{{ item.AUTOREN_ZITAT }}:
{{ item.TITEL }}{{ zitatInLang(item) }}
2023 | Lehrpreis: Kepler Student Award for Excellent Teaching |
2022 | Lehrpreis: Kepler Award for Teaching Innovation |
10/2020- | Senior Lecturer am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der JKU Linz |
04-09/2020 | Max Weber Kooperationsstelle (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) am Historischen Seminar der Universität Hamburg |
2017 – 2020 | Visiting Fellow an der University of Southampton |
2015 – 2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London |
2014 | Promotion (HU Berlin) |
2013 – 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Hamburg |
2012 – 2015 | mehrere Lehraufträge an der HU Berlin und TU Braunschweig |
2011 | Visiting Doctoral Student an der London School of Economics and Political Science (LSE) |
2010 | Karl H. Ditze-Preis für herausragende Abschlussarbeiten |
2009 – 2012 | Promotionsstipendiat des Graduiertenkollegs »Geschlecht als Wissenskategorie« an der HU Berlin |
2002 – 2009 | Studium der Neueren Geschichte, Neueren deutschen Literatur und Erziehungswissenschaft in Hamburg, Berlin und London |
1. Monographien
(2) Die männliche Disziplin. Zur Vergeschlechtlichung der deutschen Geschichtswissenschaft 1780-1900. Göttingen: Wallstein 2015 (Diss., 636 S.)
(1) Prinzipien der Entindividualisierung. Theorie und Praxis biographischer Studien bei Johann Gustav Droysen [Beiträge zur Geschichtskultur, 35. Hg. v. Jörn Rüsen]. Köln, Weimar u. Wien: Böhlau 2010. (245 S.)
2. Herausgebene Bände und Zeitschriften
(15) Belonging Across Borders: Transnational Practices in the Nineteenth and Twentieth Centuries [Studies of the German Historical Institute London]. Hg. mit Levke Harders. Oxford: OUP 2022. (362 Seiten)
(14) Popularisierungen von Geschlechterwissen seit der Vormoderne. Konzepte und Analysen. Beiheft 79 zur Historischen Zeitschrift. Hg. mit Muriel González Athenas. Oldenbourg: de Gruyter 2020. (320 Seiten)
(6-13) German Historical Institute London Bulletin (als Managing Editor): Nr. 41.1 (Mai 2019), Nr. 40.2 (November 2018), Nr. 40.1 (Mai 2018), Nr. 39.2 (November 2017), Nr. 39.1 (Mai 2017), Nr. 38.2 (November 2016), Nr. 38.1 (Mai 2016) [als Co-Editor], Nr. 37.2 (November 2015) [als Co-Editor]
(5) Geschlechtergeschichte der Universitäten und Geisteswissenschaften. Themenschwerpunkt des Jahrbuches für Universitätsgeschichte 20 (2017) [2019]. Hg. mit Angelika Schaser. (171 S.)
(4) Legitimationsmechanismen des Biographischen: Kontexte – Akteure – Techniken – Grenzen [Jahrbuch für internationale Germanistik, A.107]. Hg. mit Christian Klein. Frankfurt am Main: Lang 2016. (384 S.)
(3) Männlichkeit und Reproduktion. Zum gesellschaftlichen Ort historischer und aktueller Männlichkeitsproduktionen [Kulturelle Figurationen. Artefakte, Praktiken, Fiktionen, 3]. Hg. mit Andreas Heilmann, Gabriele Jähnert, Charlott Schönwetter u.a. Wiesbaden: Springer 2015. (356 S.)
(2) Intersektionalität und Narratologie. Methoden – Konzepte – Analysen [Schriftenreihe Literaturwissenschaft, 91]. Hg. mit Christian Klein. Trier: WVT 2014. (234 S.)
(1) Perspektive – Medium – Macht. Zur kulturellen Codierung neuzeitlicher Geschlechterdispositionen. Hg. mit Ann-Kristin Düber. Würzburg: Könighausen & Neumann 2010. (262 S.)
3. Aufsätze in Zeitschriften
(13) »Popularisierung von Geschlechterwissen seit der Frühen Neuzeit. Begriffe, Konzepte und historische Forschungsperspektiven« (mit Muriel González Athenas). Popularisierungen von Geschlechterwissen seit der Vormoderne. Konzepte und Analysen. Beiheft 79 der Historischen Zeitschrift (2020): 7-41.
(12) »›Output Matters More than Process?‹ Writing the History of Twentieth-Century British Foreign Policy«. English Historical Review 135 (2020): 417-434.
(11) »Princesses, Semen, and Separation: Masculinity and Body Politics in Nineteenth-Century German Historiography«. German Historical Institute London Bulletin 40.1 (2018): 26-60.
(10) »Wege zu einer Geschlechtergeschichte der Universitäten und Geisteswissenschaften. Forschungsstand und Desiderata« (mit Angelika Schaser). Jahrbuch für Universitätsgeschichte 20 (2017) [2019]: 27-42.
(9) »Fünf Analyseachsen für eine kritische Geschlechtergeschichte der Geisteswissenschaften. Aufriss eines Forschungsfeldes«. Jahrbuch für Universitätsgeschichte 20 (2017) [2019]: 43-68.
(8) »Wissenschaftsmetaphern. Zur männlichen Kodierung der Germanistik und Klassischen Philologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts«. Jahrbuch für Universitätsgeschichte 20 (2017) [2019]: 69-96.
(7) »Homosexualität als Begabung. Johannes von Müller und die deutsche Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert«. Jahrbuch Sexualitäten 3 (2018): 243-253.
(6) »Kranke Historiker. Körperwahrnehmungen und Wissenschaft im 19. Jahrhundert«. Historische Anthropologie 25.1 (2017): 11-31.
(5) »Zur Historisierung der Frauen- und Geschlechtergeschichte. Eine Erwiderung auf Gisela Bock«. Jahrbuch für Universitätsgeschichte 17 (2014) [2016]: 273-276.
(4) »Rituale der Verkörperung. Seminarfeste und Jubiläen der Geschichtswissenschaft des 19. Jahrhunderts«. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63.4 (2015): 337-358.
(3) »Der lange Weg in die Institution. Zur Etablierung der Frauen- und Geschlechtergeschichte an westdeutschen Universitäten (1970-1990)« (mit Angelika Schaser). Jahrbuch für Universitätsgeschichte 16 (2013) [2015]: 79-110.
(2) »Elemente biographischer Legitimation, Funktionen historischer Forschung: Johann Gustav Droysens ›Friedrich I. König von Preußen‹ (1867, GPP IV/1)«. Archiv für Kulturgeschichte 96.1 (2014): 27-56.
(1) »Deutung vor der Deutung. Hermeneutische und geschlechtergeschichtliche Aspekte historiographischer Epochenbildung«. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. 32.2 (2009): 159-175.
4. Aufsätze in Sammelbänden
(23) »Producing the Masculine Scholar: Europe in the Nineteenth and Twentieth Centuries«. Writing the History of the Humanities: Questions, Themes, and Approaches. Hg. Herman Paul. London 2023. 217-243.
(22): »Adapting to the Post-Colonial World: The Commonwealth and British Cold War Royal Diplomacy in the 1961 State Visits to India and Pakistan«. Belonging Across Borders: Transnational Practices in the Nineteenth and Twentieth Centuries [Studies of the German Historical Institute London]. Hg. Levke Harders und Falko Schnicke. Oxford 2022. 229-259.
(21) »Practices of Borders and Belonging. Historical Perspectives« (mit Levke Harders). Belonging Across Borders: Transnational Practices in the Nineteenth and Twentieth Centuries [Studies of the German Historical Institute London]. Hg. Levke Harders und Falko Schnicke. Oxford 2022. 1-29.
(20) »›It is dangerous to generalise about state visits‹: Praktiken des Wissens in der britischen Außenpolitik«. Competing Knowledges / Wissen im Widerstreit. Hg. Anna-Margarethe Horatschek. Hamburg 2020. 189-207.
(19) »Nation, Körper und Bürgerlichkeit. Historikerporträts des späten 19. Jahrhunderts«. Der Auftritt. Performanz in der Wissenschaft. Hg. v. Thomas Etzemüller. Bielefeld 2019. 115-137.
(18) »Legitimationsmechanismen des Biographischen: Bestimmung und Systematik« (mit Christian Klein). Legitimationsmechanismen des Biographischen: Kontexte – Akteure – Techniken – Grenzen [Jahrbuch für Internationale Germanistik, A.117]. Hg. v. Christian Klein u. Falko Schnicke. Frankfurt a.M. 2016. 9-36.
(17) »Ebenen disziplinärer Vermännlichung. Zur deutschen Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert«. Akademische Wissenskulturen und soziale Praxis. Geschlechterforschung zu natur-, technik- und geisteswissenschaftlichen Fächern [Forum Frauen- und Geschlechterforschung, 42]. Hg. v. Tanja Paulitz, Barbara Hey, Susanne Kink und Bianca Prietl. Münster 2015. 78-96.
(16) »Eine ›große historische Familie‹. Das historische Seminar und die Vermännlichung der Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert«. Männlichkeit und Reproduktion. Zum gesellschaftlichen Ort historischer und aktueller Männlichkeitsproduktionen [Kulturelle Figurationen. Artefakte, Praktiken, Fiktionen, 3]. Hg. v. Andreas Heilmann, Gabriele Jähnert, Charlott Schönwetter u.a. Wiesbaden 2015. 213-233.
(15) »Männlichkeit als Reproduktionsbedürftigkeit« (mit Andreas Heilmann, Gabriele Jähnert, Charlott Schönwetter u.a.). Männlichkeit und Reproduktion. Zum gesellschaftlichen Ort historischer und aktueller Männlichkeitsproduktionen [Kulturelle Figurationen. Artefakte, Praktiken, Fiktionen, 3]. Hg. v. Andreas Heilmann, Gabriele Jähnert, Charlott Schönwetter u.a. Wiesbaden 2015. 9-23.
(14) »Terminologie, Erkenntnisinteresse, Methode und Kategorien – Grundfragen intersektionaler Forschung«. Intersektionalität und Narratologie. Methoden – Konzepte – Analysen [Schriftenreihe Literaturwissenschaft, 91]. Hg. v. Christian Klein u. Falko Schnicke. Trier 2014. 1-32.
(13) »Periodisieren«. Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. [Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 15]. Hg. v. Ute Frietsch u. Jörg Rogge. Bielefeld 2013. 301-305.
(12) »Körper des Wissenschaftlers/der Wissenschaftlerin«. Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. [Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 15]. Hg. v. Ute Frietsch u. Jörg Rogge. Bielefeld 2013. 212-218.
(11) »Doppelstruktur des Hegemonialen. Intersektionale Perspektiven auf die historiographische Differenzproduktion des 19. Jahrhunderts«. Perspektive – Medium – Macht. Zur kulturellen Codierung neuzeitlicher Geschlechterdispositionen. Hg. v. Ann-Kristin Düber u. Falko Schnicke. Würzburg 2010. 27-48.
(10) »Perspektive – Medium – Macht. Aspekte kultureller Codierung von Geschlecht« (mit Ann-Kristin Düber). Perspektive – Medium – Macht. Zur kulturellen Codierung neuzeitlicher Geschlechterdispositionen. Hg. v. Ann-Kristin Düber u. Falko Schnicke. Würzburg 2010. 9-23.
(9) »Position und Intention – Droysens Biographik zwischen idealistischer Geschichtsphilosophie und kleindeutscher Realpolitik. ›York von Wartenburg‹ als Fallstudie«. Johann Gustav Droysen. Facetten eines Historikers [Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 34]. Hg. v. Klaus Ries. Stuttgart 2010. 99-114.
(8) »›Obrigkeit ist männlich‹. – Zur Systematik kultureller Suspendierung von Frauen in Treitschkes ›Vorlesungen über Politik‹«. Das Geschlecht der Wissenschaften. Zur Geschichte von Akademikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. v. Ulrike Auga, Claudia Bruns, Levke Harders u. Gabriele Jähnert. Frankfurt a.M. 2010. 219-236.
(7) »Begriffsgeschichte: ›Biographie und verwandte Termini‹«. Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorie. Hg. v. Christian Klein. Stuttgart 2009. 1-6.
(6) »Achtzehntes Jahrhundert«. Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorie. Hg. v. Christian Klein. Stuttgart 2009. 236-244.
(5) »Neunzehntes Jahrhundert«. Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorie. Hg. v. Christian Klein. Stuttgart 2009. 245-252.
(4) »Zwanzigstes Jahrhundert« (mit Christian Klein). Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorie. Hg. v. Christian Klein. Stuttgart 2009. 253-266.
(3) »Transgressive Semantiken. Zur erkenntnistheoretischen Umwertung von ›Biographie‹ im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert (Abbt, Wiggers, Droysen)«. Wissenschaftsgeschichte als Begriffsgeschichte. Terminologische Umbrüche im Entstehungsprozess der modernen Wissenschaften. Hg. v. Michael Eggers u. Matthias Rothe. Bielefeld 2009. 237-268.
(2) »Der Biograph«. Philologe – Historiker – Politiker. Johann Gustav Droysen 1808-1884. Hg. v. Christiane Hackel. Berlin 2008. 71-77.
(1) »Der ›politische Beruf‹ des Historikers«. Philologe – Historiker – Politiker. Johann Gustav Droysen 1808-1884. Hg. v. Christiane Hackel. Berlin 2008. 63-69.
5. Rezensionen und Tagungsberichte in Neue Politische Literatur; German Historical Institute London Bulletin; NTM. Zeitschrift für Geschichte der Medizin, Technik und Medizin; L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft; h-soz-u-kult; Zeitschrift für Germanistik; Feministische Studien. Interdisziplinäre Zeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung; Querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung; Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien. Bulletin Info