{{ item.AUTOREN_ZITAT }}:
{{ item.TITEL }}{{ zitatInLang(item) }}
Andreas Enderlin-Mahr ist Historiker und Kulturwissenschaftler, er arbeitet seit Februar 2018 als Universitätsassistent am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz. Er forscht und lehrt zu Themen der Österreichischen Geschichte, Kultur- und Politikgeschichte, Masculinity Studies und Game Studies. In seiner Dissertation untersucht er im Rahmen des FWF-Projekts „Der Schreibtisch des Kaisers“ die politische Kultur und Praxis der späten Habsburgermonarchie anhand des k.u.k. Kabinettskanzleidirektor Adolf Freiherr von Braun.
Mitgliedschaften
Historians without Borders
Arbeitsgruppe “Historische Netzwerkforschung Wien”
Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und digitale Spiele (AGKWDS)
Verein für Geschichte der Stadt Wien
Veranstaltungs(co-)organisation
2019: Workshop „Before Network: Data Management“ with Martin Gasteiner, Janos Bekesi (June 17, University of Vienna)
2018: 12th Annual GRACEH (Graduate Conference in European History, University of Vienna)
2017: Masterclass „Historical Network Research“ with Martin Stark (December 16, University of Vienna)
2016: Rethinking Gender in Historical Research, Graduate Conference (University of Vienna)
Ausführlicher CV, öffnet eine Datei
30.–31.01.2020 “ Crossing or Intersecting the Emperor ́s Desk with digitized Newspaper Data” (mit Martin Gasteiner), International workshop “Digitised newspapers - a new Eldorado for historians ?“, EPFL Lausane, Switzerland.
30.–31.01.2020 “Städtische und imperiale Politik in der k.u.k. Kabinettskanzlei: Kultur, Konflikte und Akteure ” International workshop “Stadt – Kultur – Raum“, Ludwig-Maximilians-Universität München, Historisches Seminar - Abteilung für Bayerische Geschichte.
12.–13.12.2019 “Majestätsgesuche zwischen Innovation und Tradition” International workshop, Bundesministerium für Öffentlicher Dienst und Sport, Vienna.
24.–26.10.2019 “The Emperor ́s Desk as the Mediator between the Empire and the Citizen and in between Vienna and the Global.” International conference “5th Finnish History Research Conference, University of Oulo.
3.6.2019 “Erosion von Männlichkeit?” Crossing Art & Science – Erosion, Academia Superior, Linz.
26.11.2018 „Die Habsburgermonarchie zwischen Mediation und Korruption: Informelle Politik 1866-1899.“ Forschungskolloquium „Geschichtswissenschaft in der Diskussion“, University of Innsbruck.
20.2.2018 „Informal ways to the Emperor’s Desk – The policy networks of Adolf Braun 1865–1899.“ New Habsburg Studies Network Graduate Seminar, University of Cambridge.
18.–20.10.2017 „Stationen des Exils – Masculinities in Joseph Roths Erzählungen.“ International Conference „Doing Gender in Exile“, Austrian Society for Exile Studies, Vienna.
01.–03.12.2016 „Normal Men in a State of Exception: Rethinking a Theory of Masculinities.“ 4. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung - Un/Gleichheiten revisited: Konzeptionen und Interventionen kritischer Geschlechterforschung, Johannes Kepler Universität Linz.
28.-29.04.2016 „Broken Man in Medical Care. Masculinities in the specialized discourse of the Austrian Medical Field 1910–1928.“ Masculinity, health and medicine, c.1750-present, Centre for the Social History of Health and Healthcare, University of Strathclyde, Glasgow.
21.–23.04.2016 „Resilience and Longevity: Struggles of Masculinities.“ GRACEH2016: 10th graduate conference in European History, Central European University, Budapest.
04.–05.02.2016 „Der zerbrochene Mann in psychiatrischer Obhut: Kriegsbeschädigtenfürsorge nach dem Ersten Weltkrieg.“ Conference „Psychiatrie im Ersten Weltkrieg“, Schwabenakademie Irsee.
Forschungsprojekte
2019-dato „Crossing/Intersecting the Emperor’s Desk“ (Digitalisierungsprojekt zusammen mit Martin Gasteiner).
2018-2021 Internationales FWF-Projekt „Der Schreibtisch des Kaisers: ein Ort der Politik.“