Zur JKU Startseite
Institut für Personalführung und Veränderungsmanagement
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Center for Capability Development & Ambidexterity

Zur gleichzeitigen Entwicklung neuer organisationaler Kompetenzen und Nutzung bestehender Erfolgspotenziale

Der Aufbau neuer Kompetenzen, bei gleichzeitiger Nutzung bestehender organisationaler Fähigkeiten, ist eine zentrale Herausforderung für alle Unternehmen, die verhindern möchten, dass sich die Stärken von heute in die Bremsklötze von morgen verwandeln. Genau diese gleichzeitige Kopplung der Entwicklung des Neuen und Bewahrung des Bestehenden wird als organisationale Beidhändigkeit (Ambidexterity) bezeichnet. Die Forschung in diesem Center setzt sich damit auseinander, wie Organisationen diese Herausforderung meistern können, um langfristig erfolgreich zu sein und ihr Umfeld mitgestalten zu können.

Institut für Personalführung und Veränderungsmanagement

Ansprechperson

Dr. Stefan Konlechner

Beiträge zur Forschung

  • Keller, A./Konlechner, S./Güttel, W.H./Reischauer, G. (2020): Overcoming Dynamic Capabilities’ Path Dependence: Ad-Hoc Entrepreneurial Actions and Multi Business Unit Management, Working Paper
  • Konlechner, S. (2016): Organizational Search, Capability Reconfiguration, and Capability Reorientation: A Framework of Organizational Responses to Perceived Capability Gaps. Journal of Competence-based Strategic Management 9: 109-135.
  • Güttel, W.H./Konlechner, S./Müller, B./Trede, J.K./Lehrer, M. (2012): FaciliatingAmbidexterity in Replicator Organizations: Artifacts in their Role as Routine-Re-Creators. Schmalenbach Business Review 64: 187-203.
  • Filippini, R./Güttel, W.H./Nosella, A. (2012): Ambidexterity and the Evolution of KM Initiatives. Journal of Business Research, 65: 317-324.
  • Güttel, W.H./Konlechner, S. (2009): Continuously Hanging by a Thread: Managing Contextually Ambidextrous Organizations. Schmalenbach Business Review 71: 150-172.

Projekte/Partner zur Analyse der Entwicklung neuer organisationaler Kompetenzen

„Organisationale Pfadentwicklung im Angesicht der digitalen Transformation"
(OeNB-Jubiläumsfondprojekt No. 18133)

  • Aufbau neuer Unternehmenseinheiten und Fördern neuer Kompetenzen zur Bewältigung aktueller Herausforderungen
  • Brechen bestehender Pfade um Innovation zu generieren
  • Kooperation mit Rosenbauer, Palfinger, KTM, Würth und Kraftwerk

Unser Ansatz

In unseren Projekten beschäftigen wir uns mit konkreten Unternehmensherausforderungen im Kompetenzaufbau und in der Kompetenzbalancierung bzw. zeichnen Unternehmensgeschichten nach. Ziel ist es, Entwicklungsverläufe besser zu verstehen und Muster abzuleiten aus denen die Unternehmen lernen können.

Unsere Partner

  • Ehinger-Schwarz: Ulmer Produzent von hochwertigem Modulschmuck. Wir analysierten die Kreierung eines gemeinsamen Referenzrahmens.
  • FACC: Österreichischer Flugzeugkomponenten-hersteller. Wir analysierten wie unternehmerisches Handeln die Unternehmensentwicklung prägte.
  • Silhouette: Österreichischer Brillenhersteller. Wir analysieren die Entwicklung neuer Kompetenzen (Glasproduktion) und Innovationen (Neubau).