Zur JKU Startseite
Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Univ.-Prof. Dr. Marcus Gräser

Institutsvorstand

CV

Marcus Gräser ist seit Oktober 2011 Institutsvorstand und Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte. Er hat Mittlere und Neuere Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Frankfurt am Main studiert und ist dort 1993 promoviert worden. Die Wanderjahre nach der Promotion führten zu Aufenthalten an der University of Chicago und an Forschungseinrichtungen in Berlin und Wien. Die Basis der wissenschaftlichen Aktivitäten lag freilich meist am Zentrum für Nordamerikaforschung und dem Historischen Seminar der Universität Frankfurt am Main, wo er 2005 habilitiert wurde und in den darauffolgenden Jahren als Privatdozent lehrte. In den Jahren 2009/10 vertrat er die Professur für nordamerikanische Geschichte an der Universität Heidelberg, im Jahr darauf wirkte er als stellvertretender Direktor des Deutschen Historischen Instituts Washington, DC.

Schwerpunkte in der Forschung

  • Nordamerikanische und zentraleuropäische Geschichte seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert, auch in vergleichender Perspektive
  • Geschichte der Wohlfahrtsstaaten
  • Stadtgeschichte
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Geschichte der Geschichtswissenschaft(en)
  • Theorie und Praxis der vergleichenden/transnationalen/globalen Geschichte


Beruflicher Weg
seit 2011 Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

  • 2010 - 2011 Stellvertretender Direktor, Deutsches Historisches Institut Washington, DC
  • 2009 - 2010 Vertretung der Professur für Nordamerikanische Geschichte an der Universität Heidelberg
  • 1996 - 2010 Research Fellow und Research Associate, Zentrum für Nordamerikaforschung, Universität Frankfurt am Main; von 2005-2011 Privatdozent am Historischen Seminar
  • 2005 Habilitation, Universität Frankfurt am Main
  • 1993 Promotion, Universität Frankfurt am Main


Auszeichnungen
2008 David-Thelen-Award der Organization of American Historians (für den besten Aufsatz im Feld der amerikanischen Geschichte, der 2007/08 in einer nicht-englischsprachigen Zeitschrift veröffentlicht wurde)
2007 Forschungspreis der Josef-Popper-Nährpflicht-Stiftung (für das beste Manuskript im Feld der Wohlfahrtsstaatsforschung)


Fellowships und Projektmittel

  • PostDoc Graduiertenkolleg „Staatlichkeit“ Universität Gießen 1995
  • DFG Projekt „Armut und kommunale Sozialreform“ 1996/99
  • DFG Habilitationsstipendium, 2000/01
  • Bibliotheksstipendium, John F. Kennedy Institut für Nordamerikastudien, 2000
  • Visiting Fellowship, David Bruce Centre for American Studies, Keele University (UK), 2002
  • Research Fellowship, Internationales Forschungszentrum für Kulturwissenschaften (IFK), 2002/03
  • PostDoc Fellowship, Deutsches Historisches Institut Washington, DC, 2004 and 2006
  • European Visiting Fellow, Ludwig Boltzmann Institut für Europäische Geschichte und Öffentlichkeit, Wien, 2007


Aufgaben in der universitären Selbstverwaltung JKU Linz

  • Seit 2019 Mitglied des Senats der JKU


Mitgliedschaft in Gremien ausserhalb der Universität

  • Wissenschaftlicher Beirat der International Conference of Labour and Social History
  • Wissenschaftlicher Beirat für das "Haus der Geschichte Niederösterreichs"
  • Wissenschaftlicher Beirat des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung


Mitgliedschaft in Berufsverbänden

  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung
  • Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien;
  • Deutscher Hochschulverband
  • Organization of American Historians
  • American Historical Association


Gutachterliche Tätigkeit für Zeitschriften und Institutionen

  • Volkswagenstiftung
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Comparative Studies in Society and History
  • Informationen zur modernen Stadtgeschichte
  • Zeitschrift für Sozialreform
  • Zeitschrift für Unternehmensgeschichte
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften
  • Österreichisches Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
  • Österreichische Nationalbank, Jubiläumsfonds
  • Land Niederösterreich




Biographical Summary

Marcus Gräser is Head of Department and Professor of Modern and Contemporary History. He studied history, sociology, and political science at Frankfurt and received his PhD in 1993. From 2010 until 2011 he served as Deputy Director oft he German Historical Institute in Washington, DC. From 1996 until 2009 he occupied positions as Research Fellow and Research Associate at the University of Frankfurt's Center for North American Studies. In 2005 he completed his Habilitation. He has taught at Frankfurt and Heidelberg and was a Visiting Scholar at the University of Chicago several times. In 2002/03 he was a Research Fellow at the Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften; in 2006 he was a Fellow at the Ludwig Boltzmann Institut for European History in Vienna. He is presently preparing the volume on North America in the series "Neue Fischer Weltgeschichte".


Main Areas of Interest

  • Modern American, German, Habsburg/Austrian history
  • History of the welfare state
  • Urban history
  • History of science
  • History of historiography
  • Comparative/transnational/global history


Professional Positions
Since 2011 Professor of Modern and Contemporary History, Johannes Kepler Universität Linz, Austria

2010 - 2011 Deputy Director, German Historical Institute, Washington DC
2009 - 2010 Visiting professor in the Chair of American History at the University of Heidelberg
1996 - 2010 Research Fellow and Research Associate, Center for North American Studies, University of Frankfurt am Main


Education
2005 Habilitation, University of Frankfurt am Main
1993 Ph.D. in History, University of Frankfurt am Main


Honors
2008 David-Thelen-Award of the Organization of American Historians (for the best article in American history published in a foreign language)
2007 Research Award of the Josef-Popper-Nährpflicht-Stiftung (for an outstanding manuscript in the field of welfare state research)


Fellowships and Grants

  • PostDoc Graduiertenkolleg „Staatlichkeit“ Universität Gießen 1995
  • DFG Projekt „Armut und kommunale Sozialreform“ 1996/99
  • DFG Fellowship Habilitation, 2000/01
  • Library Fellowship, John F. Kennedy Institute for North American Studies, Free University Berlin, 2000
  • Visiting Fellowship, David Bruce Centre for American Studies, Keele University (UK), 2002
  • Research Fellowship, International Research Center for Cultural Studies Vienna (IFK), 2002/03
  • PostDoc Fellowship German Historical InstituteWashington, DC, 2004 and 2006
  • European Visiting Fellow, Ludwig Boltzmann Institute for European History, Vienna, 2007


Service in non-university boards etc.

  • Wissenschaftlicher Beirat der International Conference of Labour and Social History
  • Wissenschaftlicher Beirat für das "Haus der Geschichte Niederösterreichs"
  • Wissenschaftlicher Beirat des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung


Membership and Service in Professional Organizations

  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung
  • Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien;
  • Deutscher Hochschulverband
  • Organization of American Historians
  • American Historical Association


Referee for Academic Journals and Institutions

  • Volkswagenstiftung
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Comparative Studies in Society and History
  • Informationen zur modernen Stadtgeschichte
  • Zeitschrift für Sozialreform
  • Zeitschrift für Unternehmensgeschichte
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften
  • Österreichisches Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
  • Österreichische Nationalbank, Jubiläumsfonds
  • Land Niederösterreich

Publikationen

Monographien:

Nordamerika seit 1600 (Neue Fischer Weltgeschichte, Bd. 18), Frankfurt am Main 2022

Wohlfahrtsgesellschaft und Wohlfahrtsstaat. Bürgerliche Sozialreform und Welfare State Building in den USA und in Deutschland 1880-1940, Göttingen 2009

Ausgezeichnet mit dem Forschungspreis 2007 der Josef-Popper-Nährpflicht-Stiftung

Rezensionen:

(HSozKult, 20.11.2009, Kiran Klaus Patel), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster  (Neues Fenster)

(Archiv für Sozialgeschichte online, Clemens Zimmermann), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster  (Neues Fenster)

(Sehepunkte, 15.04.2010, Sven Steinacker), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster  (Neues Fenster)

• Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 96, 2009, S. 395f.(Georg Schild)
• Neue Politische Literatur, Jg. 54, 2009, S. 477f. (Friedrich Lenger)
• Neue Politische Literatur, Jg. 54, 2009, S. 423-438 (Anke Ortlepp, Sammelrez. „Poverty Studies in the United States and Germany: A
• Review of Historical Literature“)
• Historische Zeitschrift, Bd. 290, 2010, S. 840f. (Gerhard A. Ritter)
• Jahrbuch Extremismus und Demokratie, Jg. 22, 2010, S. 464 (komm. Bibliographie)
• German Studies Review, vol. 34, 2011, S. 171f. (Andrew Lees)
• Geschichte für heute, Jg. 3, 2011 (Hubert Kolling)


Das Mathildenstift in der Wetterau. Sparkassengeschichte und Regionalgeschichte, Darmstadt 1995(Schriften zur hessischen Wirtschafts und Unternehmensgeschichte, Bd. 1)

Rezensionen:
• Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 83, 1996, S. 577f. (Jörg Lichter)
• Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 46, 1996, S. 364ff. (Annette Penkert)
• Nassauische Annalen, Jg. 108, 1997, S. 386ff. (Winfried Schüler)
• Zeitschrift für bayerische Sparkassengeschichte,S. 197ff. (Thomas Wurzel)
• Bad Vilbeler Heimatblätter, H. 46, März 2000 (Josef Rubin)


Der blockierte Wohlfahrtsstaat. Unterschichtjugend und Jugendfürsorge in der Weimarer Republik, Göttingen 1995 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 107)
Wiederauflage als E-Book 2011

Rezensionen:
• Soziale Arbeit, Jg. 44, 1995, S. 396 (ohne Autorennennung)
• Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 83, 1996, S. 95f. (Heinz Hürten)
• Internationale Wiss. Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Jg. 32, 1996, S. 586ff.
   (Karl Christian Führer)
• Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 36, 1996, S. 758-760 (Dietrich Oberwittler)
• Rundbrief Gilde Soziale Arbeit, H. 2, 1996, S. 79f. (Walter Thorun)
• American Historical Review, vol. 101, 1996, S. 1567f.(Derek S. Linton)
• Westfälische Forschungen, Bd. 46, 1996, S. 732-735 (Andreas Wollasch)
• Neue Politische Literatur, Jg. 42, 1997, S. 139f. (Rainer Möhler)
• Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer, H. 53, 1997, S. 88 (Alexander Michel)
• Central European History, vol. 31, 1998, S. 458-461 (Greg Eghigian)
• Historische Zeitschrift, Bd. 268, 1999, S. 518ff. (Gerhard A. Ritter)
• Blätter für deutsche Landesgeschichte, Jg. 136, 2000, S. 435 (Karl Heinrich Kaufhold)


Herausgeberschaften:

Region und Welt/Regione e mondo (= Geschichte und Region/Storia e Regione, Jg. 30, 2021, H. 1, Innsbruck 2021, zus. mit Francesca Brunet und Ernst Langthaler)

Österreichische Zeitgeschichte – Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs. Wien 2021 (hg. zus. mit Dirk Rupnow)

50 Jahre Johannes Kepler Universität Linz. Eine „Hochschule neuen Stils“, Wien 2016 (zus. mit Maria Wirth u. Andreas Reichl)

Band 1: Eine „Hochschule neuen Stils“, Wien 2016 (zus. mit Maria Wirth u. Andreas Reichl)
Band 2: Innovationsfelder in Forschung, Lehre und universitärem Alltag, Wien 2017 (zus. mit Maria Wirth u. Andreas Reichl)
Rezensionen:

(HSozKult, Ina Friedmann), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

The Transnational Significance of the American Civil War (zus. mit Jörg Nagler u. Don H. Doyle), Basingstoke 2016

Die ‚Österreichische Revolution‘ 1918/19. Zur Problematik einer alten Meistererzählung der Zeitgeschichte in Österreich (Zeitgeschichte. Jg. 41, 2014, H. 6, zus. mit Birgit Kirchmayr)

Nordamerika. Geschichte und Gesellschaft seit dem 18. Jahrhundert (zus. mit Margarete Grandner), Wien 2009
Rezensionen:
• Amerindian Research, H. 2, 2010, S.


Imaging Vienna. Innensichten, Außensichten, Stadterzählungen (zus. mit Monika Sommer und Ursula Prutsch), Wien 2006
Rezensionen:

hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-108, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Peter Payer)


Staat, Nation, Demokratie. Traditionen und Perspektiven moderner Gesellschaften. Festschrift für Hans-Jürgen Puhle (zus. mit Christian Lammert und Söhnke Schreyer), Göttingen 2001
Rezensionen:
• Politische Vierteljahresschrift , S. 120ff. (Siegfried Weichlein)
• Das Historisch-Politische Buch, Jg. 50, 2002, S. 571f. (Jürgen Mittag)


Reihenherausgeberschaften:

Zeitgeschichtliche Bibliothek, Böhlau Verlag, zus. mit Dirk Rupnow
 

Aufsätze aus den letzten Jahren:

Modell Frankfurt. Der amerikanische Blick auf die Stadt vor dem Ersten Weltkrieg, in: Marie-Luise Recker (Hg.), Tradition und Wandel. Frankfurt am Main, Göttingen 2023, Bd. 2, S. 150-153.

Die Bedeutung der ‚Region‘ in der Globalgeschichte, in: Region und Welt/Regione e mondo (= Geschichte und Region/Storia e Regione, Jg. 30, 2021, H. 1), Innsbruck 2021, S. 238-243.

Erste Republik, in: Marcus Gräser u. Dirk Rupnow (Hg.), Österreichische Zeitgeschichte – Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs. Wien 2021, S. 39-66.

Historicizing Karl Polanyi, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie , Jg. 44, 2019, S. 129-141.

„The Great Middle Class“ in the Nineteenth-Century United States, in: Christof Dejung, David Motadel & Jürgen Osterhammel (eds.), The Global Bourgeoisie: The Rise of the Middle Classes in the Age of Empire, Princeton 2019, S. 64-84.

Wohlfahrtsstaat, in: Monika Sommer et al. (Hg.), 100 x Österreich. Neue Essays aus Literatur und Wissenschaft, Wien 2018, S. 403-407
Einträge im online Lexikon zur österreichischen Zeitgeschichte des Hauses der Geschichte Österreich (2018):

Erste Wiener Festwochen 1927 www.hdgoe.at/erste-wiener-festwochen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster


Stalingrad 1942/43 www.hdgoe.at/stalingrad, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster


Hungerrevolten und Streiks 1916-1924 www.hdgoe.at/hungerrevolten-streiks, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster


Sozialpolitische Gesetzgebung in den Anfangsjahren der Republik www.hdgoe.at/sozialpolitische-gesetzgebung-anfang-republik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster



 

Das verlorene Charisma. Krise und Formwandel der Bürgerlichen Sozialreform in der Weimarer Republik, in: Wolfram Pyta u. Carsten Kretschmann (Hg.), Bürgerlichkeit. Spurensuche in Vergangenheit und Gegenwart, Stuttgart 2016, S. 117-132.

„Gallert-Demokratien“? Migration, Parteibildung und kommunale Politik in Wien und Chicago 1890-1938, in: Elisabeth Röhrlich (Hg.), Migration und Innovation um 1900. Perspektiven auf das Wien der Jahrhundertwende, Wien 2016, S. 481-501.

„Recognizably American“. Aaron Coplands „The Second Hurricane“ als musikalische Theatralisierung des Politischen im New Deal, in: Frédéric Döhl, Gregor Herzfeld (Hg.) „In Search of the ‚Great American Opera‘“. Tendenzen des amerikanischen Musiktheaters, Münster 2016, S. 45-63.

Wohlfahrtsgesellschaft oder Wohlfahrtsstaat? Zu einem Zielkonflikt in der Herausbildung der Wohlfahrtsstaatlichkeit in den USA seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Jg. 67, 2016, S. 441-454.

Charisma, „Führung“ und Demokratie. Amerika-Bild und Amerika-Rezeption im liberalen Milieu der Weimarer Republik, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, Jg. 28, 2016, S. 263-285.

Introduction: The Electric Chain of Transnational History (zus. mit Jörg Nagler u. Don H. Doyle), in: Jörg Nagler, Don H. Doyle u. Marcus Gräser (eds.), The Transnational Significance of the American Civil War, Basingstoke 2016, S. 1-12.

„Tocqueville’s Nightmare“? Zum Stand der Diskussion über die Genese der Wohlfahrtsstaatlichkeit in den USA, in: Rechtsgeschichte – Legal History, Jg. 24, 2016, S. 366-372.

Reformuniversität? Entlastungsuniversität? Eine „Hochschule neuen Stils“!, in: Maria Wirth, Andreas Reichl, Marcus Gräser, 50 Jahre Johannes Kepler Universität Linz. Eine „Hochschule neuen Stils“, Wien 2016, S. 9-24.

Europa und die USA: Eine privilegierte Beziehung?, in. Thomas Ertl, Andrea Komlosy u. Hans-Jürgen Puhle (Hg.), Europa als Weltregion. Zentrum, Modell oder Provinz?, Wien 2014, S. 178-197

Europeans Writing American History: The Comparative Trope, in: The American Historical Review, vol. 119, 2014, S. 791-799 (zus. mit Susanna Delfino, Hans Krabbendam u. Vincent Michelot)

Gutachten zur Bedeutung der von der Fachhochschule Frankfurt am Main übernommenen Bibliotheken des Seminars für Fürsorgewesen der Universität Frankfurt bzw. des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, in: Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Frankfurt am Main (Hg.), „Warum nur Frauen?“. 100 Jahre Ausbildung für soziale Berufe, Frankfurt am Main 2014, S. 650-656.

Krieg und Wohlfahrtsstaat. Eine „Bundesgenossenschaft“?, in: Jubel und Elend. Leben mit dem Grossen Krieg 1914-1918 (Ausstellungskatalog), Schallaburg 2014, S. 378-381.

Writing American History from Europe: The Elusive Substance of the Comparative Approach (zus. mit Susanna Delfino), in: Nicolas Barreyre, Michael Heale, Stephen Tuck u. Cecile Vidal (eds.), Historians Across Borders: Writing American History in a Global Age, Berkeley 2014, S. 95-117, 251-259.

Visuelle Strategien und Bildabstinenz: Varianten im Verhältnis von Soziologie und Sozialreform in den USA und in Deutschland, 1890-1920, in: Christiane Reinecke u. Thomas Mergel (Hg.), Das Soziale Ordnen. Sozialwissenschaften und gesellschaftliche Ungleichheit im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2012, S. 33-51.

Chicagos „Eingeweide. Schlachthöfe als Image, in: Wiebke Porombka, Heinz Reif u. Erhard Schütz (Hg.), Versorgung und Entsorgung der Moderne. Logistiken und Infrastrukturen der 1920er und 1930er Jahre, Frankfurt am Main 2011, S. 105-122

Angst vor ‚Amerika‘? Knappe Bemerkungen zur Rolle eines Deutungsmusters in Wien um 1900, in: Peter Deutschmann, Volker Munz u. Olga Pavlenko (Hg.), Konfliktszenarien um 1900: politisch-sozial-kulturell. Österreich-Ungarn und das Russische Imperium im Vergleich, Wien 2011, S. 289-298

‚Amerika‘ und ‚Anti-Amerika‘ im Österreich der Zwischenkriegszeit. Ein Kommentar und einige Thesen, in: Primus-Heinz Kucher u. Julia Bertschik (Hg.), „baustelle kultur“. Diskurslagen in der österreichischen Literatur 1918-1933/38, Bielefeld 2011, S. 159-166

Modell Amerika, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz European History Online (EGO), published by the Institute of European History (IEG), Mainz 2010-12-03. URL: www.ieg-ego.eu/graeserm-2010-de, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster URN: urn:nbn:de:0159-20101025202 (in Deutsch und in Englisch)


Rezensionen aus den letzten Jahren:

Alfred C. Mierzejewski, The Party’s Over: The End of the Welfare State Boom in Western Europe, in: Central European History, vol. 55, 2022, S. 468ff.

Gabriele Köster/Cornelia Poenicke/Christoph Volkmar (Hg.): Die Ära Beims in Magdeburg. Ein Oberbürgermeister als Wegbereiter der Moderne (Magdeburger Schriften 10), Halle (Saale) 2021, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Bd. 35, 2023, S. 346-349.

Manuel Franz, „Fight for Americanism“. Preparedness-Bewegung und zivile Mobilisierung in den USA 1914–1920, Bielefeld 2021, in: Historische Zeitschrift, Bd. 314, 2022, S. 812f.

Sarah Haßdenteufel, Neue Armut, Exklusion, Prekarität. Debatten um Armut in Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland 1970-1990, Berlin 2019, in: Historische Zeitschrift, Bd. 312, 2021, S. 274f.

Peter C. Caldwell, Democracy, Capitalism, and the Welfare State: Debating Social Order in Postwar West Germany, 1949-1989, Oxford 2019, in: Central European History, vol. 53, 2020, S. 693ff.

Charlotte A. Lerg, Universitätsdiplomatie. Wissenschaft und Prestige in den transatlantischen beziehungen 1890-1920, Göttingen 2019, in: Historische Zeitschrift, Bd. 311, 2020, S. 828f.

Christian Johann, Anreiz, Moral, Verdienst: Die Mittelklasse im Wohlfahrtsstaat der USA von Großer Depression bis 1972, Göttingen 2017, in: Historische Zeitschrift, Bd. 308, 2019, S. 866ff.

Hedwig Richter, Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert, Hamburg 2017, in: Historische Zeitschrift, Bd. 308, 2019, S. 520ff.

Brad Snyder, The House of Truth. A Washington Political Salon and the Foundations of American Liberalism, Oxford 2017, in: Historische Zeitschrift, Bd. 308, 2019, S. 241f.

Anja Meyerrose, Herren im Anzug. Eine transatlantische Geschichte von Klassengesellschaften im langen 19. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2016, in: Historische Zeitschrift, Bd. 306, 2018, S. 582f.

Jakub S. Benes, Workers and Nationalism. Czech and German Social Democracy in Habsburg Austria, 1890-1918, Oxford 2017, in: Historische Zeitschrift, Bd. 306, 2018, S. 877f.

Paul Nolte (Ed.), Transatlantic Democracy in the Twentieth Century. Transfer and Transformation, Berlin/Boston 2016 , in: Historische Zeitschrift, Bd. 307, 2018, S. 306ff.

Manfred Berg, Woodrow Wilson. Amerika und die Neuordnung der Welt. Eine Biographie, München 2017, in: Historische Zeitschrift, Bd. 307, 2018, S. 561f.

Franz-Xaver Kaufmann, European Foundations of the Welfare State, New York 2015, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 104, 2017, S. 126f.
 
Kiran Klaus Patel, The New Deal: A Global History, Princeton 2016, in: Historische Zeitschrift, Bd. 305,2017, S. 586ff.
 
Heike Bungert, Festkultur und Gedächtnis. Die Konstruktion einer deutsch-amerikanischen Ethizität 1848-1914, Paderborn 2015, in: Historische Zeitschrift, Bd. 305, 2017, S. 869f.
 
Kunal M. Parker, Making Foreigners: Immigration and Citizenship Law in America, 1600-2000, Cambridge 2015, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd.104, 2017, S. 583f.

Verena Pawlowsky/Harald Wendelin, Die Wunden des Staates. Kriegsopfer und Sozialstaat in Österreich 1914-1938, Wien 2015, in: Historische Zeitschrift, Bd. 303, 2016, S. 903ff.

Jan Philipp Altenburg, Machtraum Großstadt. Zur Aneignung und Kontrolle des Stadtraumes in Frankfurt am Main und Philadelphia in den 1920er Jahren. (Industrielle Welt, Bd. 84), Köln 2013, in: Historische Zeitschrift, Bd. 300, 2015, S. 541f.
 
Moritz Föllmer, Individuality and Modernity in Berlin: Self and Society from Weimar to the Wall. (New Studies in European History), Cambridge 2013, in: Historische Zeitschrift, Bd. 300, 2015,S. 838ff.

Mary Nolan, The Transatlantic Century. Europe and America, 1890-2010 (New Approaches to European History.), Cambridge 2012, in: Historische Zeitschrift, Bd. 298, 2014, S. 832f.

David L. Roll, The Hopkins Touch: Harry Hopkins and the Forging of the Alliance to Defeat Hitler, Oxford 2013, in: sehepunkte 14, 2014 http://www.sehepunkte.de/2014/03/22900.html, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

William D. Pederson (Ed.), A Companion to Franklin D. Roosevelt, Chichester 2011, in: Historische Zeitschrift, Bd. 296, 2013, S. 857ff.
 

Ältere Veröffentlichungen und Vorträge:

Lehre

Lehre Sommersemester 2024

PS aus den Räumen und Dimensionen der Geschichte (Lehramt Bachelor)
Menschenrechte. Zur Geschichte einer Idee
Montag 15.30-17 Uhr

Seit der Verabschiedung der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 1948 liegt ein Katalog an Rechten vor, der universelle Gültigkeit beanspruchen will. Die Vorstellung unveräußerlicher Menschenrechte ist aber älter: Bereits am Beginn der Französischen Revolution 1789 verabschiedete die Nationalversammlung eine „Erklärung der allgemeinen Menschen- und Bürgerrechte“. Und auch diese Erklärung hat Vorläufer …. Das Proseminar will die Entwicklung der Idee der Menschenrechte durch die Jahrhunderte verfolgen und nach den Ursachen und Bedingungen suchen, die zur Herausbildung der Menschenrechte als Norm geführt haben. Überprüft werden soll dabei auch die „Meistererzählung“, die die Menschenrechte mit der Aufklärung und den Revolutionen in England, Nordamerika und Frankreich zu einer Sache des „Westens“ gemacht hat: Hat es in anderen Weltregionen ähnliche Wertvorstellungen gegeben – und welchen Einfluss nahmen sie auf die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“? Im Ganzen führt das Proseminar am Beispiel des gewählten Gegenstands in die Grundlagen und Herangehensweisen der Geschichtswissenschaft ein.

Einführende Literatur:

 

SE aus den Räumen und Dimensionen der Geschichte (Lehramt Bachelor)
Die Rolle der Gewalt im historischen Prozess
Donnerstag 10.15-11.45 Uhr

Gewalt– sowohl individuelle als auch kollektive – ist in den letzten Jahren zu einem Schlüsselbegriff in der historischen Forschung geworden. Im Mittelpunkt steht dabei die physische Gewalt, die – in einem weiten Sinne verstanden – aus politischen Motiven ausgeübt wird. Das Interesse der Forschung richtet sich dabei auf die Praktiken der Gewalt wie auch auf die Bedingungen, unter denen sie ausgeübt wird. Die Ursachenforschung und die Frage nach den Bedingungen haben dabei die Aufmerksamkeit auch auf das Phänomen der „Gewalträume“ gerichtet, das heißt: auf den Radius, in dem Gewalt ausgeübt wird. Die Untersuchung der Bedingungen, die zur Entstehung von Gewalt führen, fragt dabei implizit natürlich auch danach, unter welchen Bedingungen Gewalt nicht entstehen oder eingehegt werden kann.
Im Seminar werden nach einer ersten Sichtung der in der Forschung diskutierten Begriffe und Theorien ausgewählte und unterschiedliche Praktiken der Gewaltanwendung seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert analysiert. Im Anschluss daran werden die Begriffe und Theorien einer kritischen Überprüfung ausgesetzt.

Einführende Literatur:

  • Jörg Baberowski u. Gabriele Metzler (Hg.), Gewalträume. Soziale Ordnungen im Ausnahmezustand, Frankfurt am Main 2012
  • Christian Gudehus u. Michaela Christ (Hg.), Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013
  • Heinz-Gerhard Haupt, Gewalt und Politik im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts, Göttingen 2012

 

VU Österreichische Geschichte (Lehramt Bachelor)
Österreichische Geschichte seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert
Dienstag 17.15 – 18.45

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die österreichische Geschichte seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert: Sie spannt dabei einen Bogen von der Auseinandersetzung der Habsburger-Monarchie mit der Französischen Revolution über die krisenhafte Geschichte der Monarchie im 19. Jahrhundert und die Katastrophen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis hin zur Geschichte der Zweiten Republik. Dabei werden Zäsuren und Epochen der politischen Geschichte ebenso besprochen wie sozial-, kultur- und wirtschaftsgeschichtliche Fragen. Die Vorlesung führt auch in zentrale Kontroversen der Forschung ein und ist als Kombination aus Vorlesung und Übung konzipiert: In den Übungs-Sitzungen werden Quellen gelesen und interpretiert.

Einführende Literatur:

  • John Boyer, Austria 1867-1955, Oxford 2022
  • Peter M. Judson, Habsburg. Geschichte eines Imperiums 1740-1918, München 2017
  • Ernst Hanisch, Im Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, Wien 1994

 

SE Masterarbeitsseminar
Montag 17.15-18.45 Uhr (ggfls. danach Blocktermine)

Das Masterarbeitsseminar bietet ein Forum zur Vorstellung und Diskussion der Studienabschlussarbeiten. Darüber hinaus bietet es – orientiert an den Themen der Kandidatinnen und Kandidaten – die Gelegenheit zur gemeinsamen Quelleninterpretation und zur Debatte ausgewählter Ergebnisse der historischen Forschung.