Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, dass die Studierenden die Grundbegriffe und Methoden der Regelung linearer, zeitinvarianter, zeitkontinuierlicher Eingrößensysteme verstehen und erlernen, diese zur Lösung von Problemen der Regelungstechnik einzusetzen.
Zur Vorlesung wird ein Skript zur Verfügung gestellt, in dem sich Verweise auf weiterführende Literatur finden. Sämtliche Unterlagen sowie aktuelle Informationen zur Übung stehen (nach Anmeldung zur Lehrveranstaltung in KUSSS) auf einer Moodle-Plattform zur Verfügung.
Aufgrund weiterhin anhaltender Beschränkungen durch die CoViD-19-Pandemie finden sowohl mündliche als auch schriftliche Prüfungen aktuell online statt, wobei nach und nach mit einem Übergang zu Präsenzprüfungen zu rechnen ist. Entsprechende Informationen in Bezug auf die Übung finden Sie auf Moodle. Die Vorlesungsklausur findet (wie immer) je nach Teilnehmerzahl mündlich oder schriftlich statt. Im Falle einer mündlichen Prüfung erhalten Sie im Vorfeld eine E-Mail mit der Beschreibung der technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen (im Wesentlichen Mikro und 2 Kameras). Für die schriftliche Online-Prüfung haben wir das unten stehende Dokument als Beschreibung erstellt.
Zur Vorbereitung auf die Vorlesungsklausur werden von studentischen Tutoren durchgeführte Tutorien angeboten. Die Termine für die Tutorien werden im KUSSS ungefähr zwei Woche vor dem jeweiligen Klausurtermin bekanntgegeben.
Sämtliche Unterlagen zu Vorlesung und Übung stehen in Moodle zum Download zur Verfügung.