Zur JKU Startseite
Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Assoz. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Regina Thumser-Wöhs

Stellvertretende Institutsvorständin

CV

Verheiratet, zwei Kinder (*2014, *2016)

Wissenschaftlicher Werdegang und Berufstätigkeit

2013 Februar: Assoziierte Univ.-Professorin am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz

2012 Dezember: Abschluss Habilverfahren (Habilitationsschrift: „Spuren der Sucht. Praktiken und Netzwerke von MorphinistInnen und KokainistInnen im 19. und frühen 20. Jahrhundert unter besonderer Bedachtnahme auf KünstlerInnen“)

2008 Oktober: Laufbahnstelle, Vollbeschäftigung als Universitätsassistentin am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz

2003–2008 Mai 2003 bis September 2008: Vollbeschäftigung als Vertragsassistentin am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz

2000–2003 Oktober: Vertragsassistentin am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz, halbbeschäftigt als Karenzvertretung von Univ.-Prof. Dr. Reinhard Kannonier

1999–2000 Lektorin am Institut für Geschichte, Universität Salzburg: Vorlesungen mit Schwerpunkt Gender-Studies bzw. Frauengeschichtsforschung


Ausbildung

1996–1998 Doktoratsstudium an der Universität Salzburg, Institut für Geschichte: „Vertriebene Musiker: Schicksale und Netzwerke im Exil 1933–1945“; Abschluss: Dr.in phil. mit Auszeichnung

1991–1996 Studium der „Instrumental- und Gesangspädagogik“ im Fach Violine (Schwerpunkt Chorleitung) sowie Lehramt „Musikerziehung“ an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg und „Geschichte und Sozialkunde“ an der Universität Salzburg; Abschluss: Mag.a art.

1991 Matura (neusprachlicher Zweig) am Bundesgymnasium Ried i.I., Oberösterreich


Auszeichnungen/Stipendien

2010/2011 „JKU goes gender“-Habilitationsstipendium der Johannes Kepler Universität Linz (1.3.2010–28.2.2011)

2008/2009 Mentee im Rahmen des karriere_links Exzellenz-Programms der Johannes Kepler Universität Linz

2005 Viktor-Adler Staatspreis (Förderpreis)


Auslandsaufenthalte

2000–2019 diverse Forschungs-/Arbeitsaufenthalte in Berlin, Dresden, Leipzig, Madrid und Paris

2000 Oktober/November Forschungsaufenthalt in New York

1999 Oktober/November Forschungsaufenthalt in New York

1998/99 jeweils zweiwöchige Forschungsaufenthalte in Brasilien und Schweden

1998 November: Forschungsaufenthalt in Israel; Archivrecherchen und Oral-History Interviews mit österreichischen und deutschen ExilmusikerInnen

1997 Jänner bis Juni: Forschungsaufenthalt in New York; Archivrecherchen und Oral-History Interviews mit österreichischen und deutschen ExilmusikerInnen

1996 November: Forschungsaufenthalt in Israel; Archivrecherchen und Oral-History Interviews mit österreichischen und deutschen ExilmusikerInnen


Universitäre Gremien und Leitungsfunktionen

Seit 2023 Jänner Schiedskommission der Kunstuniversität Linz

seit 2019 Mitglied der Prüfungskommission zur Aufnahme in den Bachelor „Kulturwissenschaften NEU“

seit 2019 stv. Vorsitzende Studienkommission Bachelor „Kulturwissenschaften NEU“ an der JKU (universitätsübergreifender BA zusammen mit Kunstuniversität Linz und Katholische Universität Linz)

seit 2018 stv. Institutsvorständin des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz

seit 2018 Mitglied der universitätsübergreifenden Studienkommission Bachelor „Kulturwissenschaften“ (JKU zusammen mit Kunstuniversität Linz und Katholische Universität Linz)

seit 2016 Mitglied der Studienkommission Master „Politische Bildung“

2014–2016 Mitglied der Arbeitsgruppe „PädagogInnenbildung NEU“ für den Fachbereich Geschichte an der Johannes Kepler Universität Linz (Cluster Salzburg/Linz)

2014 Zweitzuordnung an das Center of Health Care Research/Institut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung in Zusammenhang mit der neuen Medizinfakultät an der Johannes Kepler Universität Linz

2013–2016 Studienkommission Doktoratsstudien Sowi/Kuwi an der Johannes Kepler Universität Linz

2012ff Mitglied der Arbeitsgruppe „Medizinfakultät“ der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz

2011–2017 stv. Institutsvorständin des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz

2011 Mai-September, provisorische Institutsvorständin des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz

2006–2016 Stv. Mittelbau-Kuriensprecherin der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz

seit 2001 Zweitzuordnung: Institut für Frauen- und Geschlechterforschung der Johannes Kepler Universität Linz

seit 2000 Haupt-/Ersatzmitglied der Institutskonferenz des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz


Mitgliedschaften

seit 2022 Editorial Board von Re:visit. Humanities & Medicine in Dialogue (https://journal-revisit.org/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster)

seit 2022 Mitglied im Verein für Sozialgeschichte der Medizin

seit 2021 Obfrau der Österreichischen Gesellschaft für Geschichtswissenschaften (ÖGG)

seit 2021 Geschäftsführende Herausgeberin der OeZG (Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften) gemeinsam mit Erich Landsteiner & Oliver Kühschelm (https://journals.univie.ac.at/index.php/oezg, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster)

2020–2021 Geschäftsführende Herausgeberin der OeZG (Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften) gemeinsam mit Johanna Gehmacher, Ernst Langthaler & Oliver Kühschelm

2017–2020 Geschäftsführende Herausgeberin der OeZG (Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften) gemeinsam mit Kerstin Jobst, Ernst Langthaler & Oliver Kühschelm

seit 2017 Kooperationspartnerin des Forschungszentrums für Medical Humanities, Universität Innsbruck (https://www.uibk.ac.at/de/fz-medical-humanities/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster)

seit 2016 Mitglied im Board der Gesellschaft zur Förderung wissenschaftlicher Forschung und Publikation (www.begutachtet.at)

seit 2015 Mitglied im Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Geschichtswissenschaften (ÖGG)

seit Mai 2013 Mitglied im HerausgeberInnen-Team der OeZG

seit 2009 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Anton Bruckner Instituts Linz (ABIL)


Gutachten und beratende Tätigkeiten, Peer

2019 Zeitgeschichtetag 2020 Innsbruck

2018 Anne Frank Zentrum | Projekt Neue Ausstellung Berlin

2012/13 „Land der Lämmer“, Projekt des OÖ Landestheaters

2008/2009 Beratende Tätigkeit für das Projekt „ns-quellen.at“

seit 2003 regelmäßige Gutachterin für diverse wissenschaftliche Preise und Projektförderungen sowie Peer für wissenschaftliche Beiträge


Fortbildungen

2019 Karriere_Netz_JKU: Seminar „Mythos Motivation – Einflussmöglichkeiten und Strategien für Führungskräfte“ aus der Seminarreihe „Führungskompetenzen für den Wissenschaftsbetrieb“ (Dr. Martina Friedl)

2008 Teilnahme Workshop-Reihe „Karriere-Links“: Präsentations-, Verhandlungs-, Projektantragstraining etc.

2000 Februar-Juni: „Zur Psychodynamik institutioneller Konflikte“ (Mag. Alexander Frühmann)

1998 September: International Erasmus Summer-School Salzburg mit Schwerpunkt „Oral History on the Web: Childhood During the War“

1996 September: „Video-History“-Kurs der von Steven Spielberg initiierten „Survivors of the Shoah Visual History Foundation“ in Frankfurt a.M.

1995 September: International Erasmus Summer-School Salzburg: „New Methods in History“ mit Schwerpunkt „Audiovisions and History: Semiology and Imagology“


Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch, Französisch

Publikationen

Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten

Regina Thumser-Wöhs: Spuren der Sucht. Praktiken und Netzwerke von MorphinistInnen und KokainistInnen im 19. und frühen 20. Jahrhundert unter besonderer Bedachtnahme auf KünstlerInnen. Habilitationsschrift Universität Linz. Linz 2012.

Regina Thumser: Vertriebene Musiker. Schicksale und Netzwerke im Exil 1933–1945. Dissertation Universität Salzburg, Salzburg 1998.

Regina Thumser: Weibliches Mäzenatentum – Ein Abriss über die Geschichte der Kunst- und Kulturförderung am Beispiel von vier Frauen. Diplomarbeit Mozarteum, Salzburg 1996.


Monografien

Regina Thumser-Wöhs: „…zauberlacht Unlust in blaue Heiterkeit“. Sucht und Kunst im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Innsbruck/Wien/Bozen 2017.

Daniela Ellmauer u. Regina Thumser: „Arisierungen“, Beschlagnahmte Vermögen, Rückstellungen und Entschädigungen in Oberösterreich. „Arisierungen“, beschlagnahmte Vermögen, Rückstellungen und Entschädigungen 1. (Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich, 17/1) Wien/München 2004, 201–500.

Regina Thumser u. Christian Klösch: „From Vienna“ – Exilkabarett in New York 1938 bis 1950. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Literaturhaus Wien, 4. Juni bis 6. September 2002. Wien 2002.


(Mit-)Herausgeberschaft

Andreas Enderlin-Mahr, Aurelia Brandenburg u. Regina Thumser-Wöhs (Hg.): Herrschaft und Gesellschaft im digitalen Spiel, OeZG 2/2022, https://journals.univie.ac.at/index.php/oezg/issue/view/618, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Ellinor Forster u. Regina Thumser-Wöhs (Hg.): Sinnesräume, OeZG 1/2022, https://journals.univie.ac.at/index.php/oezg/issue/view/608, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Maria Heidegger, Lisa Pfahl, Gabriele Werner-Felmayer u. Regina Thumser-Wöhs (Hg.): Gutachten/Begutachtete, OeZG 3/2020, https://journals.univie.ac.at/index.php/oezg/issue/view/431, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Regina Thumser-Wöhs u.a. (Hg.): Außerordentliches. Festschrift für Albert Lichtblau, Wien/Köln/Weimar 2019. www.vr-elibrary.de/doi/book/10.7767/9783205233077, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Gabriella Hauch, Regina Thumser-Wöhs u. Luboš Velek (Hg.): Frauen Politik Transformation, OeZG 2/2015, https://journals.univie.ac.at/index.php/oezg/issue/view/273, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Regina Thumser u. Klaus Petermayr (Hg.): Klänge der Macht. Nationalsozialistische Musikpolitik in Oberösterreich (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik, 9) Linz 2010.

Regina Thumser u. Marcus Patka (Hg.): Kabarett im Exil. Zwischenwelt. Literatur – Widerstand – Exil, 20. Jg./Nr. 1, Mai 2003.


Aufsätze, Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

Regina Thumser-Wöhs: „Musiker wirst Dein Leben kaner!“ – Stress, Druck, Lampenfieber und Neuro-Enhancement in der Musik, erscheint in: VIRUS. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin, 21 (2022), 159–176, DOI: 10.1553/virus21s159.

Regina Thumser-Wöhs: Der Sound des Drogenentzugs. ‚Unlaute‘ in Egodokumenten des frühen 20. Jahrhunderts, in: Re:visit. Humanities & Medicine in Dialogue, 1/2022, 218–237, DOI 10.57974/Re:visit_2022_1.11. , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Regina Thumser-Wöhs: „…bis mir der Kopf fieberhaft glühte und die Adern an den Schläfen mir zu zerspringen drohten“. Zur Lehrer-Schüler-Interaktion im 19. Jahrhundert, in: Die Schüler Bruckners. Bericht Bruckner Symposion 2021. Hg. v. Andreas Lindner u. Klaus Petermayr. Linz 2023, 9–20.

Regina Thumser-Wöhs, Andreas Enderlin-Mahr u. Aurelia Brandenburg: Editorial „Herrschaft und Gesellschaft im digitalen Spiel“, in OeZG 2/2022, 7–15.

Regina Thumser-Wöhs u. Ellinor Forster: Editorial „Sinnesräume“, in: OeZG 1/2022, 7–11.

Regina Thumser-Wöhs: Klangbrücken zwischen Ost und West. Ein kollektivbiografischer Ansatz zu ‚Reisekadern‘ aus der DDR, erscheint 2024.

Maria Heidegger, Lisa Pfahl, Gabriele Werner-Felmayer u. Regina Thumser-Wöhs: Editorial „Gutachterei“. Beiträge der Medical Humanities zu Ambivalenzen der Begutachtung, in: OeZG 3/2020, 7–17.

Regina Thumser-Wöhs: Zeitgeschichte und Kulturwissenschaften (erscheint 2021 in: Marcus Gräser u. Dirk Rupnow (Hg.): Österreichische Zeitgeschichte/Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs (Böhlaus Zeitgeschichtliche Bibliothek, 41).

Regina Thumser-Wöhs: Genuss.süchtig. Stigmata des Asozialen: Frauen als Opfer einer frühen Drogensucht, in: Theresa Adamski u.a. (Hg.): Geschlechtergeschichten vom Genuss. Zum 60. Geburtstag von Gabriella Hauch. Wien/Berlin 2019, 169–180.

Regina Thumser-Wöhs u.a.: Editorial, in: Regina Thumser-Wöhs u.a. (Hg.): Außerordentliches. Festschrift für Albert Lichtblau. Wien/Köln/Weimar 2019,

Regina Thumser-Wöhs: Vom Betschina Karl und dem Zahnluckerten Poldl: Einblicke in Drogensysteme, Drogenkriminalität und Drogenbiografien 1929 bis 1945, in: Regina Thumser-Wöhs u.a. (Hg.): Außerordentliches. Festschrift für Albert Lichtblau, Wien/Köln/Weimar 2019, 242-255.

Regina Thumser-Wöhs: Topografische Ehrungen und Erinnerungspolitik - Anton Bruckner, in: Brucknerland Oberösterreich (Bericht Bruckner Tagung 2013) Hg. v. Andreas Lindner u. Klaus Petermayr. Linz 2015, 51-62.

Regina Thumser-Wöhs: Ausgrenzung und Verfolgung Drogensüchtiger während der NS-Zeit, in: Lucile Dreidemy u.a. (Hg.): Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert. Band 1, Wien/Köln/Weimar 2015, 307-317.

Regina Thumser-Wöhs: Süchte in der Provinz – Alkohol, Tabak und Drogen (1918–1938), in: Oberösterreich 1918–1938, Band II. Hg. v. Oberösterreichischen Landesarchiv. Linz 2015, 257–287.

Regina Thumser-Wöhs: "...in Raserei versetze sie nur, wenn man ihr vorwerfe, Rauschgiften zu frönen" – Drogensucht als Karriereknick von KünstlerInnen in den Zwanziger- und Dreißigerjahren, in: 26. Österreichischer Historikertag Krems/Stein 2012. Tagungsbericht. St. Pölten 2015, 545–558.

Regina Thumser: Zum Stand der musikhistorischen NS-Forschung zur Musik in Oberösterreich, in: Ergebnisse und Desiderata. Anton Bruckner und Oberösterreich in der Musikforschung. (Bericht Bruckner Symposium 2010) Hg. v. Theophil Antonicek, Andreas Lindner u. Klaus Petermayr. Linz 2013, 161-169.

Regina Thumser-Wöhs: Franz Stelzhamer als legitimer Erinnerungsort Oberösterreichs, in: „Der Fall Franz Stelzhamer“. Antisemitismus im 19. Jahrhundert. Hg. v. Petra-Maria Dallinger. (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich, 18) Linz 2014, 143–163.

Regina Thumser-Wöhs: Jüdische Humoristen und KünstlerInnen im Exil, in: Marcus G. Patka u. Alfred Stalzer (Hg.): Alle meschugge? Jüdischer Witz und Humor. Wien 2013, 143–152.

Regina Thumser-Wöhs: Valeska Gert. Tanz bis zur Extase, in: Marcus G. Patka u. Alfred Stalzer (Hg.): Alle meschugge? Jüdischer Witz und Humor. Wien 2013, 307–308.

Regina Thumser-Wöhs: Stella Kadmon. Mutter Courage der heiteren Muse, in: Marcus G. Patka u. Alfred Stalzer (Hg.): Alle meschugge? Jüdischer Witz und Humor. Wien 2013, 321–323.

Regina Thumser-Wöhs: Erika Mann. „Die Pfeffermühle“, in: Marcus G. Patka u. Alfred Stalzer (Hg.): Alle meschugge? Jüdischer Witz und Humor. Wien 2013, 349–351.

Regina Thumser: (Nicht) Ohne die tägliche Dosis... KünstlerInnen und Drogen, in: Der Künstler und seine Welt. (Bericht Bruckner Symposium 2008) Hg. v. Theophil Antonicek, Andreas Lindner u. Klaus Petermayr. Linz 2010, 45–57.

Regina Thumser: Klänge und Nachklänge der Macht – ein Vorwort, in: Regina Thumser u. Klaus Petermayr (Hg.): Klänge der Macht. Nationalsozialistische Musikpolitik in Oberösterreich (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik, 9) Linz 2010, 7–9.

Regina Thumser: Musikpolitik in Oberösterreich 1938–1955, in: Regina Thumser u. Klaus Petermayr (Hg.): Klänge der Macht. Nationalsozialistische Musikpolitik in Oberösterreich (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik, 9) Linz 2010, 11–28.

Regina Thumser: Linzer „Judenhäuser“, URL, www.insitu-linz09.at/de/gastbeitraege/thumser-regina.html, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, 2009.

Regina Thumser: Eine Vergessene… – Eleonora von Mendelssohn, Besitzerin von Schloss Kammer am Attersee, in: Klaus Petermayr u. Franz Xaver Lösch (Hg.): Schörflinger Streiflichter. Rückblicke – Anblicke – Einblicke. (Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereines für Heimatpflege und Urgeschichte Schörfling) Schörfling 2009, 57–61.

Regina Thumser: Operette im „Heimatgau des Führers“. Kein Land des Lächelns“, in: Theaterzeitung des Landestheaters Linz, [Nachdruck] Dezember 2009, 12.

Regina Thumser: Franz Schnopfhagen – eine „steinige“ Biografie, in: Klaus Petermayr (Hg.): Schnopfhagen. Umfeld – Leben – Wirken. Linz 2008, 117–119.

Regina Thumser: Klänge der Macht. Musik und Theater im Reichsgau Oberdonau, in: Birgit Kirchmayr (Hg.): „Kulturhauptstadt des Führers“. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Linzer Schlossmuseum) Linz 2008, 223–239.

Regina Thumser: „Land des Lächelns“? Operette in Oberdonau. Franz Lehár, Friedrich Beda-Löhner und Richard Tauber, in: Birgit Kirchmayr (Hg.): „Kulturhauptstadt des Führers“. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Linzer Schlossmuseum) Linz 2008, 241–243.

Regina Thumser: Ignaz Brantner und Oskar Walleck. Zwei Linzer Theaterdirektoren und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus, in: Birgit Kirchmayr (Hg.): „Kulturhauptstadt des Führers“. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Linzer Schlossmuseum) Linz 2008, 245–248.

Regina Thumser: Franz Schnopfhagen. Facetten einer Musikerkarriere, in: Birgit Kirchmayr (Hg.): „Kulturhauptstadt des Führers“. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Linzer Schlossmuseum) Linz 2008, 249–251.

Regina Thumser: Adolf Trittinger. Ein „Spielmann Gottes“?, in: Birgit Kirchmayr (Hg.): „Kulturhauptstadt des Führers“. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Linzer Schlossmuseum) Linz 2008, 253f.

Regina Thumser: Franz Kinzl: Vom Nationalsozialismus zum Kommunismus, in: Birgit Kirchmayr (Hg.): „Kulturhauptstadt des Führers“. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Linzer Schlossmuseum) Linz 2008, 255f.

Regina Thumser: Frida Kern und Hedda Wagner. Zwei Linzer Komponistinnen, in: Birgit Kirchmayr (Hg.): „Kulturhauptstadt des Führers“. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Linzer Schlossmuseum) Linz 2008, 257–259.

Regina Thumser: Jüdische Frauen in Oberösterreich: Beispiele von Ausgrenzung und Verfolgung, in: Johanna Gehmacher u. Gabriella Hauch (Hg.): Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus. Fragestellungen, Perspektiven, neue Forschungen (Querschnitte 23) Innsbruck/Wien/Bozen 2007, 135–149.

Regina Thumser: Musik in Linz während der NS-Zeit, in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik, Bd. 5). Hg. v. Oberösterreichischen Volksliedwerk. Linz 2007, 197–213.

Regina Thumser: Aspekte jüdischen Frauenlebens in Oberdonau, in: Gabriella Hauch (Hg.): Frauen in Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus, 5) Hg. v. Oberösterreichischen Landesarchiv. Linz 2006, 345–369.

Regina Thumser: „Arisierung“ ohne Restitution, in: musik des aufbruchs, hans gál und egon wellesz. continental britons. Hg. von Michael Haas u. Marcus G. Patka. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung des Jüdischen Museums der Stadt Wien vom 25.2.–2.5.2004, 110–117.

Regina Thumser: „Der Krieg hat die Künste nicht zum Schweigen gebracht“ – Kulturpolitik im Gau Oberdonau, in: Reichsgau Oberdonau. Aspekte 1 (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus, 2) Hg. v. Oberösterreichischen Landesarchiv. Linz 2004, 127–173.

Regina Thumser: Das Linzer Landestheater – Hitlers „Brücke in eine schönere Welt“?, in: Ingrid Bauer u.a. (Hg.): >kunst>kommunikation>macht. Sechster österreichischer Zeitgeschichtetag 2003. Innsbruck u.a. 2004, 48–53.

Regina Thumser: 30 Jahre Zeitgeschichte – aus der Sicht einer 30-Jährigen, in: zeitgeschichte, 30.Jg, Heft 6, November/Dezember 2003, 382f.

Regina Thumser: Dem Provinzstatus entkommen? – Das Linzer Landestheater in der NS-Zeit, in: Promenade 39. Das Landestheater Linz 1803–2003. Hg. v. Landestheater Linz. Salzburg/Wien 2003, 91–132.

Regina Thumser: „... damit das weibliche Geschlecht [...] sich nicht brüskiert fühlt“. Fragmente einer Frauengeschichte am Linzer Landestheater, in: Promenade 39. Das Landestheater Linz 1803–2003. Hg. v. Landestheater Linz. Salzburg/Wien 2003, 255–260.

Regina Thumser: „Das Tagebuch der Anne Frank“ – Ein Linzer Theaterskandal, in: Promenade 39. Das Landestheater Linz 1803–2003. Hg. v. Landestheater Linz. Salzburg/Wien 2003, 133–136.

Regina Thumser u. Christian Klösch: Exil-Kabarett in New York, in: John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt u. Sandra H. Hawrylchak (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. (Bd. 3, Teil 4: USA) Zürich/München 2003, 375–415.

Regina Thumser: „Kümmere dich nicht um ihren Hass, denn ihr Heil sind Kot und Würmer. Fahre in die Stadt Wien, welche einst dich Liebling nannte.“ – Kabarett und Kleinkunst in Österreich 1933 bis 1938, in: Ursula Seeber (Hg.): Asyl wider Willen. Exil in Österreich 1933 bis 1938. Wien 2003, 56–65.

Regina Thumser: Netzwerke und Strukturen des Wiener Kabaretts im Exil, in: Jeanne Benay, Alfred Pfabigan u. Anne Saint Sauveur (Hg.): Österreichische Satire (1933–2000). Exil – Remigration – Assimilation. Bern 2003, 39–57.

Regina Thumser: Rudolf und Herbert Nelson – „Good and Cheerful Cabaret in the Old Style”. Exilkabarett zwischen Akkulturation und Ablehnung, in: Regina Thumser/Marcus Patka (Hg.): Kabarett im Exil. Zwischenwelt. Literatur – Widerstand – Exil, 20. Jg./Nr. 1, Mai 2003, 43–53.

Regina Thumser: Jüdische Künstler bei den Salzburger Festspielen, in: Robert Kriechbaumer (Hg.): Der Geschmack der Vergänglichkeit. Jüdische Sommerfrische in Salzburg. Wien/Köln/Weimar 2002, 335–356.

Regina Thumser: Musiktheater und Oper als Freiräume für KünstlerInnen in der DDR? (Veröffentlichungen zum 5. österreichischen Zeitgeschichtetag in Klagenfurt 2001, nicht erschienen)

Regina Thumser: „Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst.“ – Kabarett im Österreich der Zwischenkriegszeit, in: zeitgeschichte, 27. Jg., Heft 6, November/Dezember 2000, 386–396.

Gabriele Huber u. Regina Thumser: Das Flüchtlingslager »Camp Hellbrunn«. Fremdsprachige Flüchtlinge im Salzburg der Nachkriegszeit, in: Hanns Haas, Robert Hoffmann u. Robert Kriechbaumer (Hg.): Salzburg. Städtische Lebenswelt(en) seit 1945. Wien/Köln/Weimar 2000, 75–99.

Regina Thumser: Oral History (OH) – Video History (VH): A Comparison on the Example of Austrian Emigrants Working in the Operafield, in: Crossroads of History: Experience, Memory, Orality. Ed. by XIth International Oral History Conference. 15–19 June 2000. Vol. I. Istanbul 2000, 458–461.

Regina Thumser: Zum Tod von Felix Galimir. Streichquartett als Heimatersatz, in: Aufbau, [?] 1999.

Regina Thumser: Seit 50 Jahren an der Met: Walter Taussig ist ein Maestro besonderer Art. Oper hält jung und in Schwung, in: Aufbau, Vol. LXV, No. 7, New York, 2.4.1999, 8f.

Regina Thumser: Identitätsbildung von Musikern im Exil 1933–1945. Positive und negative Einflüsse auf ihr berufliches und künstlerisches Dasein, in: Manfred Lechner u. Dietmar Seiler (Hg.): zeitgeschichte.at. 4. österreichischer Zeitgeschichtetag ’99. Innsbruck/Wien/München 1999.

Regina Thumser: „Viennese Mafia“: Opera – Exile – Identity, in: NEHO-HISTÓRIA. Revista do Núcleo de Estudos em História Oral. Ed. by Departamento de História, São Paulo 1999.

Regina Thumser: Heiligenkreuzer Herbst. Kammermusikfestival im Stift, in: ÖMZ, 53. Jg., Nr. 11, Wien 1998, 63f.

Regina Thumser: Oral History as a Way of Approach to Historical And Musicologist Research of Musicians in Exile, in: Oral History: Challenges for the 21st Century. Ed. by Xth International Oral History Conference. 14–18 June 1998. Proceedings Vol. 1. Rio de Janeiro 1998, 227–235.


Sonstiges

Heilung auf dem Meer, in: Damals. Das Magazin für Geschichte, 9/2022, 45–46.

Blog-Beitrag: Die OeZG „an der Wiege“ der Neueren Kulturgeschichte und der Kulturwissenschaften, 25.3.2021, journals.univie.ac.at/index.php/oezg/announcement/view/57, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Diskussion: Das Haus der Geschichte Österreich, in OEZG 3/2021, doi.org/10.25365/oezg-2020-31-3-12, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Beiträge für das am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg herausgegebene „Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit“ (2012): URL, www.LexM.uni-hamburg.de, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Texte zur OÖ Musikgeschichte für das Forum OÖ Geschichte (2008): URL, www.ooegeschichte.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Regina Thumser: Linzer „Judenhäuser“ (2009), URL, www.insitu-linz09.at/de/gastbeitraege/thumser-regina.html, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

NS-Biografien für die Biografische Datenbank des Oberösterreichischen Landesarchivs, u.a. Friedrich Katzwendel, Franz Kinzl, Franz Schnopfhagen, Walter Rudolf Streitfeld, Adolf

Trittinger, Ignaz Brantner: URL, www.landesarchiv-ooe.at/xchg/SID-B8F63C6D-C0C74F31/hs.xsl/was_bgd_DEU_HTML.htm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Regina Thumser: 30 Jahre Zeitgeschichte – aus der Sicht einer 30-Jährigen, in: zeitgeschichte, 30. Jg., Heft 6, November/Dezember 2003, 382f.

Regina Thumser: Heiligenkreuzer Herbst. Kammermusikfestival im Stift, in: ÖMZ, 53. Jg., Nr. 11, Wien 1998, 63f.

 

Rezensionen

Regina Thumser-Wöhs: Rezension zu: Hartmut Krones (Ed.): An: Karl Steiner, Shanghai: Briefe ins Exil an einen Pianisten der Wiener Schule. Wien/Köln/Weimar, Böhlau, 2015, in: Austrian History Yearbook 47, 2016, 242f.

Regina Thumser-Wöhs: Der Holocaust in der Musik. Rezension zu: Béla Rásky u. Verena Pawlowsky (Hg.): Partituren der Erinnerung/Scores of Commemoration. Der Holocaust in der Musik/The Holocaust in Music. Wien, nap, 2015, in: neue politische literatur, 61 Jg., Nr. 2, 2016, 322.

Regina Thumser-Wöhs: Rezension zu: Georg Traska and Christoph Lind: Hermann Leopoldi: The Life of a Viennese Piano Humorist. Trans. Dennis McCort. Studies in Austrian Literature, Culture and Thought: Biography, Autobiography, Memoirs Series. Riverside, CA, Ariadne Press, 2013, in: Austrian History Yearbook 46, 2015, 442f.

Regina Thumser: Rezension zu: Toby Thacker: Music after Hitler, 1945–1955. Aldershot/Burlington 2007, in: H-Soz-Kult, 12.03.2008, URL, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-10467.


Erstellung von Konzertprogrammen und -kritiken


Dokumentarfilme

Regina Thumser: King Without A Crown. Sängerportrait René Pape, Dokumentarfilm (deutsch/englisch) 50‘, BetaSP, Salzburg/Wien 2003. (URL, tvsales.orf.at/show_content.php, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster)

Regina Thumser, Stefan Aglassinger u. Albert Lichtblau: Wiener Mafia – Österreicher an New Yorks Opernhäusern. Dokumentarfilm (deutsch/englisch) 40‘, BetaSP, Salzburg 2001. (URL, www.unitv.org/beitrag.asp, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster)

Regina Thumser u. Hannes Klein: Bullen, Punx und Chaostage. Video-Dokumentation, 45’. Salzburg 1997.

Vorträge

Vorträge, Moderationen, Science to Public


Eingeladene wissenschaftliche Vorträge

1.10.21 Brucknerhaus Linz, Brucknersymposium 2021: „Von Edukand*innen und Edukant*innen. Zur Lehrer-Schüler-Interaktion im 19. Jahrhundert“

29.04.19 Universität Innsbruck, Forschungskolloquium „Geschichtswissenschaft in der Diskussion“: Drogen(t)räume global/lokal. Ein kollektivbiografischer Ansatz?

24.06.13 Universität Wien, Berufungsverfahren „Professur für Österreichische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert“: Spuren in Raum und Zeit

09.02.06 Hochschule für Musik und Theater Hannover: „Viennese Vogue. Musik, Kabarett und Kultur im Exil“

24.10.02 Université de Metz: La satire autrichienne (1933–2000) Exil – Rémigration – Assimilation: „‚Es ist ja schön, als Österreicher geboren zu werden, und es ist schön, als Österreicher zu sterben. Aber was macht man dazwischen?’ (Anton Kuh) – Netzwerke und Strukturen des Wiener Kabaretts im Exil“


Wissenschaftliche Vorträge

21.09.2023 54. Deutscher Historikertag, Universität Leipzig, Sektion: Sinnliche ‚Fakten‘? Die Fragilität von Umweltwissen in der Moderne: Unsichtbares Gepäck. Sinnes- und Umweltwissen im Exil, 1933–1950

7.06.2023 Mittwochskolloquium, JKU: „Ich fürchte, Du hast nicht verstanden, wie wichtig ein Eisschrank ist.“ Die Fragilität von Sinnes-Wissen im Exil

1.06.2023 Workshop „Reporting Climate Change, 1800–2022. Wissen, Medialität & Praktiken des populären Klimawandeldiskurses“, digital, Georg-August Universität Göttingen/Johannes Kepler Universität Linz (Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte): Wetter, Klima und Gesundheit in der Tages- und Wochenpresse zwischen 1880 und 1950

18.5.2022 JKU, Mittwochskolloquium: Reisekader. Auto/biografien in Zwischenräumen

9./10.12.2021 Workshop „Atmosphären und klimatische Topografien. Luft-Kulturen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts“, digital, gemeinsam mit Falko Schnicke, Johannes Kepler Universität Linz (Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte): Frischluft – Bergluft – Seeluft: Therapeutic Landscapes

5.11.2021 Universität Innsbruck, Tagung „Musik und Medizin. Musikwissenschaftliche und medizinhistorische Zugänge“, digital: Leben von und mit Musik: Stress, Lampenfieber und Neuro-Enhancement

11.5.21 Universität Innsbruck, Tagung Noise of Medicine, digital: Laut und leise – äußere und innere Unruhe. Der Drogenentzug in Egodokumenten des frühen 20. Jahrhunderts

28.5.21 Universität Innsbruck, Workshop Sinnesräume, digital: Sinnesräusche/Sinnesräume

13.01.21 Universität Linz, Mittwochskolloquium, Zoom: Projektskizze zu einem kulturwissenschaftlichen/kulturhistorischen Zugang zum Thema Luft

06.11.19 Universität Linz, Mittwochskolloquium: Flucht nach vorne. Vom Verhältnis der Zeitgeschichte zu den Kulturwissenschaften

07.04.18 Universität Wien: Österreichischer Zeitgeschichtetag: Flucht & Sucht: Beschaffungs- und Entzugsräume im Exil

17.10.13 Festsaal der Kulturdirektion des Landes Oberösterreich, Promenade 37: Brucknersymposium 2013: Erinnerungsorte – Anton Bruckner in der Topografie

24.06.13 Universität Wien, Berufungsverfahren „Professur für Österreichische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert“: Spuren in Raum und Zeit

16.03.13 Landestheater Linz: „Gerade wo der Führer von Linz auf dem Gebiete des Theaters besondere Leistungen erwartet…“ – Das Landestheater Linz

11.02.13 Bildungshaus St. Magdalena Linz im Rahmen des Projekts „Erste Republik“ des Oberösterreichischen Landesarchivs: Harte und weiche Drogen in der Provinz

27.09.12 Donau-Universität Krems: 26. Österreichischer Historikerinnen- und Historikertag: „…in Raserei versetze sie nur, wenn man ihr vorwerfe, Rauschgiften zu frönen“ – Sucht als Karriereknick von KünstlerInnen in den Zwanziger- und Dreißigerjahren

17.09.10 Brucknerhaus Linz: Brucknersymposium 2010: Forschung zur Musik in Oberösterreich während der NS-Zeit

21.03.09 Schlossmuseum Linz: Symposium „Klänge der Macht“: „Bahn frei für das ungehinderte Schaffen deutscher Musiker und Künstler,…“ – Musikpolitik in Oberösterreich 1938–1945

26.09.08 Brucknerhaus Linz: Brucknersymposium 2008: „Ohne die tägliche Dosis... KünstlerInnen und Drogen“

20.01.07 Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte: Tagung „Picture This: Praktische Filmarbeit in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften“: „Künstlerportraits. Ein Werkstatt-Bericht“

21.08.06 Universität Salzburg: „Entartete Kunst“ Tagung mit Konzert im Schloss Leopoldskron: „Someone is singing a ‚Viennese Song’ and this makes me feel that I ‚belong’. Österreichische Musik und MusikerInnen im Exil“

26.11.05 Universität Linz, Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte: „Du siehst, mein Sohn, zum Raum wird hier die Zeit’!“ (Parzifal) – Sozialrealistische Räume in Oper und Musiktheater der DDR“

20.10.05 Universität Linz, Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte: Input-Referat zu „Raum“
Theologische Universität Linz: Workshop und Vortrag: Interviewtechniken

29.09.03 Universität Salzburg: 6. Österreichischer Zeitgeschichtetag: Das Linzer Landestheater – Hitlers „Brücke in eine schönere Welt“?

16.05.03 Jüdisches Museum Wien: Symposium „Juden in der Musik”: „Someone is singing a ‘Viennese Song’ and this makes me feel that I ‘belong’. – Wiener Musiker im New Yorker Exil.“

04.02.03 Universität Linz: Symposium „Der Wandel des politischen Parteienspektrums in Österreich seit den 80er Jahren“: „Parteien und Kulturpolitik oder: nach Karl Farkas ‚Unser Staat ist ein Theater – Aber doch nicht umgekehrt ...!’“

03.06.02 Literaturhaus Wien: Vortrag zur Ausstellungseröffnung „From Vienna – Exilkabarett in New York 1938 bis 1950“

02.03.02 ESSHC – European Social Science History Conference, Den Haag: „Cultural Transfer between European and American Opera, or: What is special about the European Opera Tradition?“

06.10.01 Universität Klagenfurt, 5. Österreichischer Zeitgeschichtetag: „Musiktheater und Oper als Freiräume für Künstler in der DDR?“

15.–19.06.00 XIth International Oral History Conference, Istanbul (Türkei): „Oral History (OH) – Video History (VH): A Comparison on the Example of Austrian Emigrants working in the Operafield“

25.03.00 Literaturhaus Wien: „Exil von KleinkünstlerInnen in Österreich 1933–1938“: Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung e.V.: „Exil in Österreich – das österreichische Exil“

10.10.99 Conference of the American Oral History Association in Anchorage (Alaska): „Oral History as Approach to 20th Century Musicology Research in Austria“

29.05.99 Universität Graz, 4. Österreichischer Zeitgeschichtetag: „Identitätsbildung von Musikern im Exil 1933–1945. Positive und negative Einflüsse auf ihr berufliches und künstlerisches Dasein“

26.04.99 Literaturhaus Wien: „Verfolgte und vergessene Musik. Ein Bericht über das Forschungsprojekt 1998 des Orpheus Trust unter spezieller Berücksichtigung des Forschungsaufenthalts in Israel“

15.06.98 Xth International Oral History Conference in Rio de Janeiro (Brasilien): „Oral History as a way of approach to historical and musicologist research of musicians in exile“

05.02.98 Universität Salzburg: „Oral History als ein Weg der Annäherung zwischen historischer und musikwissenschaftlicher Aufarbeitung der Musikemigration“


Moderationen

18.11.22 OeZG-Klausur, Zoom

10/11.6.22 Universität Wien, OeZG-Klausur

27/28.5.21 Universität Innsbruck, Workshop Sinnesräume (gemeinsam mit Ellinor Forster), Zoom

8.5.21 OeZG-Klausur, Zoom

7.5.21 OeZG Jubiläum 30+1, Teilmoderation

8.5.20 OeZG-Klausur, Zoom

25.11.19 Kunstuniversität Linz, Ausstellungsort Brückenkopfgebäude West, Moderation Ausstellungseröffnung „asozial. Ausgrenzung gestern und heute“

16.10.13 Festsaal der Kulturdirektion des Landes Oberösterreich, Promenade 37: Brucknersymposium 2013

15./16.03.13 Landestheater Linz: Symposium „Theater im Nationalsozialismus“

18.09.10 Brucknerhaus Linz: Brucknersymposium 2010: Moderation

28.01.10 Wien Museum/Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte: „Kulturelle Transfers – Mythen der Erneuerung. Wien um 1930“: Moderation des Panels „In Netzwerken über historische Vernetzungen forschen. Internationale Frauenbewegung, Österreichisch-sowjetische Kulturkontakte, ‚Wiener Methode‘ – Museen der Zukunft?“

20./21.03.09 Schlossmuseum Linz: Symposium „Klänge der Macht“: Moderation

30.05.08 Universität Innsbruck: 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag: Chair Panel „Nationalsozialismus in österreichischen Museen und Gedenkstätten in den 70er Jahren“


Wissenschaftspolitische Beiträge

28.09.11 Universität Linz: Round Table Mentoring III

14.06.05 Universität Linz, Zentrum für soziale und interkulturelle Kompetenz: 1. Linzer Kulturwissenschaftlicher Tag: „Ein kulturwissenschaftliches Studium für die Kepler Universität“ bzw. „Ich warne vor den Geisteswissenschaften.“

01.10.03 Universität Salzburg: 6. Österreichischer Zeitgeschichtetag: Podiumsdiskussion „Welche österreichische/n Zeitgeschichte/n? Kommentare und Diskussion zum Evaluierungsbericht der European Science Foundation.“

03.09.02 European Science Foundation, Arch Panel, Conference, Universität Wien: „Am besten hat’s ein Fixangestellter“ – Beitrag zur Situation von jungen ZeithistorikerInnen in Österreich


Science to Science

10.10.19 Universität Wien, Aula am Campus: Geschlechtergeschichten vom Genuss. Zum 60. Geburtstag von Gabriella Hauch: Laudatio auf Gabriella Hauch.


Science to Public

2019–2021 Organisation OeZG 30+1 (ursprünglich geplant 2020, covidbedingt verschoben auf 6.5.2021)

28.1.21 Interview mit Matthias Breit, Schnapsmuseum Zams/Tirol, BLOG-Beitrag: https://soundcloud.com/museumabsam/schnaps, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

22.7.19–26.7.19 ORF (ö1), Betrifft Geschichte: Der gesellschaftliche Begleiter. Zur Kulturgeschichte des Alkohols.

22.05.19 Institut für Suchtprävention Wien: Von Mostschädeln, Schnapsdrosseln und "bierlüsternen Frauenzimmern". Alkohol, Alkoholismus und Abstinenzbewegung aus kulturhistorischer Sicht, Vortrag im Rahmen der ISP-Vortragsreihe und der Dialogwoche Alkohol.

5.3.2014 Schlossmuseum Linz, Festsaal: anl. Internationaler Frauentag 2014: Vortrag „Starke Frauen: Vom Leben & vom Überleben“

11.03.12 Kepler Salon: „Märzgespräche“

26.01.10 HBLA Annahof, Salzburg: Jugend und Osterfestspiele 2010 – Götterdämmerung: Workshop „Götterdämmerung und Nationalsozialismus“

20.01.10 BG Nonntal, Salzburg: Jugend und Osterfestspiele 2010 – Götterdämmerung: Workshop „Götterdämmerung und Nationalsozialismus“

16.03.07 Privatgymnasium Liefering, Salzburg: Jugend und Osterfestspiele 2007 – Rheingold: Workshop „Wagner – Wotan – Wolf“

05.05.05 Zeitgeschichtemuseum Ebensee: Podiumsdiskussion: „Österreich 2005: Kulturkampf ohne Ende?“ veranstaltet v. IG Kultur Österreich

09.01.03 Literaturhaus Wien: Uraufführung und Podiumsdiskussion zu „Wiener Mafia. Österreicher an New Yorks Opernhäusern“, Dokumentarfilm, Österreich 2001 (gemeinsam mit Albert Lichtblau, Stefan Aglassinger, Christoph Wagner-Trenkwitz)

28.11.00 Arbeiterkammer Linz: Moderation der Podiumsdiskussion: „Österreich hat schon genug bezahlt...? Öffentliche Moral, ‚Arisierungen‘ und NS-Zwangsarbeit“


Sonstige

29.01.21 Cadavre Exquis: „Elfenbeinturm“, Semesterabschlussveranstaltung Bachelor Kulturwissenschaften, mit Texten von Amalia Barboza, Jasmin Mersmann, Matthias Lindtner, Gudrun Rath, Anamarija Batista, Angela Koch, Sabrina Kern und Regina Thumser-Wöhs, ZOOM

Forschungsprojekte

Derzeitige Forschungsbereiche

Sensory Studies, Luft, Klima, DDR Knabenchöre
Politische Räume, Transfers und Referenzen kultureller Räume: Österreich – Böhmen/Mähren im 19. und 20. Jahrhundert
Arzneimittelversorgung und medizintechnische Versorgung in Europa im 20. Jahrhundert


Forschungsschwerpunkte:

• Österreichische Geschichte
• Kulturpolitik im 19. und 20. Jahrhundert
• (Musik-)Theater, Kabarett, Exilforschung
• Nationalsozialismus
• Medizingeschichte und Suchtforschung
• Frauen- und Geschlechtergeschichte
• Biografieforschung


Forschungsprojekte

seit 2011 „Erste Republik“ des Oberösterreichischen Landesarchivs (Teilprojekt Sucht)

2001–2007 „Nationalsozialismus in Oberösterreich“ des Oberösterreichischen Landesarchivs (Teilprojekte Kulturpolitik, Frauen in „Oberdonau“, NS-Biographien)

2003–2008 „Du siehst, mein Sohn, zum Raum wird hier die Zeit‘!“ (Parzifal) – Transformationsprozesse „sozialrealistischer“ Räume in Oper und Musiktheater der DDR

2000–2002 „‘Arisierungen’, Beschlagnahmte Vermögen, Rückstellungen und Entschädigungen. Bundesländervergleich: Burgenland, Oberösterreich, Salzburg“ der Österreichischen Historikerkommission unter Leitung von Michael John (Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, JKU), Albert Lichtblau (Universität Salzburg) und Gerhard Baumgartner. Gemeinsam mit Daniela Ellmauer: Teilprojekt „Bundesland Oberösterreich“ (Abschluss März 2002)

Forschungsprojekt der Österreichischen Nationalbank „From Vienna – Wiener Kabarett in New York 1938–1950. Ein fast unbekanntes Kapitel des Exils“ in Zusammenarbeit mit Christian Klösch unter Projektleitung von Heinz Lunzer und Ursula Seeber (Literaturhaus Wien) (Abschluss Oktober/November 2001)

1998–2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verein „Orpheus Trust“ in Wien (u.a. Forschungsprojekt der Österreichischen Nationalbank zu „Exilmusik“ unter Leitung von o.Prof. Dr. Jürg Stenzl, Universität Salzburg/Institut für Musikwissenschaft: Forschungsarbeit in öffentlichen und privaten Archiven, 50 Interviews mit österreichischen ExilmusikerInnen)

1998–1999 Erfassung des Nachlasses des Wiener Geigers Alfred Lunger für den Verein Orpheus Trust; Erfassung des Nachlasses von Fritz Spielmann (Komponist, Kleinkunstmusiker), Literaturhaus Wien


Dokumentarfilmprojekte

2001–2003 „King Without A Crown – Sängerportrait René Pape“ (Dreharbeiten in Berlin, Dresden, Madrid, Paris, Salzburg, Wien u.a. mit René Pape, Placido Domingo, Daniel Barenboim), Fertigstellung Herbst 2003

1998–2001 „Wiener Mafia – Österreicher an New Yorks Opernhäusern“ zus. mit Albert Lichtblau u. Stefan Aglassinger

1996/1997 „Bullen, Punx und Chaostage“ zus. mit Hannes Klein


Ausstellungen

2006–2009 Wissenschaftliche Konzeption und Kuratorin der Bereiche Musik und Theater der Ausstellung „Kulturhauptstadt des Führers“ im Schlossmuseum Linz im Rahmen der Kulturhauptstadt Linz 2009

2002 Ausstellungskuratorin gemeinsam mit Christian Klösch: „From Vienna – Exilkabarett in New York 1938 bis 1950“, Ausstellung 4. Juni 2002 bis 6. September 2002 im Literaturhaus Wien

1999 Mitarbeit an der Ausstellungsvorbereitung „Spring came back to Vienna. Fritz Spielmann Festival.“ (Ausstellung im Literaturhaus Wien, 22.3.– 27.5.1998)

Lehre

Lehre/Betreute Abschlussarbeiten

Seminare am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte (Universität Linz)

Sommersemester 2023
-
Seminar aus Epochen der Geschichte: „Der Geist der Medizin ist leicht zu fassen!“ (Johann Wolfgang v. Goethe) – eine Geschichte des Gesundheitswesens vom 18. bis ins 20. Jahrhundert
- Fachwissenschaftliches Seminar aus den historischen Fächern: Umwelt-/Lärmverschmutzung, Naturkatastrophen und „das Klima“

Wintersemester 2022/23
- Seminar aus den Räumen und Dimensionen der Geschichte: Krieg

Sommersemester 2022
- Fachwissenschaftliches Seminar aus den historischen Fächern: Kabarett als Spiegel der Kultur- und Politikgeschichte des 20./21. Jahrhunderts
- Seminar aus Epochen der Geschichte: Die fünf Sinne in der Geschichte

Wintersemester 2021/22
- „Ein garstig Lied! Pfuy! Ein politisch Lied!“ Musik, Politik und Geschichte

Sommersemester 2021
- Seminar aus den Epochen der Geschichte: Sound & Geschichte
- Dissertationskolloquium Geschichte

Wintersemester 2020/21
- Seminar aus den Räumen und Dimensionen der Geschichte: Medizin & Mann & Macht – eine Geschichte des Gesundheitswesens vom 18. bis ins 20. Jahrhundert
- Dissertationskolloquium Geschichte

Sommersemester 2020
- Proseminar Geschichte: Von „Schall und Rauch“ bis zum stillen Örtchen. Lärm und Klang in der Geschichte
- Dissertationskolloquium Geschichte

Wintersemester 2019/20
- Seminar aus den Räumen und Dimensionen der Geschichte: Von den 'Biedermeiers' zur Wiener Gruppe. Kunst, Kultur und Musik im 19. und 20. Jahrhundert
- Dissertationskolloquium Geschichte

Sommersemester 2019
- Praxisfelder der Zeitgeschichte: "Deportationen"
- Dissertationskolloquium Geschichte

Wintersemester 2018/19
- Proseminar aus den Epochen der Geschichte: Faschistische Bewegungen in Europa
- Neue Medien und Arbeitstechniken
- Dissertationskolloquium Geschichte

Sommersemester 2018
- Kulturgeschichte: "Vom Kranksein und Gesundwerden: Kulturgeschichte der Medizin im 19. und 20. Jahrhundert"
- Erfahrungsgeschichte: „Holocaust“

Sommersemester 2016
- Masterarbeitsseminar
- Erfahrungsgeschichte: „Flucht“
- Konstruktion von Geschichte: "Filmgeschichte/n"
- Praxisfelder der Zeitgeschichte: „Österreich im Nationalsozialismus“

Sommersemester 2014
- DiplomandInnen-/Masterseminar
- Erfahrungsgeschichte: „Krieg und Frieden“
- Kulturgeschichte: Konzepte von Raum und Zeit
- Praxisfelder der Zeitgeschichte: „Oberösterreich im Nationalsozialismus“

Wintersemester 2013/14
- DiplomandInnenseminar
- Dokumentation und Medien
- Konstruktion von Geschichte: „Filmgeschichte/n“

Sommersemester 2013
- DiplomandInnenseminar
- Erfahrungsgeschichte: „Die Wende“
- Kulturgeschichte: „Zeitung lesen“

Wintersemester 2012/13
- Dokumentation und Medien
- Medizindiskurse im 19. und 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt auf Schlaf, Schmerz und Sucht

Sommersemester 2012
- Erfahrungsgeschichte: Alltag in der DDR?
- Frauen auf der Bühne – Frauen auf die Bühne: Kleinkunst, Theater, Oper, Ballett im 19. und 20. Jahrhundert

Wintersemester 2011/12
- Dokumentation und Medien
- KünstlerInnen/ RennfahrerInnen/ Weltreisende in den 20er und 30er Jahren

Sommersemester 2011
- Erfahrungsgeschichte: Nationalsozialismus & Holocaust: Erinnerung dreier Generationen
- „Weibliche Schlüsse“? Musik/ Theater & Gender

Wintersemester 2009/10
- „Sex, Drugs and Alcohol“: Geschichte der Sucht im 19. und 20. Jahrhundert
- Kabarett & Politik

Sommersemester 2009
- Musik und Kabarett im Exil
- Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens: Lesen von und arbeiten mit (auto-)biografischen Quellen. Künstlerinnen im 19. und 20. Jahrhundert

Wintersemester 2008/09
- Oberösterreich im Nationalsozialismus
- Migration im 19. und 20. Jahrhundert

Sommersemester 2008
- Musikland Österreich? Musik als identitätsstiftendes Element österreichischer Geschichte

Wintersemester 2007/08
- Kulturhauptstädte – Weltkulturerbe
- …ISMEN (Faschismus, Kommunismus, Nationalismus,...)

Sommersemester 2007
- Von der Sommerfrische zum Wellnesstrip. Eine Geschichte der Freizeitgestaltung
- Skandalös! Affären und Skandale in Österreichs Geschichte

Wintersemester 2006/07
- Von Klassik bis Hip Hop. Musik und Geschlechterbeziehungen

Sommersemester 2006
- Cabaret-Cabaret – Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts im Spiegel des Kabaretts

Wintersemester 2005/06
- Geschichte des Nationalsozialismus in Österreich

Sommersemester 2004/05
- Kultur im Wandel: Österreich 1900–1950

Sommersemester 2004
- Kulturhauptstädte – Weltkulturerbe. Globalisierung und Inflationierung des Kulturbegriffs

Wintersemester 2003/04
- Deutschsprachiges Kabarett – Das 20. Jahrhundert im Spiegel der Kleinkunst

Sommersemester 2003
- Konfliktbesetzte Erinnerung? Die 3. Generation in Auseinandersetzung mit der NS-Zeit

Wintersemester 2002/03
- „Entartet“ – Kunst- und Kulturpolitik im Nationalsozialismus

Sommersemester 2002
- „Arisierung“, Kunstraub, Ausbeutung von „Zwangsarbeitern“ und „Wiedergutmachung“

Wintersemester 2001/02
- Geschichte des Kulturtransfers im 19. und 20. Jahrhundert

Sommersemester 2001
- Jazz als Widerstandsform. Eine Mentalitätsgeschichte

Wintersemester 2000/01
- Musik im Konzentrationslager und im Exil. Lebenserinnerungen und Oral History als Zugang zu einer Geschichte der Verfolgung von MusikerInnen durch das NS-Regime


Vorlesungen am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte (Universität Linz)

Wintersemester 2022/23
-Einführung Geschichte: Kulturgeschichte

Wintersemester 2021/22
Einführung Geschichte: Kulturgeschichte

Sommersemester 2021
Gesamtorganisation Ringvorlesung Geschichte Österreichs – von den Römer*innen bis in die Gegenwart (Lehramt Geschichte)

Wintersemester 2020/21
Einführung Geschichte: Kulturgeschichte

Sommersemester 2020
Gesamtorganisation Ringvorlesung Geschichte Österreichs – von den Römer*innen bis in die Gegenwart (Lehramt Geschichte)

Wintersemester 2019/20
- Einführung Geschichte: Kulturgeschichte

Sommersemester 2019
- Organisation: Ringvorlesung Geschichte Österreichs – von den Römer*innen bis in die Gegenwart

Wintersemester 2013/14
- Österreichische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert

Sommersemester 2008
- Kultur und Politik in Österreich im 19. und 20. Jahrhundert

Wintersemester 2006/07
- Österreichische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert

Sommersemester 2006
- We are from Austria – ÖsterreicherInnen in den USA

Wintersemester 2005/06
- Geschichte Österreichs vom Fin de Siècle bis Ende WK II (1900–1945)

Sommersemester 2004
- Österreichs Gesellschaft und politische Kultur im Wandel der Zeit

Wintersemester 2003/04
- Österreichs Gesellschaft und politische Kultur im Wandel der Zeit

Sommersemester 2003
- Österreichs politische Strukturen seit 1945


Ringvorlesungen (Universität Wien)

31.05.12
Universität Wien: Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus“: Jüdische Frauen in Oberösterreich: Beispiele von Ausgrenzung und Verfolgung

29.11.07
Universität Wien: Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus“: Jüdische Frauen in Oberösterreich: Beispiele von Ausgrenzung und Verfolgung


Vorlesungen am Institut für Geschichte (Universität Salzburg)

Wintersemester 1999/00
- Kulturbruch – Kulturschock – Kulturtransfer: Die Rolle der Frau in der gegenseitigen Beeinflussung Westeuropas und Amerikas vom Fin de Siècle bis zur Pop-Kultur

Sommersemester 2000
- Warum führen Frauen im Kabarett ein Schattendasein? Reflexionen über einen gesellschaftskritischen Spiegel unseres Jahrhunderts


Tutorentätigkeit am Institut für Geschichte (Universität Salzburg)

Wintersemester 1996/97
- Proseminar „Österreich und die Türken“, Leitung: Ass.-Prof. DDr. Gerhard Ammerer
- Proseminar „Einführung in das Studium der Geschichte“, Leitung Univ.-Prof. Dr. Friedrich Gottas

Wintersemester 1997/98
- Proseminar „Jugend und Kindheit in der frühen Neuzeit“, Leitung: Ass.-Prof. DDr. Gerhard Ammerer


Betreute Diplom- und Masterarbeiten

Täter, Opfer, Widerstand. Die Erosion des Opfermythos in der Zweiten Republik. Masterarbeit Universität Linz 2023.

„Strenge Väter – fürsorgliche Eltern“: Familiäre Metaphern und dahinter stehende Weltanschauungen in der politischen Berichterstattung am Beispiel der Schulden Griechenlands. Masterarbeit Universität Linz 2016.

In Norwegen verurteilt, in Österreich "minderbelastet". Österreichischer Umgang mit persönlicher Schuld entlang der Biographie eines Linzer Gestapo-Beamten. Masterarbeit Universität Linz 2014.

Die Kehrseite des „Mutterkreuzes“. Schwangerschaftsabbrüche und ihre strafrechtliche Verfolgung im NS-Regime. Masterarbeit Universität Linz 2013.

1968 in der Provinz. Ein Beitrag zur Geschichte studentischen Protests in Linz in den späten 1960er- und frühen 1970er-Jahren. Diplomarbeit Universität Linz 2012.

Die Erfassung der kulturpolitischen Entwicklung der Stadt Linz seit den 1970er Jahren unter besonderer Bedachtnahme auf die Entstehung einer alternativen Kulturszene. Diplomarbeit Universität Linz 2011.

Das Musikschulwesen in Oberösterreich, mit besonderer Berücksichtigung des Topos „Musikland Österreich“. Diplomarbeit Universität Linz 2009.

Die „VÖEST-Alpine AG“ und die „Chemie Linz AG“. Entwicklung und Hintergründe bis zum Jahr 1959/60. Diplomarbeit Universität Linz 2009.

Die Geschichte der Barbie-Puppe. Diplomarbeit Universität Linz 2008.

Der lange Weg in die neue Heimat. Erzwungene Migration der deutschen Bevölkerung am Ende des Zweiten Weltkriegs und deren soziale Integration in Österreich dargestellt mit Hilfe von Oral History-Interviews. Diplomarbeit Universität Linz 2006.

Die Serienmörderin. Eine geschlechterdifferenzierte Sicht auf das Phänomen des Serienmordes. Diplomarbeit Universität Linz 2006.


Betreuung von Dissertationen
Der weibliche Reichsarbeitsdienst. Ein kollektivbiografisches Stimmungsbild von Frauen im Nationalsozialismus
 

Zweitbetreuung
„Die Rudigierorgel – eine der herrlichsten Orgeln der Welt …“ Eine interdisziplinäre Studie.

Tagungsorganisation

Organisation von Tagungen

15.3./16.3.2013 Symposium Theater im Nationalsozialismus (im Auftrag des Landestheaters Linz)

2013 Reihe unter dem Titel „Märzgespräche“ anlässlich „75 Jahre Anschluss“

3.10.–5.10.2012 9. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2012 („Grenzenlos“),

20.3./21.3.2009 Symposium „Klänge der Macht“ und zwei Konzerte für die Anton Bruckner Privatuniversität Linz im Rahmen der Kulturhauptstadt Linz 2009


Mitorganisation von Tagungen

14.6.2023 LandesgeschichteLEBT – Wege zu innovativen landes- und regionalhistorischen Forschungen in Oberösterreich gemeinsam mit Marcus Gräser & Cornelia Sulzbacher (OÖLA)

5.7.2022 LandesgeschichteLEBT – Wege zu innovativen landes- und regionalhistorischen Forschungen in Oberösterreich gemeinsam mit Marcus Gräser & Cornelia Sulzbacher (OÖLA)

20.1.2022 Universität Linz, Heute ist alles besser. Symposium zu Ehren von Michael John, digital + Abschiedsfest 23.6.

9./10.12.2021 Workshop „Atmosphären und klimatische Topografien. Luft-Kulturen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts“ gemeinsam mit Falko Schnicke, Johannes Kepler Universität Linz (Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte)

27./28.5.2021
Workshop „Sinnesräume“ gemeinsam mit Ellinor Forster (Universität Innsbruck), ursprünglich (September 2020)

18./19.12.2018
Workshop zu „Gutachten/Begutachtete“ (in Zusammenarbeit mit Forschungszentrum für Medical Humanities) Universität Innsbruck

18.10.2018
Was blieb von 1968? 50 Jahre historische Institute an der Johannes Kepler Universität Linz (Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte/Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

4.6.2014 Symposium "Die 'Revolution 1918/19'. Zur Problematik einer alten Meistererzählung der österreichischen Zeitgeschichte", Ehrung für Rudolf Ardelt zum 70. Geburtstag, veranstaltet vom Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Universität Linz

14.11.–15.11.2008: „Stahlstädte im Wandel. Industrieregionen seit 1945“ des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Universität Linz

12.9.–15.9.2009: „Kulturgeschichtetag 2009“ des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Universität Linz

9.9.–11.9.2007: „Kulturgeschichtetag 2007“ des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz