Zur JKU Startseite
Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

em. o.Univ.-Prof. Dr. Rudolf Ardelt

Emeritus

CV

Bildungsweg:
 
1954 -1962 Besuch des Bundesgymnasiums Linz, Spittelwiese
1962 Matura am Bundesgymnasium Linz
1962-1966 Patenschaftsstipendium der Stadt Linz
1962 -1964 Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie an der Universität Wien
1964 -1969 Fortsetzung des Studiums an der Universität Salzburg; Dissertation über „Deutschnationales Gedankengut in Österreich 1918-1930“ (Univ.-Prof. Dr. Fritz Fellner, Univ.-Prof. Dr. Erika Weinzierl)
1969 Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Universität Salzburg
 
Berufliche Laufbahn:

1966 -1969 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Geschichte der Universität Salzburg
1969 Universitätsassistent ebda
1973 Ableistung des verkürzten Präsenzdienstes beim Österreichischen Bundesheer
1982 Habilitation zum Universitätsdozenten für Allgemeine Geschichte der Neuzeit an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg mit der Habilitationsschrift „Friedrich Adler. Probleme einer Persönlichkeitsentwicklung um die Jahrhundertwende“ (Wien: Österreichischer Bundesverlag 1984, 323 S.)
1982 Bestellung zum Leiter der neu gegründeten Außenstelle des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung in Salzburg
1984 Forschungsstipendium der Historischen Kommission zu Berlin und Forschungsaufenthalt in Berlin (West)
1986 Berufung zum o. Universitätsprofessor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Linz
1986 -1996 Institutsvorstand des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte
1986-2005 wissenschaftlicher (gem. m. Univ. Prof. Dr. Helmut Konrad, Universität Graz) und administrativer Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung (Linz-Graz-Salzburg) (ab 1995: LBI für Gesellschafts- und Kulturgeschichte)
weiterhin Lehr- und Prüfungstätigkeit am Institut für Geschichte der Universität Salzburg im Pflichtfach „Theorie der Geschichtswissenschaft“ bis zum WS 1999/2000
1999 Wahl zum Rektor der Johannes Kepler Universität Linz für die Funktionsperiode 1.10. 2000-30.9.2004
1.10.2000-30.9.2007 Rektor der Johannes Kepler Universität, bis 30.9.2007
2005- Vorsitzender des Dachverbandes der österreichischen Universitäten
 
 
Funktionen in wissenschaftlichen Zeitschriften und Organisationen:
 

  • ab 1973 Mitglied der Redaktion der Zeitschrift „zeitgeschichte“ (Wien)
  • 1998-2001 Herausgeber der Zeitschrift „zeitgeschichte“ (Wien, gem. mit em. Univ.-Prof. Dr. Erika Weinzierl)
  • Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates des Museums Arbeitswelt Steyr bis 1999
  • Stellvertretender Vorsitzender des „Vereins zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Zeitgeschichte“ (Wien)
  • Vorstandsmitglied des „Karl Steinocher Fonds zur Erforschung der Geschichte der Arbeiterbewegung im Lande Salzburg“ (1982-1986 Geschäftsführer) bis 2000
  • Mitglied des Kuratoriums des „Dr. Bruno Kreisky-Archivs“ (Wien)
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirates
           der Zeitschrift „Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften“ (Wien)
           der Zeitschrift „Aschkenas - Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden“ (Wien-Köln-Weimar) bis 2000
  • Mitglied des Beirates beim „Salzburger Jahrbuch für Politik“ (Salzburg)
  • Mitglied des Austrian Committee der wissenschaftlichen Vereinigung Internationale Tagung der HistorikerInnen der Arbeiterbewegung (Wien-Linz)

Publikationen

Herausgeber von Publikationsreihen:
 

  • Materialien zur Zeitgeschichte, gemeinsam mit E. Weinzierl und K. Stuhlpfarrer (Wien 1980ff.), 7 Bände erschienen.
  • Materialien zur Arbeiterbewegung (Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung), 1987-1993, Wien: Europaverlag, gemeinsam mit Helmut Konrad.
  • Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung, 1987-1993, Wien: Europaverlag, gemeinsam mit Helmut Konrad.
  • Studien zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte, 1994ff., Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, gemeinsam mit Helmut Konrad u. Reinhard Kannonier.

 
Wissenschaftliche Publikationstätigkeit:
 
Herausgeber:
 

  • Gemeinsam mit Wolfgang Huber und Anton Staudinger: Unterdrückung und Emanzipation. Festschrift für Erika Weinzierl zum 60. Geburtstag. Wien-Salzburg 1985.
  • Gemeinsam mit Erika Weinzierl: Justiz und Zeitgeschichte VII. Geschichte der Strafprozeßordnung 1760-1987. Wien-Salzburg 1989.
  • Gemeinsam mit Erika Weinzierl: Justiz und Zeitgeschichte VIII. Zensur in Österreich 1780 bis 1989. Wien-Salzburg 1991.
  • Gemeinsam mit Hans Hautmann: Arbeiterschaft und Nationalsozialismus in Österreich. In memoriam Karl R. Stadler. Veröffentlichung des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung, Europaverlag, Wien-Zürich 1990.
  • Gemeinsam mit Erika Thurner: Bewegte Provinz. Arbeiterbewegung in mitteleuropäischen Regionen vor dem Ersten Weltkrieg. Europaverlag, Wien-Zürich 1991.
  • Gemeinsam mit Erika Weinzierl, Oliver Rathkolb und Siegfried Mattl (Hrsg.) Justiz und Zeitgeschichte. Symposionsbeiträge 1976-1993, 2 Bde. - Wien 1995 (1996), 804 + 910 S.
  • Gemeinsam mit Christian Gerbel (Hrsg.), Österreichischer Zeitgeschichtetag 1995, Innsbruck 1997
  • Gemeinsam mit Erika Weinzierl, Oliver Rathkolb, Siegfried Mattl (Hrsg.), Richter und Gesellschaftspolitik. Symposion Justiz und Zeitgeschichte, 12. und 13. Oktober 1995 in Wien, Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Geschichte und Gesellschaft, Bd. 28, Studienverlag, Innsbruck 1997, 152 Seiten.

Selbständige Publikationen:

  • Zwischen Demokratie und Faschismus. Deutschnationales Gedankengut in Österreich 1919-1930. Wien: Geyer 1972 (Publikationen des Historischen Instituts der Universität Salzburg).
  • Friedrich Adler - Probleme einer Persönlichkeitsentwicklung um die Jahrhundertwende. Wien: Österr. Bundesverlag 1984.
  • Nationalsozialismus und Krieg. Ein Lesebuch zur Geschichte Salzburgs. Salzburg: Pustet 1993 (2. Band der Reihe der Lesebücher zur Geschichte Salzburgs, Herausgegeben von Franz Floimayr, Autoren und Bearbeiter der Reihe Rudolf Ardelt, Gerfried Brandstetter u.a.)
  • Vom Kampf um Bürgerrechte zum Burgfrieden. Studien zur Geschichte der österreichischen Sozialdemokratie 1888-1914. Wien: Vlg. f. Gesellschaftskritik 1994 (Studien zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte 1)

 
Unselbständige Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelwerken:
1. Salzburg - 150 Jahre bei Österreich. In: Salzburger Jahr 1966-67, 2 S.
2. Zur Problematik des Konservatismus (Lit. Ber.). In: Zeitgeschichte 1 (1973/74), 40-47.
3. Der Widerstand gegen den Faschismus im Zeitgeschichteunterricht. In: Zeitgeschichte 1 (1973/74), 216-223.
4. Anmerkungen zur antimodernistischen Ekklesiologie. In: Der Modernismus. Beiträge zu seiner Erforschung. Festschrift für P. TH. Michels, OSB., hrsg. v. Erika Weinzierl. Salzburg 1974, 257-282.
5. "Inhaltsanalyse" von Texten und Dokumenten im Unterricht. In: Zeitgeschichte 2 (194/75), 41-49.
6. Gemeinsam mit Hanns Haas: Westintegration Österreichs nach 1945. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 4 (1975), 379-399.
7. Psychoanalyse und historische Biographie. In: Zeitgeschichte 33 (1975/76), 233-243.
8. Arbeiterbewegung in Österreich (Lit. Ber.). In: Zeitgeschichte 34 (1976/77), 146-159.
9. Gemeinsam mit Helene Maimann: Geschichte - eine Sozialwissenschaft. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (1977), 5, 13-19.
10. Strafrecht und österreichische Sozialdemokratie. Die theoretische Erörterung von Problemen des Strafrechtes in der Zeitschrift "Der Kampf" 1907-1934. In: Justiz und Zeitgeschichte I. Hrsg. v. E. Weinzierl u. K. R. Stadler. Wien 1977, 77-100.
11. Friedrich Adler - Probleme der Identitätsbildung. In: Bewegung und Klasse. Studien zur österreichischen Arbeitergeschichte. Hrsg. v. G. Botz u. a. Wien, München, Zürich 1978, 63-87.
12. Das "Problem" Friedrich Adler. In: Sozialdemokratie und "Anschluß". Hrsg. v. H. Konrad. Wien 1978, 71-87.
13. "Arbeiterinnen kämpfen um ihr Recht" (Lit. Ber.). In: Zeitgeschichte 6 (197879), 8-90.
14. Friedrich Adler und die "österreichische Revolution" 1918/19. In: Die Zukunft (1979) August, 332-336.
15. Deutschnationalismus - Zur Systematik eines Unterrichtsthemas. In: Zeitgeschichte 7 (1979/80), 61-72.
16. Die österreichische Sozialdemokratie und der Kriegsausbruch 1914. Die Krise einer politischen Elite. In: Jb. f. Zeitgeschichte 1979 (erschienen 1980), 59-130.
17. Wie Salzburg das Revolutionsjahr 1848 erlebte. Nicht viel mehr als ein Sturm im Wasserglas. In: Salzburger Landeszeitung, Sonder-Nr. v. 24.6.1980, 30-31.
18. Der Austromarxismus als Theorie und Praxis. In: Zeitgeschichte 8 (1980/81), 30-41.
19. Sozialdemokratie und "bürgerliche Öffentlichkeit". Anmerkungen zum Hainfelder Parteitag. In: Politik und Gesellschaft im Alten und Neuen Österreich. Festschrift für Rudolf Neck zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. I. Ackerl, W. Hummelberger u. H. Mommsen. Bd. 1. Wien 1981, 214-238.
20. Hunger, Krieg, Protest in Mühlbach am Hochkönig. In: Karl-Steinocher-Fonds zur Erforschung der Geschichte der Arbeiterbewegung im Lande Salzburg. Mitteilungen (1982) 2, 11-16.
21. Die psychiatrischen Gutachten im Prozeß gegen Friedrich Adler. In: Justiz und Zeitgeschichte III. Hrsg. v. Erika Weinzierl und Karl R. Stadler. Symposion "Schutz der Persönlichkeitsrechte am Beispiel der Behandlung von Geisteskranken, 1780-1982" am 22. und 23. Oktober 1982. Wien 1983, 351-370.
22. Arbeiterkultur - die andere Kultur? (Lit. Ber.). In: Zeitgeschichte 11 (1983/84), 88-102.
23. Gemeinsam mit Elisabeth Ardelt: Inhaltsanalyse. In: Sozialwissenschaftliche Methoden. Lehr- und Handbuch für Forschung und Praxis. Hrsg. v. Erwin Roth. München 1984, 173-184.
24. Der Staatsstreich auf Raten. Die Ministerratsprotokolle der Regierung Dollfuß (Lit. Ber.). In: Zeitgeschichte 12 (1984/85), 217-230.
25. Wahlen im ersten Jahrzehnt der Zweiten Republik. In: Salzburg und das Werden der Zweiten Republik. VI. Landes-Symposium am 4. Mai 1985. (Schriftenreihe des Landespressebüros. "Salzburgdiskussionen " 7.) Salzburg 1985, 81-92.
26. "Wer sind wir?" - Zur Krise sozialdemokratischer Exilpolitik in den USA 1940/41. In: Unterdrückung und Emanzipation. Festschrift für Erika Weinzierl zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Rudolf G. Ardelt, Wolfgang Huber und Anton Staudinger. Wien-Salzburg 1985, 277-294.
27. Der Erste Weltkrieg. Innenansicht eines Krieges (1914-1918). In: Salzburger Quellenbuch. Von der Monarchie bis zum Anschluß. Hrsg. v. Eberhard Zwink. Salzburg 1985, S. 95-103 (Schriftenreihe des Landespressebüros. Serie Salzburg Dokumentationen, Nr. 86).
28. Das Wahlverhalten im Bundesland Salzburg bei den Nationalrats- und Landtagswahlen 1945-1948. In: Das politische, soziale und wirtschaftliche Salzburgs. Hrsg. v. Herbert Dachs. Salzburg 1985, 189-236.
29. Die Krise des Reformismus unter den Regierungen Bienerth und Stürgkh. In: Imperialismus und Arbeiterbewegung in Deutschland und Österreich. Hrsg. v. Helmut Konrad. Wien 1985, 65-89 (Materialien zur Arbeiterbewegung. 41).
30. 'Drei Staaten - zwei Nationen - ein Volk?' oder die Frage: 'Wie deutsch ist Österreich?' In: Zeitgeschichte 13 (1986), 7, 253-268.
31. Victor Adler vor Gericht. In: Sozialistenprozesse. Politische Justiz in Österreich 1870-1936. Hrsg. v. Karl R. Stadler. Wien, München, Zürich 1986, 83-116.
32. Der Prozeß gegen Friedrich Adler. In: ebda: 181-132.
33. Die Sozialdemokratie und die Unabhängigkeit der Richter. Von Hainfeld bis zum Ersten Weltkrieg. In: Justiz und Zeitgeschichte VI. Hrsg. von Erika Weinzierl und Karl R. Stadler. Wien, Salzburg 1987, 57-80.
34. Die Graphische Darstellung - ein Hilfsmittel des Unterrichts - ein methodisches Instrument der Geschichtswissenschaft? In: Zeitgeschichte 14 (1987), 5, 198-210.
35. Die Ära des 'Christlichen Ständestaates'. In: Vom Stadtrecht zur Bürgerbeteiligung. Festschrift 700 Jahre Stadtrecht von Salzburg. Hrsg. von H. Dopsch, Salzburg 1987, 235-247.
36. 'Neugestaltung' als Gauhauptstadt - Salzburg in der NS-Zeit. In: Vom Stadtrecht zur Bürgerbeteiligung. Festschrift 700 Jahre Stadtrecht von Salzburg. Hrsg. v. H. Dopsch, Salzburg 1987, 248-258.
37. Salzburg von 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. In: Vom Stadtrecht zur Bürgerbeteiligung. Ausstellungskatalog 700 Jahre Stadtrecht von Salzburg. Salzburg 1987, 239-286.
38. Die Sozialistische Partei. In: Die Ära Lechner. Das Land Salzburg in den sechziger und siebziger Jahren, hrsg. v. E. Zwink, wissenschaftliche Leitung H. Dachs. Salzburg 1988, 249-280 (Schriftenreihe des Landespressebüros. Serie Sonderpublikationen, Nr. 71).
39. Die soziale Struktur Salzburgs. In: ebda., 25-48.
40. Die Sozialdemokratie und der Anschluß. In: "Anschluß". 1938. Eine Dokumentation, hrsg. v. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Wien 1988, 60-68.
41. Warum mangelte es in Österreich an einer Auseinandersetzung mit der Zeit1938-1945? - Die gegenwärtigen Folgen. In: Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes 1988, 7-14.
42. Das Linzer Programm der österreichischen Sozialdemokratie 1926. In: Die Bewegung lebt. 100 Jahre Linzer Sozialdemokratie. Linz 1988, 311-319.
43. Zeitgeschichtlicher Vortrag. In: Protokoll über die Gedenksitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Linz am Freitag 11. März 1988, Beilage zum Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz 3, Linz 1988.
44. Vater-Sohn-Konflikte und das Problem der nationalen Identität: österreichisches Judentum im Fin-de-siecle. In: Zeitgeschichte 15 (1988) 11/12, 439-451.
45. Die österreichische Sozialdemokratie beim Kriegsausbruch 1914 - Die Krise einer politischen Elite. In: Friedenskonzeption und Antikriegskampf der internationalen Arbeiterbewegung vor 1914 und während des ersten Weltkrieges. Leipzig 1988, 6-20 (Wissenschaftliche Beiträge der Karl-Marx-Universität Leipzig. Reihe Gesellschaftswissenschaften).
46. Der Zweite Weltkrieg und die österreichische Identität. In: Politische Bildung. Zeitschrift für Erwachsenenbildung 10 (1988), 35-43.
47. Sechs Thesen zum "Anschluß". In: Informationen der Gesellschaft für politische Aufklärung (1988), 16-18.
48. Strafprozeßordnung als taktisches Instrument - am Beispiel des Prozesses gegen Friedrich Adler. In: "Justiz und Zeitgeschichte VII. Geschichte der Strafprozeßordnung 1760-1987". Hrsg. v. Erika Weinzierl und R. Ardelt. Wien-Salzburg 1989, 285-309.
49. Von der Hochblüte des Austromarxismus zum Februar 1934. In: 100 Jahre Sozialdemokratie, hrsg. von Walter Posch, Klagenfurt 1989, 27-44.
50. Zweiter Weltkrieg und österreichische Identität. In: 1939/1988. eine Bilanz, aber kein Schlußstrich, hrsg. von G. Bisovsky/R. Streibel, Dokumentation der Wiener Volkshochschulen, Wien 1989, 13-15. (wie 46)
51. Fremdenhaß und Nationalsozialismus, In: Ebda., 41-43.
52. De Oostenrijkse sociaaldemocratie. In: Kleio, Tijdschrift van de vereniging van decenten in geschiedenis en staatsinrichting in Nederland 30 (1989) 1, 18-24.
53. Zweiter Weltkrieg und österreichische Identität. In: Erinnern als Vergessen? Der Zweite Weltkrieg, Schulheft 56/1989, 14-22. (wie 46 und 50)
54. 6 Thesen zum Anschluß. In: 1938. Ursachen, Fakten, Folgen. Was können wir aus der Geschichte Lernen? Hrsg. v. Erich Fröschl, Andreas Khol, Lothar Gintersdorfer und Ali Gronner. Wien, München 1989, 61-65
55. Nationalismus und Internationalismus im Austromarxismus vor 1914. In: Der Platz der II. Internationale in der Geschichte der Arbeiterbewegung (1889-1914). Leipzig 1989, 70-71 (Wissenschaftliche Beiträge der Karl-Marx-Universität Leipzig).
56. Arbeiterschaft und Nationalsozialismus - ein Thema zwischen Legende und Realität. In: Arbeiterschaft und Nationalsozialismus in Österreich. Hrsg. v. Rudolf G. Ardelt und Hans Hautmann. Wien, Zürich 1990, 19-26.
57. Zur Theorie Wallersteins (Immanuel Wallerstein: Das moderne Weltsystem). In: historicum (1990) 20, 30-35.
58. Die Ära des "Christlichen Ständestaates" (1934-1938). In: Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Bd. 2, Teil 4. Hrsg. v. Heinz Dopsch und Hans Spatzenegger. Salzburg 1991, 2391-2426 und 3601-3605. (überarbeitete und erweiterte Fassung von 35)
59. Die Stadt in der NS-Zeit (1938-1945). In: Geschichte Salzburgs, Stadt und Land. Bd. 2, Teil 4. Hrsg. v. Heinz Dopsch und Hans Spatzenegger. Salzburg 1991, 2427-2443 und 3607-3608. (wie 36)
60. Individueller Widerstand. In: Widerstand und Verfolgung in Salzburg 1934-1945. Hrsg. v. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Bd. 2. Wien, Salzburg 1991, 354-360.
61. "Bewegte Provinz" - Historische Regionalforschung und Arbeiterinnengeschichte - Trends und Probleme der Forschung in Österreich. In: Bewegte Provinz. Arbeiterbewegung in mitteleuropäischen Regionen vor dem Ersten Weltkrieg. Hrsg. v. Rudolf G. Ardelt und Erika Thurner. Wien, Zürich 1992, 11-20.
62. Friedrich Adler - aus psychohistorischer Sicht. In: "Andere" Biographien und ihre Quellen. Biographische Zugänge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Ein Tagungsbericht. Hrsg. v. Manfred Lechner und Peter Wilding. Wien, Zürich 1992, 17-26.
63. Der Erste Weltkrieg. In: Von der Monarchie bis zum Anschluß. Ein Lesebuch zur Geschichte Salzburgs. Salzburg 1993, 85-91. (Neudruck von Nr. 27)
64. Perspektiven der Geschichte der Arbeiterbewegung - oder: Der "enge Blick" und die "Wende", In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. (Berlin) Jg. 37 (1995), 49-55
65. Frauengeschichte - Männergeschichte - Geschlechtergeschichte. In: Österreichischer Zeitgeschichtetag 1993. 24. bis 27. Mai 1993 in Innsbruck. Hrsg. v. Ingrid Böhler und Rolf Steininger. - Innsbruck-Wien 1995, 183-187
66. Die Barrieren des Raumes. In: Netzwerk. Aus dorfenger Welt ins weltweite Dorf. Hrsg. v. Reinhard Mittersteiner und Margarethe Lasinger. (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung) - Steyr: Verein Museum Arbeitswelt 1995, 6-9
67: Jedes Rädchen, jeder Hebel, jede Achse. In: ebda, 26-33
68. Perspektiven der Geschichte der Arbeiterbewegung - oder: Der "enge Blick" und die "Wende", In: Die Internationale der "Labour Historians". Stand und Perspektiven der Arbeiter/innen/geschichtsschreibung im 30. Jahr der ITH. Hrsg. v. Christine Schindler. (ITH-Tagungsberichte. 30a.) - Wien 1995, 36-44 (wie 64.)
69. Radikalismus und Nationalismus. Gespenster der Vergangenheit oder Schrecken der Gegenwart? In: ABMagazin Nov. 1995, 9-10
70. Staatliche Repression gegen Sozialisten und Anarchisten in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts. In: Justiz und Zeitgeschichte (Hrsg.v. E. Weinzierl u.a.), Bd. 2, Wien 1995 (1996), 653-665
71. gem. m. Christian Gerbel: Vorwort. In: Österreichischer Zeitgeschichtetag 1995, Innsbruck 1997 (Hrsg. v. Rudolf Ardelt u. Christian Gerbel), 13-16
72. Einleitung. "Lebensfähig" - Spezifika der sozialen und ökonomischen Entwicklung der Zweiten Republik. In: Österreichischer Zeitgeschichtetag 1995, Innsbruck 1997, 91-92
73. Zumutungen und Auseinandersetzungen. Reflexionen zur Ausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944" in Linz. In: Zeitgeschichte (1997) 10/11, 346-364
74. Zur Ausstellung. In: Brigitte Kepplinger u. Reinhard Kannonier (HG.): Irritationen. Die Wehrmachtsausstellung in Linz.- Grünbach 1997, 21-24
75. gem. m. Sepp Kerschbaumer u. Josef Weidenholzer: Dialog: Wehrmacht - Bundesheer. Traditionen, Brüche, Erinnerungen, ebda., 105-128
76. "Gesellschaftsgeschichte" und "Historische Sozialwissenschaften" - ein Wissenschaftsparadigma in der Krise? In: Zeitgeschichte (1998), 7/8, 211-223

Forschungsprojekte

Wissenschaftliche Leitung von Forschungsprojekten (Auftrags- oder Förderprojekte):
 
Entwicklung des Linzer Vereinswesens (Bearb.: Dr. Helga Embacher)(Stadt Linz)
Juden in Österreich nach 1945 (Bearb.: Dr. Embacher) (FFWF)
Edition der Protokolle des Parteivorstandes der SDAPÖ 1897-1918 (Bearb.: Dr. Mag. Hauch) (Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung)
Die Rekonstruktion der Organisationen der Salzburger Arbeiterbewegung nach 1945 (Bearb.: Dr. E. Thurner) (Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung)
Interviewprojekt mit Sinti und Roma (Bearb.: UD Dr. E. Thurner) (Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank)
Frauen im Parlament (Bearb.: Dr. Mag. G. Hauch) (Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung)
Die Geschichte der Stadt Linz - Multimedia-Projekt; gemeinsam mit der Fa. Image, Hallein-Rif (Bearb.: Dr. Christian Rohr, Rudolf G. Ardelt) (Stadt Linz, Ars Electronica Center)
Stand der österreichischen Zeitgeschichtsforschung (Bearb. gem. mit Dr. Christian Gerbel) (Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung)
Fußball in der Ostmark (Bearb. Dr. M. Marschik) (Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank)
Die Realisierung eines Traumes. Eine Alltagsgeschichte des Fliegens und des Flugwesens in Österreich (Bearb.: Dr. M. Marschik) (Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank)
Populismus in Frankreich und Österreich (im Rahmen des österr.-frz. Programmes Amadeé), Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der JKU und dem Centre d'Etudes et Recherches Autrichiennes der Universität Rouen, Leitung des österreichischen Forschungsteams.
 
 
Internationale Tätigkeiten im Bereich der Forschung:
1984 Forschungsstipendium der Historischen Kommission zu Berlin
1986-1990 österr. Leiter der wissenschaftlichen Kooperationsprogramme der Historischen Institute der Universität Leipzig und der Universität Halle (damals DDR) sowie der österreichischen historischen Institute auf dem Gebiete der Geschichte der Arbeiterbewegung
1986-1990 österr. Leiter der wissenschaftlichen Kooperationsprogramme der Hochschule für Politik, Budapest, mit den österreichischen historischen Instituten auf dem Gebiete der Geschichte der Arbeiterbewegung
1986-2000 Mitarbeit an den Veranstaltungsprogrammen des Centre d'Études et Recherches Autrichiennes (Rouen-Paris) zur österreichischen Zeitgeschichte
1997-2000 "Populismus in Frankreich und Österreich" (im Rahmen des österr.-frz. Programmes Amadée), Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der JKU und dem Centre d'Études et Recherches Autrichiennes der Universität Rouen, österreichischer Projektleiter.


Ausstellungen und Multimedia-Produktionen:
 
Leitung und Konzeption der Zeitgeschichte-Abteilung der Ausstellung „750 Jahre Stadtrecht Salzburgs“ (Festung Hohensalzburg)
Idee, Konzept und wissenschaftliche Mitarbeit an der Ausstellung „Netzwerk“ im Museum Industrielle Arbeitswelt, Steyr (1995-1996)
Idee, Konzept und Mitarbeit am Multimedia-Projekt „Linz im Rückclick“ für das ARS ELECTRONICA CENTER, Linz
Idee, Konzept, Gestaltung des WWW-Projekts „Geschichte der oberösterreichischen Sozialdemokratie“, gem. m. Mag. H. Edlinger
 
Veranstaltung von Symposien und wissenschaftlichen Tagungen:
 
"Arbeiterschaft und Nationalsozialismus in Österreich" (1988) (Univ. Linz)
"Arbeiterbewegung in der Provinz" (1989) (internationale Tagung, Steyr)
"Behindert - ausgegrenzt - getötet - Euthanasie im Dritten Reich" (1990) (internationale Tagung, Univ. Linz)
Mitarbeit an der Konzeption und Organisation der Zeitgeschichtstage 1993 in Innsbruck
Österreichischer Zeitgeschichtetag (1995) (22.-24. Mai 1995, Univ. Linz)
Geschichte(n) schreiben. In Memoriam Karl R. Stadler. (21. November 1997, ARS ELECTRONICA CENTER Linz). Symposium des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Universität Linz und des Ludwig Boltzmann Instituts für Gesellschafts- und Kulturgeschichte
Vom Reich der Freiheit. Liberalismus -Republik - Demokratie 1848-1998", (11.-12.März 1998, Bank Austria, Wien) Symposium des Ludwig Boltzmann Instituts für Gesellschafts- und Kulturgeschichte gem. mit dem Karl Renner Institut, Wien.
Zeitgeschichte in Diskussion. Internationales Symposium an der Universität Linz, gem. mit dem Pädagogischen Institut des Bundes in Linz (23.-25. März 1998, Universität Linz)
Ko-Veranstalter der Vorlesungsreihe "Intertwinedness" im ARS ELECTRONICA CENTER (Linz), gem. mit ARCHIMEDIA, ARS ELECTRONICA CENTER und dem Institut für Philosophie und Wissenschaftstheorie der Universität Linz (1998)
Symposienreihe "Justiz und Zeitgeschichte" (seit 1986, jedes 2. Jahr), wissenschaftliche Leitung gem. m. Erika Weinzierl, in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Justiz
Veranstaltung und Leitung der "LBI-Workshops" (eine Workshop-Reihe des LBI für Gesellschafts- und Kulturgeschichte gemeinsam mit dem Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien) (Die Workshops fanden zu aktuellen Forschungsthemen zweimal jährlich statt, Teilnehmer aus Österreich und dem Ausland)
Weiterbildungsveranstaltungen zu Zeitgeschichtethemen in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut des Bundes (Oberösterreich), jedes 2. Jahr unter Beiziehung österreichischer und ausländischer WissenschaftlerInnen