Zur JKU Startseite
Institut für Pharmakologie
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Dr. Philip Alexander Steiner

Forschungsinteressen

In der Arbeitsgruppe „Zelluläre Pharmakologie“ beschäftigen wir uns insbesondere mit den zweiporigen Ionenkanälen TPC1 und TPC2 (Two-Pore Channels). Diese Ca2+ durchlässigen Ionenkanäle spielen bei Immunzellen eine wichtige Rolle. Mit Hilfe pharmakologischer Manipulation konnten bereits wichtige Informationen für Krankheiten wie Anaphylaxie und allergische Reaktionen gewonnen werden (Arlt et al. 2020, PNAS). Die Kanäle sind in verschiedenen eukaryotischen Organismen in der Biomembran von sauren Organellen wie Endosomen und Lysosomen lokalisiert. Ein Schwerpunkt unserer aktuellen Forschung ist es die Funktion dieser TPCs in Mastzellen und basophilen Granulozyten zu untersuchen. Beide Zelltypen spielen eine wichtige Rolle in der Anaphylaxie und besitzen eine regulatorische Funktion, indem sie Entzündungsmediatoren wie Histamin freisetzen. Die wichtige physiologische Rolle von TPCs in Immunzellen im Zusammenhang mit Anaphylaxie wurde in den letzten Jahren bestätigt. Allerdings bleiben einige zelluläre Fragen in diesem Zusammenhang noch unbeantwortet. Insbesondere die exakte Lokalisation des Ionenkanals und die ultrastrukturelle Lage der involvierten Organellen (ER, Endolysosome) sind noch nicht ausreichend untersucht. Wir versuchen diese (ultra-)strukturellen Fragen mittels hochauflösender Laser-Scanning-Mikroskopie (LSM), sowie elektronenmikroskopischen (EM) Methoden unter Bezugnahme auf das vorhandene physiologische und molekularbiologische Wissen über TPCs zu beantworten. Insbesondere EM-Methoden wie 3D-Tomographie, immunzytochemische Lokalisierung von Molekülen und eine elementare Analyse samt Zuweisung zur Ultrastruktur werden angewandt. Damit könnte das Potenzial von TPCs als pharmakologische Zielstrukturen zur Behandlung von Krankheiten wie Anaphylaxie und allergischen Reaktionen weiter hervorgehoben werden.

Curriculum Vitae

Berufserfahrung

Universitätsassistent / Postdoktorand
Johannes Kepler Universität, Institut für Pharmakologie
Institutsleiterin: Susanna Zierler

Akademische Ausbildung

Dr. rer. nat. in Biologie
Fachbereich für Biowissenschaften
Paris Lodron Universität Salzburg, Salzburg, Austria
Mentoren: Ursula Lütz-Meindl & Hubert H. Kerschbaum

Diplom (M.Sc.) in Biologie
Fachbereich für Biowissenschaften
Paris Lodron Universität Salzburg, Salzburg, Austria
Mentorin: Ursula Lütz-Meindl

Diplom (B.Sc.) in Biologie
Leopold Franzens Universität Innsbruck, Tirol, Austria
Mentorin: Barbara Thaler-Knoflach

Auszeichnungen

Christian-Doppler-Preis 2021 in der Sparte “Organismische Biologie und Zellbiologie”

Fritz-Grasenick-Preis 2021 für eine herausragende Publikaiton im Bereich der Elektronenmikroskopie: “Fusion of mitochondria to 3-D networks, autophagy and increased organelle contacts are important subcellular hallmarks during cold stress in plants”

Publikation des Monats Juli, ausgezeichnet von der Paris-Lodron Universität Salzburg

“Best talk award” bei der 22. Konferenz der Society of Plant Biology (ATSPB) 2018

Publikation des Monats August, ausgezeichnet von der Paris Lodron Universität Salzburg

Professionelle Mitgliedschaften

APHAR Austrian Pharmacological Society

SGP Society of General Physiologists

ASEM Austrian Society for Electron Microscopy

EMS European Microscopy Society

ECS European Calcium Society

Publikationen

  1. Steiner, P., E., Arlt, I., Boekhoff, T., Gudermann and S., Zierler. 2022. Two-pore channels regulate inter-organellar Ca2+ homeostasis in immune cells. Cells (11:1465)

  2. Steiner, P., E., Arlt, I., Boekhoff, T., Gudermann and S., Zierler. 2022. TPC functions in the immune system. Endo-lysosomal voltage-dependent cation channels. In: Handbook of experimental pharmacology. (10.1007/164_2022_634)

  3. Steiner, P.+, O., Buchner+, A., Andosch, A., Holzinger, U., Lütz-Meindl and G., Neuner. 2021. Winter survival of the unicellular green alga Micrasterias denticulata: insights from field monitoring and simulation experiments. Protoplasma. 259:1335. (+ Joint first authors)

  4. Michelini, S., F. Barbero, A. Prinelli, P. Steiner, R. Weiss, T. Verwanger, A. Andosch, U. Lütz-Meindl, V. F. Puntes, D. Drobne, A. Duschl, J. Horejs-Hoeck. 2021. Gold nanoparticles (AuNPs) impair LPS-driven immune responses by promoting a tolerogenic-like dendritic cell phenotype with altered endosomal structure. Nanoscale. 13:7648.

  5. Steiner, P., O., Buchner, A., Andosch, G., Wanner, G., Neuner and U., Lütz-Meindl. 2020. Fusion of mitochondria to 3-D networks, autophagy and increased organelle contacts are important subcellular hallmarks during cold stress in plants. International Journal of Molecular Science. 21:8753.

  6. Steiner, P., S. Obwegeser, G. Wanner, O. Buchner, U. Lütz-Meindl and A. Holzinger. 2020. Cell wall reinforcements accompany chilling and freezing stress in the streptophyte green alga Klebsormidium crenulatum. Frontiers of Plant Science. 11:873.

  7. Buchner+, O. & P. Steiner+, A. Andosch, A. Holzinger, M. Stegner, G. Neuner and U. Lütz-Meindl. 2020. A new technical approach for preparing frozen biological samples for electron microscopy. Plant Methods. 48:16. (+ Joint first authors)

  8. Steiner, P., M. Luckner, H. Kerschbaum, G. Wanner and U. Lütz-Meindl. 2018. Ionic stress induces fusion of mitochondria to 3-D networks: An electron tomography study. Journal of Structural Biology. 204:52-63.