Mitarbeiterinnen und MitarbeiterDurch die Schaffung neuen Wissens und die Anwendung dieses Wissens in Technologie, Medizin und in Modelle sozialer Institutionen beeinflusst die Wissenschaft unser Leben auf beispiellose Weise. Als PhilosophInnen versuchen wir, die Prozesse der Wissenserzeugung und -anwendung zu verstehen, den wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt sowie Modelle guter Gesellschaft normativ zu bewerten und Strategien zur Verbesserung der Rolle der Wissenschaft in Demokratien zu entwickeln.
Unsere Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wissenschaftsphilosophie, insbesondere der Philosophie der Sozial-, ökonomischen und biomedizinischen Wissenschaften; der Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft; und der Politischen Ökonomie, insbesondere zu Wechselbeziehungen zwischen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Institutionen.
In unserem Pressearchiv finden Sie Radiobeiträge, Interviews und Berichterstattungen über die umfangreichen Aktivitäten des Instituts.
Ausführliche Informationen und Publikationsaktivitäten finden Sie auf den Profilseiten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Institut für
Philosophie und
Wissenschaftstheorie
Standort
Altenberger Straße 50, 1.Stock, Linz-Auhof
Anschrift
Johannes Kepler Universität Linz
Institut für
Philosophie und
Wissenschaftstheorie
Altenberger Straße 69
4040 Linz, Austria
Dienstag/Donnerstag: 09:00 - 14:00 Uhr
Mittwoch: 9:00 - 12:00
Telefon
+43 732 2468 3680
Relevante Links
Uni-Links
Instituts-Links
HyperBourdieu HyperBourdieu© WorldCatalogueHTM
die umfassreichste Sammlung zu Pierre Bourdieus Schaffen
HyperElias HyperElias© WorldCatalogueHTM
zum Lebenswerk von Norbert Elias
HyperGeertz HyperGeertz© WorldCatalogueHTM
ein umfangreicher Katalog zu Clifford Geertzs Arbeiten
HÖHER! SCHNELLER! WEITER!
"Sport in Gesellschaft, Sport und/als Politik"
Do. 09. 05. und Fr. 10. 05. 2019, an der Johannes Kepler Universität
Terje Tüür-Fröhlich
Eine „autoritative“ Datenbank auf dem Prüfstand: Der Social Sciences Citation Index (SSCI) und seine Datenqualität, in Information - Wissenschaft & Praxis, Vol. 69, Nr. 5-6, Seite(n) 265 – 275, 2018
Volker Gadenne
Wahrheit und Viabilität: Warum Ernst von Glasersfeld Karl Popper missverstanden hat. In Familiendynamik, Vol. 43, S. 42-49, 2018