Wir beschäftigen uns in Forschung und Lehre mit quantitativen Methoden zur Entscheidungsunterstützung in Produktion, Logistik und Supply Chain Management. Die Forschungsschwerpunke unseres Teams reichen von nachhaltiger Standort- und Tourenplanung, Entscheidungsunterstützung im Disaster Relief, über die Entwicklung von Methoden zur multikriteriellen Optimierung, bis hin zur Planung- und Steuerung von Automated Guided Vehicles.
Auf unserer Webpage finden sich Informationen zu unserem Studienangebot, zu Diplom- und Masterarbeiten, zu aktuellen Forschungsprojekten und Events.
Seit Oktober 2018 ist auch die Stiftungsprofessur "Sustainable Transportation Logistics 4.0" dem Institut für Produktions- und Logistikmanagment (PLM) zugeordnet. Alle weiteren Informationen findest du hier: jku.at/its
Institut für Produktions- und Logistikmanagement
Adresse
Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Standort
Managementzentrum, 4. Stock, Trakt B, Raum 406 B
Öffnungszeiten Sekretariat
Mo-Mi: 08.30 - 11.30 Uhr und 13.00 - 15.30 Uhr
Do: 13.00 - 15.30 Uhr
Fr: 08.30 - 11.30 Uhr
Telefon
+43 732 2468 5501
Markus Sinnl top-ranked researcher
Markus Sinnl (age 32) is among the top 30 researchers in the ranking of all scientists in business administration under 40 years in the German speaking countries (Germany, Austria, and Switzerland).
Paper accepted for publication
The paper "Exact and heuristic algorithms for the weighted total domination problem" by E. Alvarez-Mirandaa,b and M. Sinnlc,d has been accepted for publication in Computers & Operations Research. The journal is ranked B according to the VHB journal ranking.
Paper accepted for publication @ VHB A journal
The paper "Modeling and solving the multimodal car- and ride-sharing problem" by Miriam Enzia,b, Sophie N. Parraghb, David Pisingerc, Matthias Prandtstettera has been accepted for publication at European Journal of Operational Research which is ranked A according to VHB jourqual3.
Logistik-Expertin entwickelt Programm zur effizienten Reiseplanung
Reisen und berufliche Fahrten effektiv und nachhaltig zu gestalten ist ein komplexes Problem - Logistikerinnen der JKU haben dafür ein Verfahren entwickelt. Hier geht es zum Zeitungsartikel.