Zur JKU Startseite
Institut für Pharmakologie
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Willkommen am Institut für Pharmakologie!

Die Pharmakologie beschäftigt sich neben der Aufklärung von Wirkmechanismen von Arzneimitteln mit der Entdeckung neuer therapeutischer Zielstrukturen, sowie dem Nachweis der Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Arzneimitteln.

Am Institut für Pharmakologie verwenden wir ein breites, innovatives und interdisziplinäres Spektrum an Methoden, die sich von biochemischen, zell- und molekularbiologischen, bis elektrophysiologischen und ultrastrukturellen Techniken spannen. Unser Forschungsansatz startet Grundlagen-orientiert und führt translational, in enger Zusammenarbeit mit dem Kepler Universitätsklinikum, zur Umsetzung auf den Menschen. Von besonderem Interesse ist für uns das Immunsystem, das unseren Körper vor dem Eindringen von Krankheitserregern schützt. Kommt es aus dem Gleichgewicht, können Autoimmunerkrankungen, Allergien und Leukämien entstehen. Wir untersuchen diese Veränderungen der Immunantwort, um durch gezielte pharmakologische Ansätze das Gleichgewicht des Immunsystems wieder herstellen zu können.

Institut für Pharmakologie

Adresse

Johannes Kepler Universität Linz
MED Campus I
ADM Gebäude
Krankenhausstraße 5
4020 Linz

Standort

ADM-Gebäude
5. OG, Raum 505

Öffnungszeiten Sekretariat

Mo-Do: 09.00 - 16.00 Uhr
Fr: 09.00 - 13.00 Uhr

Telefon

+43 732 2468 8929

News 04.09.2023

Neue Publikation zu TRPM7

Unser neuerster Forschungsartikel zur Rolle von TRPM7 in AKT and COX-2 Signalwegen in humanen CML Leukämiezellen wurde nun publiziert. Herzlichen Dank an alle Co-Autor*innen, die zum Erfolg beigetragen haben! Publiziert in Function, Hoeger et al., DOI: 10.1093/function/zqad053

News 07.08.2023

EBSA Konferenz 2023

Anfang August präsentierte Birgit Höger jüngste Forschungsergebnisse an der diesjährigen Konferenz der European Biophysical Societies‘ Association in Stockholm, Schweden. Inspirierende Wissenschaft in der „Nobel“-Stadt.

Birgit Höger
News 29.05.2022

Besuch der "4th European Calcium Channel Conference (ECCC)"

Ende Mai nahmen wir an der ECCC 2022 im schönen Alpbach in Tirol teil, um neueste Forschungsergebnisse zu präsentieren und uns mit Europäischen und Internationalen Forschungskolleg*innen zu vernetzen.

Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen, und auf das Fortführen von bestehenden und zukünftigen neuen Kollaborationen!

Bilder