Joint Statement on Contact Tracing:
Für Contact Tracing Apps, die die Gesellschaft bei der Bewältigung der aktuellen SARS-CoV-2 / Covid-19-Pandemie unterstützen sollen, befürworten wir nur Entwürfe, welche, zum Schutz der Privatsphäre, Daten dezentral erfassen und verwalten. Dies steht im Einklang mit unserem allgemeinen Ansatz zur Dezentralisierung der digitalen Identität im Project Digidow, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Zentralisierte Ansätze zur Verwaltung von (Pseudo-) Identitäten und zum Abgleich von Kontaktdaten bergen ein zu großes Risiko, weit über die Bewältigung der aktuellen Krise hinaus, zu Instrumenten der Massenüberwachung und -kontrolle zu werden. Daher unterstützen wir das Joint Statement on Contact Tracing, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und die darin aufgeführten Ansätze, Protokolle und Prototypimplementierungen.
Wir streben danach, die Sicherheit und Netzwerkkonnektivität von Computersystemen sowohl in weltweiten als auch in lokalen Netzwerken durch Forschung, Bildung und spezifische Projektarbeit zu verbessern.
Neben der akademischen Forschung und Lehre sind wir der festen Überzeugung, dass es unsere gemeinsame Aufgabe ist, die praktische Sicherheit alltäglicher Computersysteme und -infrastrukturen zu verbessern, auf die unsere gegenwärtige Gesellschaft in zunehmendem Maße angewiesen ist.
Computernetze und Sicherheit sind schnell bewegende Ziele. Forschung und Lehre am Institut für Netzwerke und Sicherheit umfasst daher das gesamte Spektrum von theoretischen bis hin zu sehr praktischen Fragestellungen.
Aktuelle Schlüsselbereiche der Forschung sind:
Institut für Netzwerke und Sicherheit (INS)
Leitung
Univ.-Prof. Dr. René Mayrhofer
Adresse
Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Standort
Science Park 3, 2. Stock
Öffnungszeiten Sekretariat
Mo bis Fr: 09:00 - 12:00
Telefon
+43 732 2468 4120
Allgemeine Anfragen:
office(at)ins.jku.at
Anfragen zu Lehrveranstaltungen:
lva(at)ins.jku.at