Zur JKU Startseite
Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Assoz. Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Kirchmayr



Sprechstunde: Nach Vereinbarung

CV

Birgit Kirchmayr is an Associate Professor at the Institute of Modern and Contemporary History at Johannes Kepler University Linz. She studied History and Russian Studies at Salzburg and received her PhD in 2003. From 2000 to 2004 she was a scientific researcher at the Ludwig Boltzmann Institut für Gesellschafts- und Kulturgeschichte Linz; from 2001 to 2013 she also worked as provenance researcher at Landesmuseum Linz and as an exhibition curator. Her research areas are the history of nationalsocialism, art politics and art history, cultural history of 19th and 20th century and biography. In 2017 she finished a research project (Habilitation) which covers the topic of biographies and selfrepresentations among artists in the early 20th century. Since 2020 member of the Austrian Art Restitution Advisory Board and senior advisor of the Commission for Provenance Research.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Birgit Kirchmayr ist Assoziierte Professorin am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Johannes Kepler Universität Linz. Als Historikerin in ihren Schwerpunkten (NS-Forschung, Kunst- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, Biographie, Stadt- und Regionalgeschichte) auch tätig als freie Ausstellungskuratorin und in der Provenienzforschung. 2017 Verleihung der venia legendi für das Fach Neuere Geschichte und Zeitgeschichte mit einer Habilitationsschrift zum Thema "Zeitwesen. Autobiographische Positionierungen österreichischer KünstlerInnen zu Politik und Gesellschaft im frühen 20. Jahrhundert". Seit 2020 Mitglied und wissenschaftliche Koordinatorin des Kunstrückgabebeirats der Republik Österreich.

Ausbildung und beruflicher Werdegang:

2020
Ernennung zum Mitglied und zur wissenschaftlichen Koordinatorin des Österreichischen Kunstrückgabebeirats

WS 2018/19
Gastprofessorin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien

Seit 2017
Assoziierte Professorin am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte

2017
Verleihung der venia legendi für das Fach Neuere Geschichte und Zeitgeschichte

2012 - 2016
Assistenzprofessorin am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte

2010
Zuerkennung einer Postdoc-Laufbahnstelle am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz im Rahmen eines Qualifizierungsplans gefördert vom BMWFa

Seit 2005
Universitätsassistentin am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz

2001-2004
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig Boltzmann Institut für Gesellschafts- und Kulturgeschichte, Universität Linz

1998-2003
Doktoratsstudium an der Universität Salzburg
Promotion (Dr.in phil.) mit Auszeichnung

1997/98
Unterrichtspraktikum am Bundesgymnasium Schauerstraße Wels
Lehrbeauftragte an der Universität Salzburg

1990-1996
Studium der Geschichte und Slawistik in Salzburg
Auslandsaufenthalte an der Universität Irkutsk und in St. Petersburg, Russland
Studienabschluss (Mag.a phil.) mit Auszeichnung


Preise / Stipendien:
2008 Talentförderstipendium des Landes Oberösterreich für den Bereich Wissenschaft

Mitgliedschaften/ Wissenschaftsmanagement:

  • Kunstrückgabebeirat der Republik Österreich (wissenschaftliche Koordination)
  • Arbeitskreis für Provenienzforschung e.V.
  • Austrian Studies Association
  • Verein zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Zeitgeschichte/ Redaktionsmitglied der Zeitschrift „zeitgeschichte“ (referierte Fachzeitschrift, Wien)
  • Hauptmitglied der Studienkommissionen „Kulturwissenschaften“ (bis 2019) und "Doktorat Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und Geistes- und Kulturwissenschaften" an der Johannes Kepler Universität Linz
  • Organisation von internationalen Tagungen, u.a. Mitorganisatorin der Linzer Kulturgeschichtetage 2007 und 2009, Österreichischer Zeitgeschichtetag 2012

Publikationen

Monographien

Birgit Kirchmayr: Zeitwesen. Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945. Eine Studie zu Alfred Kubin, Oskar Kokoschka, Aloys Wach, Erika Giovanna Klien und Margret Bilger, Wien-Köln-Weimar 2020 (Böhlaus Zeitgeschichtliche Bibliothek 42).
https://www.vr-elibrary.de/doi/book/10.7767/9783205233107, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Birgit Kirchmayr: George Wozasek. Eine biografische Spurensuche, Linz 2012

Birgit Kirchmayr: Kultur- und Freizeiträume in Linz im 20. Jahrhundert, Linz 2008

Birgit Kirchmayr / Friedrich Buchmayr / Michael John: Geraubte Kunst in Oberdonau, Linz 2007


HerausgeberInnenschaften (Sammelwerke und Fachzeitschriften)

Birgit Kirchmayr/Pia Schölnberger (Hg.), Restituiert. 25 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung Bd. 9), Wien 2023.
Nähere Informationen hier, öffnet in einem neuen Fenster

Regina Thumser-Wöhs/Martina Gugglberger/Birgit Kirchmayr/Grazia Prontera/Thomas Spielbüchler (Hg.): Außerordentliches. Festschrift für Albert Lichtblau, Wien-Köln-Weimar 2019.
https://www.vr-elibrary.de/doi/book/10.7767/9783205233077, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Markus Wurzer / Birgit Kirchmayr (Hg.): Krieg und Fotografie. Neue Aspekte einer alten Beziehung in transnationaler und postkolonialer Perspektive. zeitgeschichte 2/2018

Birgit Kirchmayr / Marcus Gräser (Hg.): Die „österreichische Revolution“ 1918/19. Zur Problematik einer alten Meistererzählung der Zeitgeschichte in Österreich (zeitgeschichte 6/2014)

Birgit Kirchmayr/ Heidemarie Uhl (Hg.): Stadt und Erinnerung: Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit in österreichischen und deutschen Städten. zeitgeschichte 4/2012

Birgit Kirchmayr (Hg.): "Kulturhauptstadt des Führers". Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ausstellungskatalog Oberösterreichische Landesmuseen 2008

Gabriella Hauch (Hg.), unter Mitarbeit von Peter Gutschner und Birgit Kirchmayr: Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz-VW-Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter, Innsbruck-Wien-Bozen-München 2003

Marko M. Feingold: Wer einmal gestorben ist, dem tut nichts mehr weh. Eine Überlebensgeschichte, hg. von Birgit Kirchmayr und Albert Lichtblau, Wien 2000 (Neuauflage 2012)


Beiträge in Sammelwerken und Zeitschriften

Birgit Kirchmayr, Kremsmünster- die unbekannte Station auf der Reise der Bilder, in: LENTOS Kunstmuseum (Hg.), Hitlers Kulturpolitik, Kunsthandel und Einlagerungen in der NS-Zeit im Salzkammergut, Linz 2024, 113-124.

Birgit Kirchmayr, „Vom Collecting Point übernommen“. Über Gemälde, die nach ihrer Bergung im Salzkammergut 1948 nach Linz gelangten, in: LENTOS Kunstmuseum (Hg.), Hitlers Kulturpolitik, Kunsthandel und Einlagerungen in der NS-Zeit im Salzkammergut, Linz 2024, 125-132.

Birgit Kirchmayr, Restituiert. Von der Unzulänglichkeit und gleichzeitigen Alternativlosigkeit des späten Zurückgebens, in: Birgit Kirchmayr/Pia Schölnberger (Hg.), Restituiert. 25 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung Bd. 9), Wien 2023, 177-187.

Birgit Kirchmayr, „Stünden die Werke im Eigentum des Bundes…“ Zur Restitution zweier Gemälde von Lovis Corinth, in: Birgit Kirchmayr/Pia Schölnberger (Hg.), Restituiert. 25 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung Bd. 9), Wien 2023, 312-318.

Birgit Kirchmayr, Bilder des Nationalsozialismus. Ein zeithistorischer Quellenfund im Stift Kremsmünster und was er uns zeigt, in: 165. Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster 2022, 59-78.
PDF-Version, öffnet eine Datei

Birgit Kirchmayr, NS-Vermögensentzug, Restitution und Provenienzforschung, in: Marcus Gräser/Dirk Rupnow (Hg.), Österreichische Zeitgeschichte – Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung, Wien-Köln-Weimar 2021, 497-510.
https://doi.org/10.7767/9783205209980.497, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Birgit Kirchmayr, Zur „Legende vom Künstler“. Einige Anmerkungen zu Oskar Kokoschkas „autobiographischem Leben“/ „The Legend of the Artist.“ Some thoughts on Oskar Kokoschkas “Autobiographical Life”, in: Régine Bonnefoit / Bernadette Reinhold, Oskar Kokoschka. Neue Einblicke und Perspektiven / New Insights and Perspectives, Basel-Boston 2021, 146-167.

Birgit Kirchmayr: Späte Würdigung. Zum vergessenen Leben und Werk von Dr. Marianne Taub (1897-1974): Kunsthistorikerin, Fotografin, Mitarbeiterin des Oberösterreichischen Landesmuseums, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 165, Linz 2020, 431-455.

Birgit Kirchmayr: „… habe ich nie für Politik etwas übrig gehabt“. Der Kunsthistoriker Heinrich Justus Schmidt und seine offiziellen Funktionen während der NS-Herrschaft 1938–1945, in: Andrea Bina/Brigitte Reutner, Das stille Vergnügen. Meisterzeichnungen aus der Sammlung Justus Schmidt, München 2019, 15-19.

Birgit Kirchmayr: (Un-)Geliebte Aphrodite? Ein Streit um eine Statue als Ausdruck erinnerungskultureller Konflikte in der Stadt Linz, in: Regina Thumser-Wöhs/Martina Gugglberger/Birgit Kirchmayr/Grazia Prontera/Thomas Spielbüchler (Hg.): Außerordentliches. Festschrift für Albert Lichtblau, Wien-Köln-Weimar 2019, 392-401. https://www.vr-elibrary.de/doi/book/10.7767/9783205233077.392, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Birgit Kirchmayr / Gregor Derntl: Leda mit dem Schwan oder: Provenienzforschung und Restitutionspolitik seit 1945. Ein Beispiel aus Oberösterreich, in: Eva Blimlinger / Heinz Schödl (Hg.), …(k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 163-170.
Open Access: Leda mit dem Schwan oder: Provenienzforschung und Restitutionspolitik seit 1945 Ein Beispiel aus Oberösterreich | Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung (vr-elibrary.de), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Birgit Kirchmayr: Nationalsozialismus ausstellen. Überlegungen zu den Herausforderungen von Zeitgeschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur, in: Salzburg Museum (Hg.), Anschluss, Krieg und Trümmer. Salzburg und sein Museum im Nationalsozialismus (Jahresschrift des Salzburg Museums 60), 39-42.

Birgit Kirchmayr: Bilder der Zeit. Anmerkungen zur Geschichte der Zwischenkriegszeit, in: Andrea Bina/Brigitte Reutner (Hg.): Klick! Linzer Fotografie der Zwischenkriegszeit. Von Berufsfotografen und Knipsern, Salzburg 2016, 78-87.

Birgit Kirchmayr: Im Gespräch mit den Monuments Men. Hollywoods ‚ungewöhnliche Helden‘ aus Sicht der Provenienzforschung, in: Pia Schölnberger/Sabine Loitfellner (Hg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen-Hintergründe-Auswirkungen (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien-Köln-Weimar 2016, 19-34.
Open Access: Im Gespräch mit den Monuments Men Hollywoods »ungewöhnliche Helden« aus Sicht der Provenienzforschung | Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung (vr-elibrary.de), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Birgit Kirchmayr: „Entwurzelt in diesem steinernen Meer von Wolkenkratzern". Die österreichische Künstlerin Erika Giovanna Klien und ihre Briefe aus Amerika in den 1920er und 1930er Jahren als auto/biographische Quelle, in: L´Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 26 (2015), Heft 2, 85-101.

Birgit Kirchmayr / Marcus Gräser: Editorial. In: Die „österreichische Revolution“ 1918/19. Zur Problematik einer alten Meistererzählung der Zeitgeschichte in Österreich (zeitgeschichte 6/2014)

Birgit Kirchmayr: Kontinuitäten und Brüche in der bildenden Kunst Oberösterreichs vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs, Bd. 23, Linz 2013, 93-108

Birgit Kirchmayr/ Heidemarie Uhl: Editorial. In: Stadt und Erinnerung: Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit in österreichischen und deutschen Städten. zeitgeschichte 4/2012, 243-244

Birgit Kirchmayr: Linzer Stadtgeschichte(n) vor und nach der Wendemarke von 1938. In: Sylvia Necker (Hg.): „Hitlerbauten“ in Linz. Wohnsiedlungen zwischen Alltag und Geschichte 1938 bis zur Gegenwart. Ausstellungskatalog Linzer Stadtmuseum Nordico, Salzburg 2012, 48-63 (english version: History/Stories of Linz before and after the turning point of 1938, 64-79)

Birgit Kirchmayr: Der „Verschüttete Raum“. Ein Erinnerungsort im Schlossmuseum Linz. In: neues museum. Die österreichische museumszeitschrift 11/4 und 12/1, Jänner 2012, 50-53

Birgit Kirchmayr: Jüdinnen und Juden in Oberösterreich – vor und nach dem Bruch von 1938. Erinnerungssplitter im Museum. In: Birgit Kirchmayr / Ludwig Laher / Christine Schwanzar: Der Verschüttete Raum. Ein Erinnerungsort im Museum, Linz 2011, 2-10

Birgit Kirchmayr: „vieles ungesagt sein lassend“ – Ein Künstler und die Diskurse des frühen 20. Jahrhunderts: Alfred Kubin in Briefzitaten. In: Peter Assmann / Annegret Hoberg (Hg.): Kubin handschriftlich. Ausstellungskatalog Landesgalerie Linz, Linz-Weitra 2011, 133-143

Birgit Kirchmayr: "... diese stummen Geister der Auflehnung". Alfred Kubin und der Nationalsozialismus. In: Peter Assmann (Hg.), Alfred Kubin und die Phantastik. Ein aktueller Forschungsrundblick, Wetzlar 2011, 234-248

Birgit Kirchmayr: Provenienzforschung zur Sammlung Kastner in den Oberösterreichischen Landesmuseen, in: Kunstgeschichte aktuell. Mitteilungen des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker 4/2010, 6-7

Birgit Kirchmayr: Eisenhandstraße 20: Anna und Edith Wilensky, vertrieben 1938/39. Gastbeitrag Projekt InSitu, Linz 2009, URL, www.insitu-linz09.at/de/gastbeitraege/kirchmayr-birgit.html, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Birgit Kirchmayr: "Im Hinblick auf die vorgesehene starke Beteiligung Ihres Museums an den Zuweisungen aus den beschlagnahmten Kunstgütern ..." Provenienzforschung im Oberösterreichischen Landesmuseum, in: Gabriele Anderl u.a. (Hg.): ...wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung, Wien-Köln-Weimar 2009, 298-309
Open Access: „Im Hinblick auf die vorgesehene starke Beteiligung Ihres Museums an den Zuweisungen aus den Beschlagnahmten Kunstgütern..." Provenienzforschung im Oberösterreichischen Landesmuseum | Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung (vr-elibrary.de), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Birgit Kirchmayr: "Kulturhauptstadt des Führers"? Anmerkungen zu Kunst, Kultur und Nationalsozialismus in Oberösterreich und Linz, in: Birgit Kirchmayr (Hg.): "Kulturhauptstadt des Führers". Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ausstellungskatalog Oberösterreichische Landesmuseen 2008, 33-58

Birgit Kirchmayr: Oberösterreichisches Landesmuseum: Zuweisungen und Restitutionen enteigneter Kunst. Eine Untersuchung, in: Birgit Kirchmayr / Friedrich Buchmayr / Michael John: Geraubte Kunst in Oberdonau, Linz 2007, 191-318

Birgit Kirchmayr: Raubkunst im „Heimatgau des Führers“. Aspekte, Zusammenhänge und Folgen von nationalsozialistischer Kulturpolitik und Kunstenteignung im Reichsgau Oberdonau, in: Birgit Kirchmayr / Friedrich Buchmayr / Michael John: Geraubte Kunst in Oberdonau, Linz 2007, 35-190

Birgit Kirchmayr: Das Oberösterreichische Landesmuseum und der „Sonderauftrag Linz“. Die geplante Neuordnung der Linzer Museumslandschaft in der NS-Zeit, in: Kunstgeschichte. Mitteilungen des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker. Tagungsband Revisionen, Wien 2006, 106-113

Birgit Kirchmayr: „Ich hab´ einen Menschen nicht nach seiner Rasse beurteilt…“ Eine Lebens- und Liebesgeschichte aus dem nationalsozialistischen Linz, in: Gabriella Hauch (Hg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus, Linz 2006, 271-280

Birgit Kirchmayr: „Treuhändig übernommen.“ Provenienzforschung im Oberösterreichischen Landesmuseum, in: neues museum. die österreichische museumszeitschrift Oktober 2005 (05/3), 32-37

Birgit Kirchmayr: Adolf Hitlers „Sonderauftrag Linz“ und seine Bedeutung für den NS-Kunstraub in Österreich, in: Gabriele Anderl / Alexandra Caruso (Hg.): Der NS-Kunstraub in Österreich und seine Folgen, Innsbruck-Wien-Bozen 2005, 26-41

Birgit Kirchmayr: „Das Linzer Museum soll nur das beste enthalten …“ Das Oberösterreichische Landesmuseum im Schatten der Fiktion des „Linzer Führermuseums“, in: Ingrid Bauer u.a. (Hg.): kunst-kommunikation-macht. Sechster Österreichischer Zeitgeschichtetag 2003, Innsbruck 2004, 42-47

Birgit Kirchmayr: Der Briefwechsel August Zöhrer-Elise Posse im Archiv der Stadt Linz. Eine „Fußnote“ zur Geschichte des „Linzer Führermuseums“, in: Walter Schuster u.a. (Hg.): Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer, Linz 2004, 515-522

Birgit Kirchmayr: Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Symposium der voestalpine AG, der Universität Linz und des Landestheaters Linz von 17. bis 18. Jänner 2002 in Linz, Tagungsbericht, in: AHF Information, Nr. 29 vom 25.3.2002

Birgit Kirchmayr: Das Bild hatte den Geruch von Toten. Eine Bilder- und Lebensgeschichte im Kontext des NS-Kunstraubs, in: Juden in Mitteleuropa. Gestern. Heute, St. Pölten 2002, 138-143

Birgit Kirchmayr: „Es ging mehr um den persönlichen Wert...“ Der NS-Kunstraub im Kontext kultureller Auslöschungspolitik, in: e-Forum Zeitgeschichte 3/4 2001, URL, www.eforum-zeitgeschichte.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Birgit Kirchmayr: Sonderauftrag Linz. Zur Fiktion eines Museums, in: Fritz Mayrhofer / Walter Schuster (Hg.): Nationalsozialismus in Linz, 2 Bde, Linz 2001, 557-597

Daniela Ellmauer / Birgit Kirchmayr: Zwischen den Kriegen. Frauenleben in Salzburg 1918-1938, in: Erika Thurner / Dagmar Stranzinger (Hg.): Die andere Geschichte II. Eine Salzburger Frauengeschichte des 20. Jahrhunderts. Salzburg 1996, 13-70


Lexikonbeiträge

Birgit Kirchmayr: Kulturpolitik des Nationalsozialismus; NS-Wohnungsbau („Hitlerbauten“); Kunstrückgabegesetz; ZwangsarbeiterInnen in der Industrie; Wiener Werkstätte; Innere Emigration; Lise Meitner; "Sissi"-Trilogie, in: Stefan Benedik/Nicole Melanie Goll/Helmut Konrad (Hg.): Lexikon zur österreichischen Zeitgeschichte, Wien 2019, URL: https://www.hdgoe.at/category/lexikon, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Birgit Kirchmayr: Walther Kastner; Hans Posse; Reichskunstdepot Kremsmünster; Kunstmuseum Linz, in: Kommission für Provenienzforschung (Hg.): Lexikon der österreichischen Provenienzforschung, Wien 2019, URL: http://www.lexikon-provenienzforschung.org/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Birgit Kirchmayr, Mandelsloh, Ernst August, in: Allgemeines Künstlerlexion. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Hg. von Andreas Beyer/ Bénédicte Savoy/Wolf Tegethoff, Bd. 86: Lunt-Mandelsloh, Berlin-Boston 2015, 539-540

Birgit Kirchmayr, Pollack, Hans, in: Allgemeines Künstlerlexion. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Hg. von Andreas Beyer/ Bénédicte Savoy/Wolf Tegethoff, Bd. 96: Pintaldi-Pietro, Berlin-Boston 2017, 253-254


Qualifikationsarbeiten

Birgit Kirchmayr: "Zeitwesen". Autobiographische Positionierungen österreichischer KünstlerInnen zu Politik und Gesellschaft im frühen 20. Jahrhundert, Habilitationsschrift Universität Linz 2016

Birgit Kirchmayr: Der Reichsgau Oberdonau und die Raubkunst. Aspekte des nationalsozialistischen Kunstraubs unter besonderer Berücksichtigung seiner Schnittstellen zu Oberösterreich, Dissertation, Universität Salzburg 2003. (In überarbeiteter Form veröffentlicht in: Birgit Kirchmayr / Friedrich Buchmayr / Michael John: Geraubte Kunst in Oberdonau, Linz 2007)

Birgit Kirchmayr: „Und das Ideale ist die Frau und Mutter...“ Austrofaschistische Frauenpolitik und weibliche Erinnerung, Diplomarbeit, Universität Salzburg 1996

Vorträge

Wissenschaftliche Vorträge (Science to science):

11.10.2023: Mittwochskolloquium, Johannes Kepler Universität: „Restituiert – 25 Jahre österreichisches Kunstrückgabegesetz“

9.10.2023: Forschungskolloquium Geschichtswissenschaft in Diskussion, Universtität Innsbruck: "25 Jahre österreichisches Kunstrückgabegesetz. Ein Einblick in Forschung und Praxis"

5.7.2022: Tagung LandesgeschichteLEBT, Oberösterreichisches Landesarchiv und Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz:
„Drei Fotoalben als Dachbodenfund und ein neuer Blick auf die NS-Geschichte von Kremsmünster. Versuch einer (über-)regionalen Einordnung“

22.4.2022: 14. Österreichischer Zeitgeschichtetag, Salzburg 21.-23.4.2022: „(NS-)Provenienzforschung – eine zeitgeschichtliche Disziplin?“ Vortrag im Rahmen des Panels „Provenienzforschung und Zeitgeschichte. Neue Perspektiven“

Chair des Panels: „Späte Würdigung – Rezentes Gedenken an Frauen im Widerstand gegen das NS-Regime in Salzburg und Oberösterreich“

27.2.2020: Tagung Oskar Kokoschka. Neue Einblicke und Perspektiven, Universität für angewandte Kunst Wien: „Zur Legende vom Künstler. Einige Anmerkungen zum ‚autobiographischen Leben‘ des Oskar Kokoschka“

22.11.2018: (Un-)Geliebte Aphrodite. Ein Skulpturenstreit als Ausdruck des Umgangs mit NS-Relikten in der Stadt Linz, Vortragsreihe Interaktionen am Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien

8.10.2018: The German/American Exchange on Nazi-Era Art Provenance Research (PREP)/Public Programme, Bavarian American Academy Munich:
„Making Heroes – George Clooneys Monuments Men seen from the Perspective of a Historian and Provenance Researcher“

6.6.2018: Konferenz „Die Frau von morgen“ am Stefan Zweig Zentrum Salzburg in Kooperation mit dem Fakultätssschwerpunkt Frauen- und Geschlechtergeschichte der Universität Wien: „Die Künstlerin Erika Giovanna Klien. Schwierige Emanzipationswege einer ‚neuen‘ Frau

7.4.2018: Österreichischer Zeitgeschichtetag 2018 Universität Wien, 5.-7.4.2018:
Chair: Panel „Translokationen von Kunst- und Kulturgut unter dem NS-Regime und in der Nachkriegszeit. Projekte zur digitalen Rekonstruktion“

1.12.2017: Tagung „Grau in Grau. Ästhetisch-politische Praktiken der Erinnerungskultur“, Kunstuniversität Linz, 30.11.-2.12.2017:
(Round Table): „Verwaltete Erinnerung. Akteur_innen, Institutionen, Entscheidungsprozesse“ (gemeinsam mit Wolfgang Schmutz, Elisabeth Kramer, Sylvia Necker)

12.5.2017: Tagung Stadt im Nationalsozialsozialismus. Salzburg im Vergleich, Haus der Stadtgeschichte Salzburg in Kooperation mit der Universität Salzburg:
„Aus dem Schatten von Wien und Salzburg – die vermeintlich kulturelle Stärkung der ‚Führerstadt Linz‘ im Nationalsozialismus“

18.3.2017: Annual Conference of the Austrian Studies Association: Inter-Texts: Correspondences, Connections, and Fissures in Austrian Culture, University of Illinois at Chicago, March 16-19, 2017:
“The Legend of the Artist: Oskar Kokoschka and Alfred Kubin as Autobiographers”

9.6.2016: Österreichischer Zeitgeschichtetag 2016, Universität Graz:
Beitrag: „Traum- und Alptraumlandschaften. Moderne und Antimoderne in Alfred Kubins ‚Die andere Seite‘ (1909)“

27.3.2015: Conference Austrian Studies Association: Crossing Borders-Blurring Borders, University of Michigan-Dearborn:
„Austrian Modernism in New York: The Life and Work of Erika Giovanna Klien (1900-1957): A Female Artist Crossing Borders“

21.11.2014: Workshop „Tagebücher zwischen Text und Quelle“ der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien der Universität Regensburg, 21.-22.11.2014 Regensburg
Beitrag: Kommentar Panel „Tagebücher und Narrative Identität“

4.11.2014: Internationale Konferenz der Kommission für Provenienzforschung beim Bundeskanzleramt in Kooperation mit der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, 4.-6.11.2014 Wien: „Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen-Hintergründe-Auswirkungen“
Keynote: „Im Gespräch mit den Monuments Men. Hollywoods ‚ungewöhnliche Helden‘ aus Sicht der Provenienzforschung“

1.10.2014: 10. Österreichischer Zeitgeschichtetag, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt:
Beitrag „Hier werd ich Carriere machen.“ Die Amerika-Briefe der Erika Giovanna Klien: Ein Briefwechsel und seine Bedeutung für die biografische Verortung einer österreichischen Künstlerin

22.11.2013: Tagung Universität Salzburg: „Verwalter des kulturellen Erbes. Bibliotheken, Museen und Forschungseinrichtungen im Nationalsozialismus“: Beitrag: „Kunstsammeln in Oberdonau“. Zur Karriere des Kunsthistorikers Justus Schmidt im Oberösterreichischen Landesmuseum zwischen 1937 und 1949

5.11.2012: Österreichischer Zeitgeschichtetag 2012, Johannes Kepler Universität Linz
Chair: Panel „Inszenierter Faschismus. Stadtraum und Architektur 1933-1945“

4.11.2011: Symposion der OÖ Landesmuseen, Schlossmuseum Linz: „Dem Verschütteten Raum geben – ein Erinnerungs-Update“:
Beitrag und Panelmoderation: „Die jüdische Gemeinde in Oberösterreich vor 1938 und nach 1945“

30.9.-1.10.2011: Symposion der Direktion Kultur OÖ, OÖ Landesarchiv, Adalbert Stifter Institut und OÖ Landesmuseen, Schlossmuseum Linz: „Unser 20. Jahrhundert. Kulturgeschichtliche Perspektiven auf Oberösterreich“:
Beitrag: Kontinuitäten und Brüche in der Bildenden Kunst Oberösterreichs vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus

23.-25.3.2011: Internationales Symposion der Kommission für Provenienzforschung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur Wien: “Kunst sammeln – Kunst handeln“:
Beitrag „Was übrig blieb war wertloses Gerümpel“ – die „Liquidierung“ des Antiquitätenhandels Töpfer in Linz“

26./28.5.2010: Tagung des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK) Wien: „Popularisierung der Geschichte. Inszenierung und Aneignung von Geschichte in Bild, Ton und Schrift“:
Beitrag „Darf Hitler Kultur sein?“ Zur öffentlichen Diskussion der zeitgeschichtlichen Projekte von Linz – Kulturhauptstadt 2009.

17./18.7.2009: Internationales Symposion Freie Universität Berlin: „Entwürfe einer besseren Welt in der Wissenschaft, Kunst und Kultur des 20. Jahrhunderts“
Chair der Sektion 4 (Entwürfe des „idealen Menschen“ und des „idealen Körpers“)

7.3.2009: Symposion der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 und der JKU: „Erbe oder Hypothek? Der Nationalsozialismus in der wissenschaftlichen und künstlerischen Auseinandersetzung der Gegenwart“:
Beitrag „Shame on you – Kulturhauptstadt des Führers.“ Zur Rezeption einer Ausstellung

5./ 6.5.2008: Symposion der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009: „Jenseits von Geschichte“ – Umgang mit dem NS-Erbe zwischen Schuld und Tourismus
Chair / Impulsvortrag Panel 3 (Kunst)

2.5.2007: Symposion der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit der JKU: „Raubkunst und Restitution: Ergebnisse aus Oberösterreich in vergleichender Perspektive“:
Beitrag „Kunstraub für Oberdonau – Kunstraub in Oberdonau. Zur spezifischen Situation Oberösterreichs im Kontext nationalsozialistischer Kunstenteignung“

16.10.2005: 13. Tagung des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, Oberösterreichisches Landesmuseum Linz:
Beitrag „Der ‚Sonderauftrag Linz’ und seine Bedeutung für das Oberösterreichische Landesmuseum“

28.9.- 1.10.2003, 6. Österreichischer Zeitgeschichtetag, Universität Salzburg:
Beitrag „Das Linzer Museum soll nur das beste enthalten ... Das Oberösterreichische Landesmuseum im Schatten der Fiktion des Linzer Führermuseums“;
Chair: Panel „NS-Kunstraub in Österreich. Die Akteure und ihre spezifischen ideologischen und materiellen Interessen

4.- 6.10.2001, 5. Österreichischer Zeitgeschichtetag, Universität Klagenfurt:
Beitrag „Es ging mehr um den persönlichen Wert... Der NS-Kunstraub im Kontext kultureller Auslöschungspolitik“



Vorträge/Podiumsdiskussionen (Science to public):

22.6.2023: Podiumsgespräch „Geschichte und Trauma in der Heldenstadt Leningrad“ im Rahmen der Buchpräsentation Alexandra Wachter, The Last Heroes for Leningrad, eine Veranstaltung der Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte der Universität Wien

1.6.2023: Podiumsdiskussion „Zurückgeben. Restitution im Kontext von Nationalsozialismus und Kolonialismus“, eine Veranstaltung des Fachbereichs Geschichte der Universität Salzburg im Rahmen der Reihe „zeitgeschichte goes public“

27.4.2023: Podiumsdiskussion „Kunst gegen das Vergessen? Im Fokus – eine Gedenkinitiative“, eine Veranstaltung der Universität für angewandte Kunst Wien

22.6.2022: Podiumsgespräch „Vergessene Künstlerinnen von Vjera Biller bis Ida Maly. Verfolgungsgeschichte(n), Aufarbeitung, Erinnerung“, eine Veranstaltung des Lern- und Gedenkortes Schloss Hartheim

9.5.2022: Podiumsdiskussion „Belastete Straßennamen – ein Salzburger Problem?“, eine Veranstaltung des Fachbereichs Geschichte der Universität Salzburg

16.1.2020: Vortrag "Halb/jüdisch? Die Nürnberger Rassengesetze und ihre Auswirkungen auf Menschen 'teiljüdischer' Herkunft", im Rahmen des "Tag des Judentums 2020, Katholische Privat-Universität Linz in Kooperation mit dem Christlich-Jüdischen Komittee Oberösterreich

12.11.2018: Festvortrag „100 Jahre Republiksgründung“ bei der „Gedenk- und Nachdenkveranstaltung zum 100. Jahrestag der Ausrufung der Republik Österreich“, Bundesschulzentrum Kirchdorf an der Krems.

16.3.2018: Vortrag „Die Ereignisse vom 12. März 1938 in Linz“, Volkshochschule Linz in Kooperation mit dem Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der JKU, Linz

21.2.2018: Was lernen wir aus der Geschichte? Podiumsdiskussion von ORF OÖ und OÖN, Linz

20.11.2017: Podiumsdiskussion im Rahmen der Buchpräsentation „Anton Pelinka: Die gescheiterte Republik. Kultur und Politik in Österreich 1918-1938“ (gemeinsam mit Anton Pelinka und Heinz Fischer), veranstaltet vom Haus der Geschichte Österreich in Kooperation mit dem Böhlau-Verlag, Wien

14.5.2015: Vortrag: „Sonderauftrag Linz“ oder: Die Rolle der Stadt Linz in der NS-Kunst- und Kulturpolitik; Vortragsreihe „Gelehrte im Theater: Die Künste unter dem Hakenkreuz“, Theater Münster in Kooperation mit dem Stadtmuseum Münster und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

3.2.2015: Vortrag: „Führermuseum Linz“ und das Erbe der NS-Kunstpolitik, im Rahmen der Vortragsreihe „Österreich zwischen Befreiung und Staatsvertrag“, Wissensturm-Volkshochschule Linz

6.5.2014: Moderation Podiumsdiskussion „Kepler Salon Extra: Der AllTag danach - Österreich am 6. Mai“ zur österreichischen NS-Gedenkkultur, Kepler-Salon Linz

30.8.2013: Einführungsvortrag zum Film „Venus vor Gericht“ (D, 1941), Filmreihe „im_fokus“, Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

14.1.2013: Moderation Abschlusskolloquium „Bauten und ihre Namen. Positionen aus Architekturgeschichte, Denkmalpflege und zeitgenössischer Kunst“ im Rahmen der Ausstellung „Hitlerbauten in Linz“, Stadtmuseum Nordico Linz

10.5.2012: Moderation Podiumsdiskussion „Adolf Eichmann und Linz“ im Rahmen der Ausstellung „Der Prozess-Adolf Eichmann vor Gericht“ im Landesgericht Linz, Landesgalerie Linz

4.5.2012: Moderation Zeitzeugengespräch mit Gabriel Bach, stv. Staatsanwalt im Eichmann-Prozess, im Rahmen der Ausstellung „Der Prozess-Adolf Eichmann vor Gericht“ im Landesgericht Linz, Landesgalerie Linz

15.4.2011: Buchpräsentation und Vortrag: „… diese stummen Geister der Auflehnung“. Alfred Kubin und der Nationalsozialismus, Schärding-Wernstein, Kubinhaus

10.2.2009: Podiumsgespräch „Wie redet die Kulturhauptstadt vom Nationalsozialismus“, Veranstaltung von Linz 2009

22.1.2008: „Kulturhauptstadt des Führers. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich“. Zur Konzeption und Rezeption einer Linz 09 Ausstellung, Vortrag für die Veranstaltungsreihe „Interaktionen“ am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien

29.8.2006: Einführungsvortrag zum Film „Sonnenstrahl“, Filmreihe ImFokus, Lern- und Gedenkort Hartheim

11.11.2003: „NS-Kunstraub und Kunstpolitik am Beispiel des Linzer Führermuseums“, Fortbildungsseminar des Landesschulrats Oberösterreich in Kooperation mit den Oberösterreichischen Landesmuseen, Oberösterreichisches Landesmuseum Linz

15.11.2001: „Kulturpolitik des Nationalsozialismus: Sonderauftrag Linz“, Volkshochschule Linz

4.3.2001: Vortrag und Podiumsdiskussion zur Buchpräsentation „Wer einmal gestorben ist, dem tut nichts mehr weh“, Biographie Marko Feingold, Literaturhaus
Salzburg

7.2.2001: „Film im Zeitgeschichteunterricht“, Fortbildungsseminar des Landesschulrats Oberösterreich, Wels

Public History

Film- und Ausstellungsprojekte

2018
Kuratierung der Ausstellung „Aphrodite. Eine Bestandsaufnahme“ im Linzer Stadtmuseum NORDICO (gemeinsam mit Andrea Bina)

2015
Wissenschaftliche Mitarbeit an der Ausstellung „Klick! Linzer Fotografie der Zwischenkriegszeit“ des Linzer Stadtmuseums NORDICO

2012
Wissenschaftliche Mitarbeit an der Ausstellung „Erzähl uns Linz“ des Linzer Stadtmuseums NORDICO

2010-2012
Kuratierung der Dauerausstellung „Verschütteter Raum. Ein Erinnerungsort im Museum“, im Schlossmuseum Linz

2008-2009
Mitwirkung im Dokumentarfilm „Verborgene Stadt“ von Luc Perceval, Projekt für Linz 2009-Kulturhauptstadt Europas.

2006-2009
Wissenschaftliche Konzeption und Kuratorin der Ausstellung „Kulturhauptstadt des Führers. Kunst und Nationalsozialismus in Oberösterreich und Linz“ der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009-Kulturhauptstadt Europas.

2001-2002
Historische Recherche und Beratung für den Dokumentarfilm „Sein Kampf“. Irene Harand und Zyrill Fischer. Zwei Katholiken im Kampf gegen den Nationalsozialismus, Ö 2002, Regie Andreas Gruber

1997-1999
Historische Recherche, Regieassistenz und Aufnahmeleitung (Dreharbeiten in den USA, Israel, Deutschland und Österreich) für Dokumentarfilm „Sonderauftrag Linz“, Ö 1999, Regie Andreas Gruber, ausgezeichnet mit dem Romy-Preis 2000

Lehre/ Betreute Abschlussarbeiten

Aktuelle Lehre

 

Betreute Diplom- und Masterarbeiten:

Benedikt Schweizer: Oberösterreichs militärischer Widerstand 1938-1945. Offiziere und ihre Beteiligung im Kampf gegen den Nationalsozialismus, Masterarbeit Linz 2022.

Julian Schöffl: Simon Wiesenthal in Linz. Engagement für jüdische Displaced Persons und der Beginn der NS-Täterforschung, Masterarbeit Linz 2022.

Gabriele Glechner: Österreich-Tschechien. Auslandskulturpolitik und die Rolle von Geschichte, Masterarbeit Linz 2021.

Sonja Sommerauer: Websites von österreichischen NS-Gedenkstätten. Eine Bestandsaufnahme, Masterarbeit Linz 2019.

Verena Decker: Die Vernichtungsanstalt Schloss Hartheim. NS-Propaganda und Euthanasie, Linz 2019

Judith Hartl-Chaharlangi: „L’dor Va’dor“ – Von Generation zu Generation. Die Shoah im Familiengedächtnis israelischer Familien, Masterarbeit Linz 2017.

Christian Haselmayr, "Und auf einmal waren sie unter uns". Erinnerungen der Zivilbevölkerung an die Befreiung der Konzentrationslager in Mauthausen und Gusen, Masterarbeit Linz 2016.

Axel Schacht, Zeit für neue Erzählungen? Die Entwicklung erinnerungskultureller Narrative zu Nationalsozialismus und Holocaust in Österreich – Herausforderungen und Möglichkeiten für die historisch-politische Bildung, Masterarbeit Linz 2014.

Verena Adler, Das Steuerrecht im Nationalsozialismus mit besonderer Bezugnahme auf Österreich, Diplomarbeit Linz 2013.

Esra Baldinger, Das geheimnisvolle Zeichen im Papier. Zum Bedeutungs- und Funktionswandel des Wasserzeichens in der Papierherstellung, Diplomarbeit Linz 2012.

Anita Maria Pachner, Weiblichkeitsentwürfe in der bildenden Kunst in der Zeit des Nationalsozialismus, Masterarbeit 2012.

Katharina Fischbach, „da wird dann oft munter drauf los fotografiert“. Jugendliche und der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit am Beispiel oberösterreichischer Gedenkstätten, Diplomarbeit Linz 2011.

Gregor Derntl, Kunstrestitution in Österreich: Kontinuitäten und Brüche, Diplomarbeit Linz 2010.

Christian Jagersberger, Vom Naturschutz zur politischen Umweltbewegung am Beispiel der Verhinderung des Kraftwerkbaus in der Region Kalkalpen, Diplomarbeit Linz 2010.

Matthias Hacklmair, Die Zufallsschande. Zeitgeschichtliches Gedächtnis und Erinnerungsformen in Adolf Hitlers Geburtsstadt Braunau am Inn, Diplomarbeit Linz 2008.