Zur JKU Startseite
Institut für Psychologie
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Lehre.

Die Abteilung für Sozialpsychologie, Personalentwicklung und Erwachsenenbildung beteiligt sich in der Lehre an verschiedenen Diplom-/Master- und Dissertationsstudien der JKU.

Dabei werden Fachbereiche wie Personalentwicklung, Beratung, Erwachsenenbildung, Sozialpsychologie, soziale und interkulturelle Kompetenz sowie sozialwissenschaftliche Methoden abgedeckt.

Institut für Psychologie

Abteilung für Sozialpsychologie, Personalentwicklung und Erwachsenenbildung

Standort

Keplergebäude 2. Stock

Telefon

+43 732 2468 7230

Mail

spe@jku.at

Studienfächer

Zur besseren Darstellung hier, öffnet eine Datei ein Schaubild (PDF) über das Kursangebot im Fach Personalentwicklung, Beratung und Erwachsenenbildung.

  • KS - Sozialpsychologie I (immer im Wintersemester)
  • SE - Sozialpsychologie 1 (immer im Wintersemester)
  • KS - Sozialpsychologie 2 (immer im Sommersemster)
  • SE - Sozialpsychologie 2 (immer im Sommersemester)
  • VO - Sozialpsychologie PP B 11.1
  • SE - Spezialthemen der Sozialpsychologie
  • KS - Vertiefung Sozialpsychologie

 

  • IK - Grundlagen Qualitative Forschungsmethoden
  • IK - Vertiefung Qualitative Forschungsmethoden
  • UE - Qualitative Forschungsmethoden

 

  • KT - Training interaktiver Fähigkeiten
  • SE - Ausgewählte Aspekte der Sozialen Kompetenz
  • SE - Ausgewählte Aspekte der Interkulturellen Kompetenz
  • KS - Ausgewählte Aspekte der Sozialen und Interkulturellen Kompetenz
  • KS - Theorie der Sozialen Kompetenz

Masterstudium Psychologie

Im Rahmen des Masterstudiums Psychologie bieten wir seit dem Wintersemester 2019/20 neue Seminare an.

Hier finden Sie nähere Informationen zum Studium.

Lehrveranstaltungen im SS 2023

{{ labelInLang('cid') }} {{ labelInLang('title') }} {{ labelInLang('registration') }} {{ labelInLang('type') }} {{ labelInLang('hours') }} {{ labelInLang('teachers') }} {{ labelInLang('rhythm') }}
{{ item._id }} ({{ item.term }}) {{ item.title }}: {{ item.subtitle }}
{{ labelInLang('moreinfo') }}
{{ labelInLang('expand') }} {{ labelInLang('collapse') }}
{{ labelInLang('register') }} {{ item.type }} {{ item['hours-per-week'] }} {{ teacher.firstname }} {{ teacher.lastname }} {{ item.teachers.teacher.firstname }} {{ item.teachers.teacher.lastname }} {{ item.rhythm }}
{{ item._id }} ({{ item.term }})
{{ labelInLang('title') }} {{ item.title }}: {{ item.subtitle }}
{{ labelInLang('moreinfo') }}
{{ labelInLang('expand') }} {{ labelInLang('collapse') }}
{{ labelInLang('registration') }} {{ labelInLang('register') }}
{{ labelInLang('type') }} {{ item.type }}
{{ labelInLang('hours') }} {{ item['hours-per-week'] }}
{{ labelInLang('teachers') }} {{ teacher.firstname }} {{ teacher.lastname }} {{ item.teachers.teacher.firstname }} {{ item.teachers.teacher.lastname }}
{{ labelInLang('rhythm') }} {{ item.rhythm }}
 

Wissenschaftliche Arbeiten

Allgemeine Informationen zu Wissenschaftlichen Arbeiten, wie z.B. Diplomarbeiten, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Masterarbeiten, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster sowie Dissertationen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster sind auf den entsprechenden Seiten zu finden. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Arbeiten an unserer Abteilung.

 

Titel der Abschlussarbeit DiplomandIn BetreuerIn
Modifikation des Wissenstransfers in der öffentlichen Verwaltung Christoph Schmidseder Niedermair
Impact of AI technology on patients' trust in a physician-patient relationsship Nela Sljivljak Kronberger
Motive für freiwilliges Engagement zum Ausgleich von Bildungs(un)gerechtigkeit Eva Mittendorfer Kronberger
Ostrizismus - Antisoziales Verhalten Raphaela Prassl Kronberger
Der zweite Bildungsweg mit Kind(ern) während der Corona-Pandemie in OÖ Alexandra Preslmayr Niedermair
Informelles Lernen während einer Weiter- oder Ausbildung an einem Bildungsinstitut Martina Kleinpötzl Niedermair
Der unrealistische Optimismus bei Studierenden während der Covid-19 Pandemie Katharina Greimel Kronberger
Sekundäre Viktimisierung von Vergewaltigungsopfern Ezgi Demir Kronberger
Personalbindung im Pflegebereich durch ausgewählte Personalentwicklungsmaßnahmen am Beispiel des Seniorenwohn- und Pflegeheimes Schloß Neuteufenbach Cornelia Schaffer Niedermair
Die Produktionsschule - Chancenbringer für benachteiligte Jugendliche Eveline Pistelka Niedermair
Berufsberatung in Oberösterreich aus Sicht der Jugendlichen Sarah Schwarzlmüller Niedermair
Spannungsfeld Jung und Alt: Herausforderungen am Arbeitsplatz in den Raiffeisenbanken OÖ Magdalena Grabenberger Niedermair
Transferwirksamkeit des Basismoduls der Grundausbildung in der Günther Steinbach Akademie Marlen S. Haugeneder Niedermair
Arbeitsverhältnisse - ist die Wirtschaft bereit für den neuen Arbeitsmarkt? Stefan J. Gruber Niedermair

Zur Recherche finden Sie abgeschlossene Arbeiten auf dem Publikationsserver (ePub) der Universitätsbibliothek der JKU und nachfolgend einige Arbeiten gelistet.

Titel der Abschlussarbeit DiplomandIn BetreuerIn
2022    
Merkmale von zukunftsorientierten Bildungsangeboten in der institutionellen beruflichen Erwachsenenbildung Raab Michaela Niedermair
Kompetenzen und Kompetenzerwerb von Finanzdienstleister*innen in Österreich Samhaber Michael Niedermair
Wissensvermittlung im dualen Bildungssystem in Zeiten von Covid-19 - Ermittlung von Chancen und Risiken am Beispiel einer Berufsschule in OÖ Gaisböck Stefanie Niedermair
Vorarbeiter- und Meisterentwicklung - Neukonzeptionierung der Entwicklungsprogramme der Voestalpine Steel Division Mühlbachler Gabriele Niedermair
2021    
What is the relationship between need for uniqueness, spirituality and the belief in conspiracy theories? Grünbacher Christina Kronberger
Mentoring: Nach welchen Kriterien wählen Personalverantwortliche die Teilnehmer*innen für das OÖ Cross Mentoring Programm aus? Wiesinger Nadja Niedermair
Lernen für die Zukunft: Eine Lerntransferanalyse während der Covid-19 Pandemie aus Sicht der Firma DSI Underground Austria GmbH Wörtl Anita Niedermair
Akademische Weiterbildung von Lehrlingen: Untersuchung der Beweggründe und Ableitung von möglichen Handlungsalternativen für Unternehmen Batik-Hintermayr Marlis Niedermair
Settings von Lehrangeboten für TeilnehmerInnen in der nachberuflichen Lebensphase Ohler Lisa Niedermair
Settings von Lehrangeboten für TeilnehmerInnen in der nachberuflichen Lebensphase Preining Christine Niedermair
Die Lernkultur als Nährboden informeller Lernprozesse - Querschnitte einer Lernkkultur und Ansätze zur Optimierung Petermaier Bianca Niedermair
E-Learning im Spannungsfeld zwischen standardisierter und individualisierter Fort- und Weiterbildung - Aktzeptanz und Entwicklungsperspektiven informations- und kommunikationstechnologieunterstürzter Lernformen bei Beschäftigten des stationären Langzeitpflegesektors Mülleder Patrick Niedermair
2020    
Welcome On Board - Integration von neuen Mitarbeiter*nnen bei Primetals Technologies Austria Irndorfer Felix Niedermair
Achtsam mit Konflikten in Paarbeziehungen umgehen Kökcü Seda Kronberger
2019    
Aus- und Weiterbildungen: Partner einer Wertschöpfungskultur oder falsche Freunde? Schickbauer Robert Niedermair
Herausforderungen bei der Beschäftigung von anerkannten Flüchtlingen und Maßnahmen zur effizienteren Zusammenarbeit Doppelbauer Mariella Niedermair
Rekrutierungsschwierigkeiten im Ingenieurswesen aus dem Blickwinkel eines metallverarbeitenden Großunternehmens in Steyr. Ursachen - Forschungsergebnisse - Empfehlungen Fischer Sandra Niedermair
Auswirkungen von Ostrazismus auf Bedürfnisse, Stimmung, Nasch- und Sozialverhalten von Jugendlichen Gehmayer Sonja Kronberger
Der emotionale Ton in der medialen Berichterstattung zum Zeitpunkt der "Flüchtlingskrise" (2015/2016). Ein Vergleich zweier österreichischer Tageszeitungen Mayrhofer Brigitte Kronberger
2018    

Ambivalente Stereotype in der Wahrnehmung berufstätiger Eltern - Wie kompetent und warmherzig werden berufstätige Mütter und Väter von Kleinkindern in der Gesellschaft wahrgenommen?

Gassner Bianca

Kronberger

Betriebliches Alternsmanagement und lebensphasenorientierte Karriereplanung in kleinen und mittleren Unternehmen Moser Christopher Niedermair

Entscheidungen in abstrakten und konkreten moralischen Dilemmata - eine qualitative Forschungsstudie

Bramberger Mario

Kronberger

Neuro-Enhancement. Elterlicher Stress und Interesse am Neuro-Enhancement

Bell Gudrun

Kronberger

Lernort "Bauernhof": Vermittlung zwischen Idylle und Realität Starzer Wolfgang Niedermair

Achtung! Die Einreichung von Master-, Diplomarbeiten und Dissertationen beim Prüfungs- und Anerkennungsservice erfolgt ab 1. März 2022 ausschließlich in elektronischer Form. Für Detailinformationen klicken Sie bitte hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Fachbibliothek für Pädagogik und Psychologie

Alles zum Studium von A - Z