges

  • Bei schwerwiegenden Verbindungsproblemen, Abbruch der Verbindung oder Ausfall von Kamera oder Mikrofon wird der Testantritt nicht gewertet.
  • Bei Verletzung einer dieser Regeln wird eine negative Note riskiert.
  • Das Zoom-Meeting wird aufgezeichnet und die Teilnehmerliste wird gespeichert.

Technische Hinweise

  • Für den Einsatz einer Kamera ist eine gleichmäßige Beleuchtung oft besser als eine starke Beleuchtung, z.B. kann das Kamerabild oft verbessert werden, indem ein sonnenbeschienenes Fenster abgedunkelt und die Raumbeleuchtung eingeschalten ist.
  • Eine erhöhte Position der Kamera erlaubt eine einfachere Positionierung um Oberkörper, Hände und Schreibtisch gleichermaßen im Bild zu haben.
  • Softwarevorschläge um Smartphone als entfernte Kamera (per USB oder WLAN) zu verwenden:
  • Falls eine Studierendenkarte zur Identifikation verwendet wird, ist es dem Studierenden empfohlen aus Datanschützgründen die Matrikelnummer abzudecken.
  • Beim Abfotographieren zur Abgabe darauf achten,
    • dass die Kamera/Smartphone parallel zum Zettel gehalten wird um sicherzustellen, dass der gesamte Zettel im Fokus ist und
    • man selber möglichst keinen starken Schatten auf den Zettel wirft.
  • Selbständig das eigene Equipment zum Fotographieren/Scannen vorab testen um weder zu große (Dateiupload dauert länger) noch zu kleine (Gefahr der Unleserlichkeit) Datein zu erzeugen.
  • Die Moodle App wird seitens der Universität nicht unterstützt. https://moodle.jku.at/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster kann jedoch ohne Einschränkungen am Smartphone verwendet werden.