{{ item.AUTOREN_ZITAT }}:
{{ item.TITEL }}{{ zitatInLang(item) }}
Am 21. und am 28. Februar entfällt die Sprechstunde!
Marcus Gräser ist seit Oktober 2011 Institutsvorstand und Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte. Er hat Mittlere und Neuere Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Frankfurt am Main studiert und ist dort 1993 promoviert worden. Die Wanderjahre nach der Promotion führten zu Aufenthalten an der University of Chicago und an Forschungseinrichtungen in Berlin und Wien. Die Basis der wissenschaftlichen Aktivitäten lag freilich meist am Zentrum für Nordamerikaforschung und dem Historischen Seminar der Universität Frankfurt am Main, wo er 2005 habilitiert wurde und in den darauffolgenden Jahren als Privatdozent lehrte. In den Jahren 2009/10 vertrat er die Professur für nordamerikanische Geschichte an der Universität Heidelberg, im Jahr darauf wirkte er als stellvertretender Direktor des Deutschen Historischen Instituts Washington, DC.
Schwerpunkte in der Forschung
Beruflicher Weg
seit 2011 Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, Johannes Kepler Universität Linz, Österreich
Auszeichnungen
2008 David-Thelen-Award der Organization of American Historians (für den besten Aufsatz im Feld der amerikanischen Geschichte, der 2007/08 in einer nicht-englischsprachigen Zeitschrift veröffentlicht wurde)
2007 Forschungspreis der Josef-Popper-Nährpflicht-Stiftung (für das beste Manuskript im Feld der Wohlfahrtsstaatsforschung)
Fellowships und Projektmittel
Aufgaben in der universitären Selbstverwaltung JKU Linz
Mitgliedschaft in Gremien ausserhalb der Universität
Mitgliedschaft in Berufsverbänden
Gutachterliche Tätigkeit für Zeitschriften und Institutionen
Biographical Summary
Marcus Gräser is Head of Department and Professor of Modern and Contemporary History. He studied history, sociology, and political science at Frankfurt and received his PhD in 1993. From 2010 until 2011 he served as Deputy Director oft he German Historical Institute in Washington, DC. From 1996 until 2009 he occupied positions as Research Fellow and Research Associate at the University of Frankfurt's Center for North American Studies. In 2005 he completed his Habilitation. He has taught at Frankfurt and Heidelberg and was a Visiting Scholar at the University of Chicago several times. In 2002/03 he was a Research Fellow at the Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften; in 2006 he was a Fellow at the Ludwig Boltzmann Institut for European History in Vienna. He is presently preparing the volume on North America in the series "Neue Fischer Weltgeschichte".
Main Areas of Interest
Professional Positions
Since 2011 Professor of Modern and Contemporary History, Johannes Kepler Universität Linz, Austria
2010 - 2011 Deputy Director, German Historical Institute, Washington DC
2009 - 2010 Visiting professor in the Chair of American History at the University of Heidelberg
1996 - 2010 Research Fellow and Research Associate, Center for North American Studies, University of Frankfurt am Main
Education
2005 Habilitation, University of Frankfurt am Main
1993 Ph.D. in History, University of Frankfurt am Main
Honors
2008 David-Thelen-Award of the Organization of American Historians (for the best article in American history published in a foreign language)
2007 Research Award of the Josef-Popper-Nährpflicht-Stiftung (for an outstanding manuscript in the field of welfare state research)
Fellowships and Grants
Service in non-university boards etc.
Membership and Service in Professional Organizations
Referee for Academic Journals and Institutions
Veröffentlichungen
Monographien:
Wohlfahrtsgesellschaft und Wohlfahrtsstaat. Bürgerliche Sozialreform und Welfare State Building in den USA und in Deutschland 1880-1940, Göttingen 2009
Ausgezeichnet mit dem Forschungspreis 2007 der Josef-Popper-Nährpflicht-Stiftung
Rezensionen:
(HSozKult, 20.11.2009, Kiran Klaus Patel), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Neues Fenster)
(Archiv für Sozialgeschichte online, Clemens Zimmermann), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Neues Fenster)
(Sehepunkte, 15.04.2010, Sven Steinacker), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Neues Fenster)
• Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 96, 2009, S. 395f.(Georg Schild)
• Neue Politische Literatur, Jg. 54, 2009, S. 477f. (Friedrich Lenger)
• Neue Politische Literatur, Jg. 54, 2009, S. 423-438 (Anke Ortlepp, Sammelrez. „Poverty Studies in the United States and Germany: A
• Review of Historical Literature“)
• Historische Zeitschrift, Bd. 290, 2010, S. 840f. (Gerhard A. Ritter)
• Jahrbuch Extremismus und Demokratie, Jg. 22, 2010, S. 464 (komm. Bibliographie)
• German Studies Review, vol. 34, 2011, S. 171f. (Andrew Lees)
• Geschichte für heute, Jg. 3, 2011 (Hubert Kolling)
Das Mathildenstift in der Wetterau. Sparkassengeschichte und Regionalgeschichte, Darmstadt 1995(Schriften zur hessischen Wirtschafts und Unternehmensgeschichte, Bd. 1)
Rezensionen:
• Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 83, 1996, S. 577f. (Jörg Lichter)
• Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 46, 1996, S. 364ff. (Annette Penkert)
• Nassauische Annalen, Jg. 108, 1997, S. 386ff. (Winfried Schüler)
• Zeitschrift für bayerische Sparkassengeschichte,S. 197ff. (Thomas Wurzel)
• Bad Vilbeler Heimatblätter, H. 46, März 2000 (Josef Rubin)
Der blockierte Wohlfahrtsstaat. Unterschichtjugend und Jugendfürsorge in der Weimarer Republik, Göttingen 1995 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 107)
Wiederauflage als E-Book 2011
Rezensionen:
• Soziale Arbeit, Jg. 44, 1995, S. 396 (ohne Autorennennung)
• Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 83, 1996, S. 95f. (Heinz Hürten)
• Internationale Wiss. Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Jg. 32, 1996, S. 586ff.
(Karl Christian Führer)
• Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 36, 1996, S. 758-760 (Dietrich Oberwittler)
• Rundbrief Gilde Soziale Arbeit, H. 2, 1996, S. 79f. (Walter Thorun)
• American Historical Review, vol. 101, 1996, S. 1567f.(Derek S. Linton)
• Westfälische Forschungen, Bd. 46, 1996, S. 732-735 (Andreas Wollasch)
• Neue Politische Literatur, Jg. 42, 1997, S. 139f. (Rainer Möhler)
• Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer, H. 53, 1997, S. 88 (Alexander Michel)
• Central European History, vol. 31, 1998, S. 458-461 (Greg Eghigian)
• Historische Zeitschrift, Bd. 268, 1999, S. 518ff. (Gerhard A. Ritter)
• Blätter für deutsche Landesgeschichte, Jg. 136, 2000, S. 435 (Karl Heinrich Kaufhold)
In Bearbeitung:
Nordamerika (Bd. 18 der Neuen Fischer Weltgeschichte)
Herausgeberschaften:
The Transnational Significance of the American Civil War (zus. mit Jörg Nagler u. Don H. Doyle), Basingstoke 2016
50 Jahre Johannes Kepler Universität Linz. Eine „Hochschule neuen Stils“, Wien 2016 (zus. mit Maria Wirth u. Andreas Reichl)
Band 1: Eine „Hochschule neuen Stils“, Wien 2016 (zus. mit Maria Wirth u. Andreas Reichl)
Band 2: Innovationsfelder in Forschung, Lehre und universitärem Alltag, Wien 2017 (zus. mit Maria Wirth u. Andreas Reichl)
Rezensionen:
(HSozKult, Ina Friedmann), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Die ‚Österreichische Revolution‘ 1918/19. Zur Problematik einer alten Meistererzählung der Zeitgeschichte in Österreich (Zeitgeschichte. Jg. 41, 2014, H. 6, zus. mit Birgit Kirchmayr)
Nordamerika. Geschichte und Gesellschaft seit dem 18. Jahrhundert (zus. mit Margarete Grandner), Wien 2009
Rezensionen:
• Amerindian Research, H. 2, 2010, S.
Imaging Vienna. Innensichten, Außensichten, Stadterzählungen (zus. mit Monika Sommer und Ursula Prutsch), Wien 2006
Rezensionen:
• hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-108, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Peter Payer)
Stabile Bindungen. Bürgertum und Wohlfahrtsstaat 1914-1945, in: Manfred Hettling u. Richard Pohle (Hg.), Bürgertum. Bilanz, Perspektiven, Begriffe, Göttingen 2019, S. 237-261.
Rezensionen: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28332?utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_term=2020-2&utm_campaign=htmldigest, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster(Gunilla-Friederike Budde)
Historicizing Karl Polanyi, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie , Jg. 44, 2019, S. 129-141.
„The Great Middle Class“ in the Nineteenth-Century United States, in: Christof Dejung, David Motadel & Jürgen Osterhammel (eds.), The Global Bourgeoisie: The Rise of the Middle Classes in the Age of Empire, Princeton 2019, S. 64-84.
Wohlfahrtsstaat, in: Monika Sommer et al. (Hg.), 100 x Österreich. Neue Essays aus Literatur und Wissenschaft, Wien 2018, S. 403-407
Einträge im online Lexikon zur österreichischen Zeitgeschichte des Hauses der Geschichte Österreich (2018):
Erste Wiener Festwochen 1927 https://www.hdgoe.at/erste-wiener-festwochen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Stalingrad 1942/43 https://www.hdgoe.at/stalingrad, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Hungerrevolten und Streiks 1916-1924 https://www.hdgoe.at/hungerrevolten-streiks, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Sozialpolitische Gesetzgebung in den Anfangsjahren der Republik
https://www.hdgoe.at/sozialpolitische-gesetzgebung-anfang-republik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Das verlorene Charisma. Krise und Formwandel der Bürgerlichen Sozialreform in der Weimarer Republik, in: Wolfram Pyta u. Carsten Kretschmann (Hg.), Bürgerlichkeit. Spurensuche in Vergangenheit und Gegenwart, Stuttgart 2016, S. 117-132.
„Gallert-Demokratien“? Migration, Parteibildung und kommunale Politik in Wien und Chicago 1890-1938, in: Elisabeth Röhrlich (Hg.), Migration und Innovation um 1900. Perspektiven auf das Wien der Jahrhundertwende, Wien 2016, S. 481-501.
„Recognizably American“. Aaron Coplands „The Second Hurricane“ als musikalische Theatralisierung des Politischen im New Deal, in: Frédéric Döhl, Gregor Herzfeld (Hg.) „In Search of the ‚Great American Opera‘“. Tendenzen des amerikanischen Musiktheaters, Münster 2016, S. 45-63.
Wohlfahrtsgesellschaft oder Wohlfahrtsstaat? Zu einem Zielkonflikt in der Herausbildung der Wohlfahrtsstaatlichkeit in den USA seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Jg. 67, 2016, S. 441-454.
Charisma, „Führung“ und Demokratie. Amerika-Bild und Amerika-Rezeption im liberalen Milieu der Weimarer Republik, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, Jg. 28, 2016, S. 263-285.
Introduction: The Electric Chain of Transnational History (zus. mit Jörg Nagler u. Don H. Doyle), in: Jörg Nagler, Don H. Doyle u. Marcus Gräser (eds.), The Transnational Significance of the American Civil War, Basingstoke 2016, S. 1-12.
„Tocqueville’s Nightmare“? Zum Stand der Diskussion über die Genese der Wohlfahrtsstaatlichkeit in den USA, in: Rechtsgeschichte – Legal History, Jg. 24, 2016, S. 366-372.
Reformuniversität? Entlastungsuniversität? Eine „Hochschule neuen Stils“!, in: Maria Wirth, Andreas Reichl, Marcus Gräser, 50 Jahre Johannes Kepler Universität Linz. Eine „Hochschule neuen Stils“, Wien 2016, S. 9-24.
Europa und die USA: Eine privilegierte Beziehung?, in. Thomas Ertl, Andrea Komlosy u. Hans-Jürgen Puhle (Hg.), Europa als Weltregion. Zentrum, Modell oder Provinz?, Wien 2014, S. 178-197
Europeans Writing American History: The Comparative Trope, in: The American Historical Review, vol. 119, 2014, S. 791-799 (zus. mit Susanna Delfino, Hans Krabbendam u. Vincent Michelot)
Gutachten zur Bedeutung der von der Fachhochschule Frankfurt am Main übernommenen Bibliotheken des Seminars für Fürsorgewesen der Universität Frankfurt bzw. des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, in: Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Frankfurt am Main (Hg.), „Warum nur Frauen?“. 100 Jahre Ausbildung für soziale Berufe, Frankfurt am Main 2014, S. 650-656.
Krieg und Wohlfahrtsstaat. Eine „Bundesgenossenschaft“?, in: Jubel und Elend. Leben mit dem Grossen Krieg 1914-1918 (Ausstellungskatalog), Schallaburg 2014, S. 378-381.
Writing American History from Europe: The Elusive Substance of the Comparative Approach (zus. mit Susanna Delfino), in: Nicolas Barreyre, Michael Heale, Stephen Tuck u. Cecile Vidal (eds.), Historians Across Borders: Writing American History in a Global Age, Berkeley 2014, S. 95-117, 251-259.
Visuelle Strategien und Bildabstinenz: Varianten im Verhältnis von Soziologie und Sozialreform in den USA und in Deutschland, 1890-1920, in: Christiane Reinecke u. Thomas Mergel (Hg.), Das Soziale Ordnen. Sozialwissenschaften und gesellschaftliche Ungleichheit im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2012, S. 33-51.
Chicagos „Eingeweide. Schlachthöfe als Image, in: Wiebke Porombka, Heinz Reif u. Erhard Schütz (Hg.), Versorgung und Entsorgung der Moderne. Logistiken und Infrastrukturen der 1920er und 1930er Jahre, Frankfurt am Main 2011, S. 105-122
Angst vor ‚Amerika‘? Knappe Bemerkungen zur Rolle eines Deutungsmusters in Wien um 1900, in: Peter Deutschmann, Volker Munz u. Olga Pavlenko (Hg.), Konfliktszenarien um 1900: politisch-sozial-kulturell. Österreich-Ungarn und das Russische Imperium im Vergleich, Wien 2011, S. 289-298
‚Amerika‘ und ‚Anti-Amerika‘ im Österreich der Zwischenkriegszeit. Ein Kommentar und einige Thesen, in: Primus-Heinz Kucher u. Julia Bertschik (Hg.), „baustelle kultur“. Diskurslagen in der österreichischen Literatur 1918-1933/38, Bielefeld 2011, S. 159-166
Modell Amerika, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz European History Online (EGO), published by the Institute of European History (IEG), Mainz 2010-12-03. URL: www.ieg-ego.eu/graeserm-2010-de, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster URN: urn:nbn:de:0159-20101025202 (in Deutsch und in Englisch)
Anja Meyerrose, Herren im Anzug. Eine transatlantische Geschichte von Klassengesellschaften im langen 19. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2016, in: Historische Zeitschrift, Bd. 306, 2018, S. 582f.
Jakub S. Benes, Workers and Nationalism. Czech and German Social Democracy in Habsburg Austria, 1890-1918, Oxford 2017, in: Historische Zeitschrift, Bd. 306, 2018, S. 877f.
Paul Nolte (Ed.), Transatlantic Democracy in the Twentieth Century. Transfer and Transformation, Berlin/Boston 2016 , in: Historische Zeitschrift, Bd. 307, 2018, S. 306ff.
Manfred Berg, Woodrow Wilson. Amerika und die Neuordnung der Welt. Eine Biographie, München 2017, in: Historische Zeitschrift, Bd. 307, 2018, S. 561f.
Franz-Xaver Kaufmann, European Foundations of the Welfare State, New York 2015, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 104, 2017, S. 126f.
Kiran Klaus Patel, The New Deal: A Global History, Princeton 2016, in: Historische Zeitschrift, Bd. 305,2017, S. 586ff.
Heike Bungert, Festkultur und Gedächtnis. Die Konstruktion einer deutsch-amerikanischen Ethizität 1848-1914, Paderborn 2015, in: Historische Zeitschrift, Bd. 305, 2017, S. 869f.
Kunal M. Parker, Making Foreigners: Immigration and Citizenship Law in America, 1600-2000, Cambridge 2015, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd.104, 2017, S. 583f.
Verena Pawlowsky/Harald Wendelin, Die Wunden des Staates. Kriegsopfer und Sozialstaat in Österreich 1914-1938, Wien 2015, in: Historische Zeitschrift, Bd. 303, 2016, S. 903ff.
Jan Philipp Altenburg, Machtraum Großstadt. Zur Aneignung und Kontrolle des Stadtraumes in Frankfurt am Main und Philadelphia in den 1920er Jahren. (Industrielle Welt, Bd. 84), Köln 2013, in: Historische Zeitschrift, Bd. 300, 2015, S. 541f.
Moritz Föllmer, Individuality and Modernity in Berlin: Self and Society from Weimar to the Wall. (New Studies in European History), Cambridge 2013, in: Historische Zeitschrift, Bd. 300, 2015,S. 838ff.
Mary Nolan, The Transatlantic Century. Europe and America, 1890-2010 (New Approaches to European History.), Cambridge 2012, in: Historische Zeitschrift, Bd. 298, 2014, S. 832f.
David L. Roll, The Hopkins Touch: Harry Hopkins and the Forging of the Alliance to Defeat Hitler, Oxford 2013, in: sehepunkte 14, 2014 http://www.sehepunkte.de/2014/03/22900.html, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
William D. Pederson (Ed.), A Companion to Franklin D. Roosevelt, Chichester 2011, in: Historische Zeitschrift, Bd. 296, 2013, S. 857ff.
Ältere Veröffentlichungen und Vorträge:
Lehre Wintersemester 2022/23
SE: Seminar aus den Räumen und Dimensionen der Geschichte (Lehramt)
Austrofaschismus? Ständestaat? Kanzlerdiktatur? Österreich 1933/34-1938
(Mittwoch 10.15 - 11.45 Uhr)
Kaum eine Epoche der österreichischen Geschichte ist so umstritten wie die Jahre zwischen 1933/34-1938. Allein schon die Unklarheit der Begriffsbildung legt davon Zeugnis ab: War es ein eigenständiger Faschismus-Typ, war es ein autoritäres Regime – oder eine Kanzlerdiktatur? Das Seminar will Gelegenheit geben, durch Quellen- und Literaturstudium die wesentlichen Facetten der Demokratiezerstörung nach 1933 und des Regimes Dollfuß/Schuschnigg zu erfassen. Dabei stehen dann auch die bekannten Begriffe zur Diskussion. Vor allem soll ein vergleichender Blick auf andere europäische Staaten geworfen werden – auf diese Weise läßt sich Österreich in eine Typologie von Regimen einordnen.
Literatur:
VU Fachwissenschaftliche Lehrveranstaltung aus den historischen Fächern (Master Lehramt)
Nordamerika. Globalgeschichte einer Weltregion
(Di. 15:30 – 17:00)
Nordamerika ist auf vielfältige Weise mit anderen Weltregionen verflochten und bietet sich von daher als Gegenstand einer Globalgeschichte an. Die Vorlesung will in einem Durchgang durch die nordamerikanische Geschichte seit der europäischen Landnahme am Ende des 16. Jahrhunderts vor allem auf jene Ereignisse und Strukturbildungen eingehen, die Nordamerika – die europäischen Kolonien und später dann die beiden Staaten USA und Kanada – in einen globalen Zusammenhang gebracht haben: von der Kolonisierung durch europäische Staaten über die in allen Ecken der Welt einsetzende Migration nach Nordamerika bis hin zur weltpolitischen Rolle, die nicht nur die USA, sondern auch Kanada im 20. und 21. Jahrhundert übernahmen.
Literatur:
PS: Proseminar Geschichte (KUWI neu)
Denkmäler im sozialen Raum
(Dienstag 10.15-11.45 Uhr)
Denkmäler sind vertraute ‚Möbelstücke‘ in der städtischen Landschaft. An Personen oder Ereignisse durch plastische Darstellung erinnernd, haben sie seit dem späten 18. Jahrhundert an Bedeutung stetig zugenommen und zählen heute zu wichtigen Versatzstücken im memory boom. Das Proseminar will an ausgewählten Beispielen aus dem regionalen Raum einführen in den Denkmalsbegriff und die Denkmäler auf ihren Platz im sozialen Raum hin befragen: Wer benötigt Denkmäler an welchem Platz aus welchen Motiven? Das Proseminar führt zudem am Beispiel dieses Themas ein in Denk- und Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft.
Literatur:
SE: Doktoratseminar Geschichte
Historische Netzwerkforschung
(Blocktermine)
Die Netzwerkforschung ist erst in den vergangenen Jahren in der historischen Forschung auf Interesse gestoßen. Während ein Begriff wie „Netzwerk“ gerne deskriptiv für soziale Umfeldanalysen von Personen genutzt werden, hat die sozialwissenschaftliche Netzwerkforschung inzwischen eine Reihe von elaborierten Theorien entwickelt und Fallbeispiele analysiert, die auch für eine historische Analyse nutzbar gemacht werden können. Besonderes Augenmerk soll dabei der Akteur-Netzwerk-Theorie von Bruno Latour gewidmet werden. Insgesamt will das Seminar - orientiert auch an den konkreten Dissertationsprojekten der Teilnehmenden – die vorhandene Literatur sichten und auf ihre Einsatzfähigkeit in der Geschichtswissenschaft überprüfen.
Einführende Literatur:
Laufende Masterarbeiten (verzeichnet sind jeweils die Arbeitstitel):
Alexandra Aigner (Wirtschaftswissenschaften), Wandel der Ernährungsgewohnheiten, Ess- und Kochkultur in Hinblick auf die Gastronomie. Mit besonderem Schwerpunkt auf den Trendverlauf des "Außer-Haus-Verzehrens". (Deutschsprachiger Raum 1950 - 2017)
Judith Altendorfer (Politische Bildung), Täterinnenbiographien im Nationalsozialismus
Michael Cetinkan (Politische Bildung), Entstehungsgeschichte und Etablierung der Logotherapie in Österreich
Johannes Franke (Politische Bildung), Die europäische Kolonialvergangenheit in Schulbüchern in England und Österreich
Gertraud Hagenmeyer (Politische Bildung), Entwicklung der Gedenkstättenpädagogik im deutschsprachigen Raum unter besonderer Berücksichtigung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Damir Hamzic (Politische Bildung), Biografien bildungs- und arbeitserfolgreicher bosnischer MigrantInnen in Oberösterreich.
Helga Söllinger (Politische Bildung), Flüchtlingspolitik und das Zusammenleben von Flüchtlingen und der Zivilbevölkerung in der Besatzungszeit 1945-1955
Marcus Zimmerbauer (Politische Bildung), Demokratie: Idee und Realität in Österreich in den Jahren 1918 – 1920
Laufende Dissertationsvorhaben:
Daniel Hanglberger, Birth of a Nation – Black Nationalism as a Mass Movement (1865-1930)
Karl Pogutter, Die Linzer Gestapo. Personelle Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Staatspolizeistelle Linz im Übergang von Ständestaat/Nationalsozialismus/Zweite Republik
Christiane Scholz, Adelige und bürgerliche Frauen. Spielräume in der Wiener Gesellschaft des 19. Jahrhunderts
Tina Schürz, NS-Gedenkstätten als Gedenk- und Lernorte in Oberösterreich. Ebensee - Hartheim - Mauthausen. Historische Entwicklungen und aktuelle exkursiondidaktische Ansätze
Elisabeth Urschitz, Die Zivilverwaltung Mühlviertel von 1945 bis 1955. Soziale, politische und ökonomische Aspekte einer dauerhaften Übergangslösung