Zur JKU Startseite
Institut für Psychologie
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Prof. Dr. Dieter Nittel

Zur Person

Curriculum Vitae

  • seit 10/2021 wissenschaftliche Projektleitung QUEB an der FernUniversität in Hagen
  • 2020 - 2021 Gastprofessor am Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung an der FernUniversität in Hagen
  • 2007 - 2020 Vorsitzender des Promotionsausschusses des Fachbereich Erziehungswissenschaften der GU-Frankfurt am Main
  • 2010 - 2012 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung am Fachbereich Erziehungswissenschaften der GU-Frankfurt am Main
  • 2005 - 2007 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung am Fachbereich Erziehungswissenschaften, GU-Frankfurt am Main
  • 2001 - 2005 Leitung des DFG-Projektes „100 Geschichten – eine Geschichte? – die Entwicklung der hessischen Erwachsenenbildung aus der Sicht von Zeitzeugen
  • 1999 - 2003 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung am Fachbereich Erziehungswissenschaften, GU- Frankfurt am Main
  • 1998 Ruf an die GU-Frankfurt am Main, Ruf an die Universität Münster – Annahme des Rufs auf die C-3 Professur der GU-Frankfurt am Main
  • 1997 - 1998 Vertretungsprofessur (C-4) an der Universität Dortmund. Erziehungswissenschaften und Biologie, Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und frühe Kindheit
  • 1996 Habilitation an der Universität Bremen
  • 1994 - 1996 Vertretungsprofessur an der GU-Frankfurt am Main, Fachbereich Erziehungswissenschaften am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung
  • 1988 - 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Institut für Erwachsenenbildung/Frankfurt am Main
  • 1988 Promotion bei Prof. Dr. Fritz Schütze und Prof. Dr. Jürgen Zinnecker
  • 1985 - 1988 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Gesamthochschule Kassel, Fachbereich Sozialwesen
  • 1981 - 1984 Freiberuflicher Erwachsenenbildner und Mitarbeit im DFG Forschungsprojekt von Prof. Dr. Hildegard Feidel-Mertz: „Politisch-pädagogische Emigration in die USA“, Gesamthochschule Kassel
  • 1975 - 1980 Studium der Erziehungswissenschaften. Schwerpunkt: Erwachsenenbildung/außerschulische Jugendbildung. Nebenfächer: Soziologie und Psychologie, Philipps-Universität Marburg. Erreichter Studienabschluss: Diplom

 

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Erwachenenbildung/Weiterbildung
  • Theorie und Empirie des lebenslangen Lernens
  • Professions- und Organisationsforschung
  • Biographietheorie
  • pädagogische Gesundheitsforschung

 

Ausgewählte Literatur

Aufsätze

  • Nittel, Dieter: Die Dialektik von Lern- und Leidenserfahrungen: Narrationsanalytische und tiefenhermeneutische Rekonstruktion der Biographie einer Brustkrebspatientin (gemeinsam mit Hans Dieter König.) In: Detka, Carsten (Hrsg.) (2016): Qualitative Gesundheitsforschung. Beispiele aus der interdisziplinären Forschungspraxis, Opladen, S. 50 - 125
  • Nittel, Dieter: Lebenslanges Lernen als Bezugspunkt der Systemsteuerung. In: Der pädagogische Blick, 22 Jahrgang 2014, Heft 4, S. 218 – 229, zusammen mit Johannes Wahl
  • Nittel, Dieter: Der Ansatz der komparativen Berufsgruppenforschung. "Äußere und innere" Gemeinsamkeiten der sozialen Welt pädagogisch Tätiger. In: Eschenbach, M. E./Günther, S./Hauser, A. (Hrsg.): Gesellschaftliches Subjekt. Erwachsenenpädagogische Perspektiven und Zugänge, Hohengehren (Schneider Verlag) S. 170 – 182 (zusammen mit Julia Schütz)
  • Nittel, Dieter: „Werde, der Du bist“ – Selbstwirksamkeitserwartungen und individuelle Professionalisierung von Erwachsenenbilderinnen und Erwachsenenbildnern. In: Justen, Nicole/Mölders, Babette (Hrsg.) (2015): Professionalisierung und Erwachsenenbildung. Selbstverständnis, Entwicklungslinien, Herausforderungen, Opladen, Berlin, Toronto, S. 59 – 75 (zusammen mit Julia Schütz)
  • Nittel, Dieter: Del déficit technológico al la autotechnologia? In: Heràndez, F.J./Villar, A. (eds.) (2015): Educación y biografías. Perspectivas pedagógicas y sociológicas actuals, Barcelona, (mit Rolf Arnold), S.211 - 238
  • Nittel, Dieter: Das Theorem “Arbeitsteilung” bei E. Durkheim als Inspiration für Analysen des pädagogisch organisierten Systems des lebenslangen Lernens? In. Schröer, A./ Göhlich, M./Weber, S.M./Pätzold, H. (Hrsg.) Organisation und Theorie. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik, Wiesbaden, S. 137 – 148 (zusammen mit Rudi Tippelt)

Bücher und Herausgeberschaften

  • Nittel, Dieter (1992): Gymnasiale Schullaufbahn und Identitätsentwicklung. Eine biographie-analytische Studie. Weinheim (Weinheim)
  • Nittel, Dieter (2000): Von der Mission zur Profession? Stand und Perspektiven der Verberuflichung in der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn (Klinkhardt)
  • Nittel, Dieter/Maier, Cornelia (2006) (Hrsg.): Persönliche Erinnerung und kulturelles Gedächtnis. Einblicke in das lebensgeschichtliche Archiv der hessischen Erwachsenenbildung. Opladen (Leske und Budrich)
  • Nittel, Dieter/Seltrecht, Astrid (Hrsg.) (2013): Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin, Heidelberg (Springer Verlag)  

Beiträge in Zeitschriften

  • Nittel, Dieter: Über den Realitätsgehalt autobiographischer Stegreiferzählungen. Methodologische Standortbestimmung eines pädagogischen Zeitzeugenprojektes. In: Felden, H. v. (2008): Perspektiven der Biographieforschung. Wiesbaden, S. 68 - 109  
  • Nittel, Dieter: Biographietheoretische Ansätze in der Erwachsenenbildung. In: Tippelt, R./Hippel, A.v. (Hrsg.) (2011): Handbuch Erwachsenenbildung. Wiesbaden, S 103 – 117 (5. überarbeitete und erweiterte Auflage)
  • Nittel, Dieter: Von der Profession zur sozialen Welt pädagogisch Tätiger. Vorarbeiten zu einer komparativ angelegten Empirie pädagogischer Arbeit. In: Beiheft zur Zeitschrift für Pädagogik Nr. 57, Thema: Professionalität in der Pädagogik, 2011, S. 40 - 60
  • Nittel, Dieter: Die Konstruktion des Patienten als Lernprozess. Erziehungswissenschaftliche Notizen zu einem medizinischen Begriff. In: Hessische Blätter für Volksbildung. In Heft 1/2012, S. 38 – 52  
  • Nittel, Dieter: Prozessuale Lerndimensionen: Ein biographieanalytisches Instrument zur Beobachtung von Bildungsprozessen bei Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen und zur Begründung pädagogischer Interventionen. In: Herzberg, H./Seltrecht, A. (2013): Der soziale Körper. Interdisziplinäre Zugänge zur Leiblichkeit, Opladen, Berlin, Toronto, S. 107 - 153